Lavendel – ein Alleskönner bei Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Verletzungen und noch mehr

Ein blaues Wunder für Körper und Seele

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Kaum eine Heilpflanze ist so vielseitig einsetzbar wie der Lavendel. Französische Parfümeure rühmten ihn im späten Mittelalter als wahres Wundermittel, denn sie erkrankten seltener an Pest und Cholera. Vermutlich schützten die antibakteriellen, entzündungshemmenden und antiviralen Eigenschaften des Lavendelöls vor der Ansteckung. Seine Qualitäten in der Wundbehandlung sind heute genauso wissenschaftlich belegt wie die entspannende und beruhigende Wirkung auf das Nervensystem.

Stress und Angst: Entspannungstechniken reichen nicht aus

„Der wichtigste Augenblick ist jetzt“

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Christian H. Kuhn

Begriffe wie Entspannung und Stressmanagement sind in den letzten Jahren immer mehr in den Blickpunkt therapeutischer Konzepte gerückt. Oft werden in diesem Zusammenhang Verfahren wie autogenes Training oder progressive Muskelrelaxation fast mechanisch empfohlen. Doch ­solche reinen „Techniken“ reichen meist nicht aus, um tiefgreifende ­Entspannung zu erreichen. In Yoga, Tai Chi und Zen-Meditation geht es dagegen auch um weitergehende Selbsterfahrung und Erkenntnisse. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka sprach darüber mit dem Zen-Experten Dr. med. Christian Kuhn.

Naturarzt-Check

Leiden Sie unter Reizdarmsyndrom?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Bauchschmerzen und Krämpfe, Blähungen und Durchfall, manchmal aber auch Verstopfung. Viele leiden darunter, und mit der Dauer der Beschwerden leiden sie auch darunter, dass der Arzt „nichts finden konnte“. Oft wird dann die Diagnose „Reizdarm“ gestellt, zu oft, denn es gibt eine ganze Reihe von ­Ursachen, die vorher ausgeschlossen werden müssen. Der folgende Naturarzt-Check prüft die Indizien, die für Reizdarm sprechen. Sie können damit in etwa die Wahrscheinlichkeit ermitteln, ob Sie an einem Reizdarmsyndrom leiden.

Ordnungstherapie: Gesundheit zum Nulltarif

Heilungsblockaden selbst aus dem Weg räumen

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Wir alle sind es längst gewohnt, dass nicht nur die Schulmedizin, sondern auch die Naturheilkunde weitgehend aus Medikamenten und Anwendungen besteht. Für eine „Ordnungstherapie“ kommt kaum ein Patient in die Praxis. Und doch bildet sie eigentlich die Basis jeder ganzheitlichen Behandlung. Ordnungstherapie hilft tatsächlich bei fast allen Erkrankungen. Sie kostet nichts – und ist doch sehr aufwendig.

Enuresis nocturna

Gelassen bleiben, wenn das Kind ins Bett macht

Michaela Girsch, Heilpraktikerin

Das Problem Bettnässen besteht solange wie die Menschheit. Entsprechend lang ist auch die Liste an Rezepturen und Mittelchen, um das Problem zu lösen. Sie reicht vom Verzehr lebendig gekochter Mäuse (1. Jh. n. Ch.) über die samtbezogene Penisklemme (18. Jh.) bis zu Elektroschocks (1830). Inzwischen weiß man mehr über die verschiedenen Ursachen des Bettnässens und kennt auch wirksamere Behandlungsmöglichkeiten.

Was sind somatoforme Störungen und was haben sie mit den Beziehungsmustern der Betroffenen zu tun?

Wenn der Körper SOS sendet …

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

In naturheilkundlichen Praxen suchen oft Patienten Hilfe, denen die Schulmedizin nicht helfen konnte, weil keine organische Ursache für die Beschwerden gefunden wurde. Manchmal werden Betroffene vorschnell in die „Psychokiste“ gesteckt. Allerdings tritt auch der umgekehrte Fall auf: Psychische Faktoren eines körperlichen Leidens werden verdrängt. Der Naturarzt sprach mit Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer über somatoforme Störungen – und darüber, wie Patienten und ihre Partner damit umgehen können.

Naturarzt-Check

Wie gesund ist Ihre Haut?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Sie bedeckt rund zwei Quadratmeter unseres Körpers, schützt sich durch eine dicke Hornschicht gegen Widrigkeiten und reagiert doch auf jeden Einfluss. Unsere Haut wird meist von Kleidung verdeckt oder mit allerlei Mitteln überschminkt – oftmals jedoch zu selten richtig gepflegt und geschützt. Wie gesund ist Ihre Haut? Machen Sie den Naturarzt-Check. Kreuzen Sie dazu die jeweils am ehesten zutreffende Antwort an.

Wichtige Akupressurpunkte für die Selbstbehandlung

Soforthilfe im Notfall und bei Schmerzen

Privatdozent Dr. Dr. Dr. Christoph Raschka

Akupressur – die Stimulierung von Akupunkturpunkten mit den Fingern – ist eine effektive Selbsthilfemaßnahme. Ob bei Schmerzen und Übelkeit oder in Notfallsituationen wie einem drohenden Kollaps: oft hilft der sanfte Fingerdruck. Es lohnt sich daher, wichtige Punkte wie Du 26, Ma 36 oder Di 4 zu ­kennen und zu wissen, wie der Druck auf die Punkte ausgeübt wird.

Medikamentenabhängigkeit

Sucht auf Rezept

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Was als Therapie gedacht war, kann im ungünstigsten Fall selbst zur Krankheit werden: In Deutschland sind laut Bundesgesundheitsminis­ter­ium zwischen 1,4 und 1,9 Millionen Menschen medikamenten­abhängig – Frauen doppelt so häufig wie Männer, Ältere häufiger als Jüngere. Insbesondere Schlaf-, Beruhigungs- und Schmerzmittel stehen ganz oben auf der Liste Sucht auslösender Arzneimittel. Das Paradoxe dabei: Sie werden in der Regel nicht etwa heimlich besorgt, sondern vom Arzt verordnet, vom Apotheker abgegeben und von der Krankenkasse bezahlt.

Gesundheitliche Bedeutung von künstlichem Licht

Was taugen Glühbirne, Halogenlampe & Co.?

Auch in Europa soll die Glühlampe aus den Regalen verschwinden: Mit Beginn dieses Jahres will die EU-Kommission den Verkauf von herkömmlichen Glühlampen stufenweise verbieten. Als alltagstaugliche Alternativen stehen derzeit nur Energiespar- und Halogenlampen zur Verfügung. Jede Lampe erzeugt jedoch einen individuellen Lichtmix sowie elektromagnetische Felder und nimmt damit Einfluss auf Körperfunktionen und Wohlbefinden. Wie sieht die optimale Beleuchtung für den Alltag aus?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS)

Zappelphilipp: Das hilft dem unruhigen Kind!

Der Verdacht auf "Aufmerksamkeitsdefizits-Syndrom" (ADS), eventuell gepaart mit Hyperaktivität (dann ADHS) kann Eltern in Angst und Schrecken versetzen. Chemische, nebenwirkungsreiche ADS-Medikamente wie das berüchtigte "Ritalin" gehören heute zu den meist verordneten Arzneien bei Kindern zwischen 11 und 14 Jahren. Hier soll nicht der Eindruck erweckt werden, auf Medikamente könne man grundsätzlich verzichten. Doch auch einfache, naturgemäße Maßnahmen, die oft als banal gelten, sind in vielen Fällen sehr effektiv. Das ist mittlerweile sogar durch Studien belegt – und zeigt auch die Erfahrung unserer Autorin, die als Heilpraktikerin schwerpunktmäßig Kinder behandelt.

Michaela Girsch, Heilpraktikerin

Von der Verliebtheit zur Liebe

Die Liebe als Geburtshelfer des Ichs

"Wir haben doch aus Liebe geheiratet. Und jetzt scheint alles zu zerbrechen." Viele Verliebte können sich nicht vorstellen, wohin ihre Liebe sie führen wird, denn Liebe kann einerseits das größte Glück sein, andererseits unerträgliches Leid hervorrufen. Schmerzliche Liebesprozesse sind jedoch unvermeidlich und bieten eine große Chance der persönlichen Entwicklung.

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Mit Sonnenhut gegen Erkältung & Co.

Echinacea bringt das Immunsystem auf Trab

Der Sonnenhut ist in Nordamerika heimisch, wo er schon von den Indianern als Heilmittel genutzt wurde. In der hiesigen Pflanzenheilkunde hat er sich als wirksames Mittel bei grippalen Infekten etabliert, da er nachweislich unsere Immunabwehr anregt. Allerdings hängt die Wirkung wesentlich davon ab, wie man die Heilpflanze anwendet. Der richtige Zeitpunkt, die korrekte Dosis und die Therapiedauer entscheiden über den Erfolg der Behandlung.

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Wie wirkt das?

Der Gerinnungshemmer: Clopidogrel

Clopidogrel ist ein "Thrombozytenaggregationshemmer". Einfacher gesagt: Der Arzneistoff hemmt Teile der Blutgerinnung, wodurch die Blutplättchen (Thrombozyten) weniger "klumpen" (aggregieren), und wirkt so der Bildung von Blutgerinnseln entgegen. Das unter Iscover® bzw. Plavix® gehandelte Clopidogrel verringert damit die Gefahr von Gefäßverschlüssen, die, wenn sie im Herz auftreten einen Infarkt, im Gehirn einen Schlaganfall nach sich ziehen.

Dr. med. Volker Schmiedel

Zeitmanagement zu Hause und im Beruf

Mehr Zeit für das Wesentliche

Haben Sie genug Zeit? Wenn Sie diese Frage mit "Ja" beantworten können, brauchen Sie eigentlich nicht weiterzulesen. Erfahrungsgemäß ist jedoch die Zahl derer, die diese Frage mit "Nein" beantworten, ziemlich groß. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Tage nur noch aus Arbeiten und Schlafen bestehen, Sie kaum noch Zeit für die schönen Dinge des Lebens haben, Partner oder Familie zu kurz kommen und Ihnen alles über den Kopf wächst, dann wird es Zeit, etwas dagegen zu unternehmen, denn sonst drohen Unzufriedenheit, Überlastung und Burnout.

Dipl.-Psych. Esther Wolter

Ganzheitliche Zahnmedizin

Wann müssen die ­Weisheitszähne raus?

Die Weisheitszähne genießen gemeinhin keinen guten Ruf: Im Kiefer ist nicht genug Platz, häufig verkeilen sie sich beim Herauswachsen oder entzünden sich. Die meisten Zahnärzte halten sie deshalb für entbehrlich und greifen oftmals schnell zur Zange. Ganzheitlich orientierte Zahnmediziner sehen dies etwas differenzierter. Das Für und Wider ­einer Entfernung bedarf in jedem Fall einer individuellen Abklärung.

Dr. med. dent. Wolfgang H. Koch

Naturarzt-Check

Wie gesund ­ernähren Sie sich?

Nahezu jedes Molekül, das sich in unserem Körper befindet, stammt aus der Nahrung, überwiegend aus den letzten Tagen bis Wochen. Dies hat nicht nur Einfluss auf die Körperfunktionen, sondern auch auf ­Befinden und Erscheinung: Ob wir aktiv oder träge, konzentriert oder zerstreut, entzündungsanfällig oder robust, schlank oder mollig sind, wird durch die Ernährung wesentlich mitbeeinflusst. Wie gesund ernähren Sie sich? Machen Sie den Naturarzt-Check: Kreuzen Sie die am ehesten zutreffenden Antworten an und zählen Sie am Schluss die Punkte zusammen.

Christian Zehenter, Heilpraktiker

So heilt der Kletterkünstler

Mit Efeu gegen Husten und Hühneraugen

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Auch wer sich in der Pflanzenwelt nicht so gut auskennt, erkennt den Efeu auf den ersten Blick: Kunstvoll rankt sich das immergrüne Gewächs an Bäumen und Zäunen empor oder bedeckt flächig den Boden. Die Schlingpflanze hat eine lange Tradition als Kult- und Heilpflanze. In der modernen Pflanzenheilkunde ist Efeu ein Standard in der Behandlung von Bronchialerkrankungen. Doch er kann noch mehr.

Komplexe aus frühkindlichen Beziehungen

Was aus Muttersöhnen und Vatertöchtern wird

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Wenn eine Frau sich immer wieder in ältere Männer verliebt, wird schnell behauptet, sie habe einen Vaterkomplex. Wenn ein Mann weiche, feminine Umgangsweisen zeigt und eine starke Frau an seiner Seite hat, wird ebenso rasch von Muttersöhnchen und einem Mutterkomplex gesprochen. Die wenigsten wissen jedoch, was mit diesen Begriffen gemeint ist. Die ursprünglich positive Reaktion auf die Eltern in der Kindheit kann Erwachsene in ihrem Selbstverständnis, ihren Beziehungen und im Berufsleben behindern.

Naturarzt-Check

Neigen Sie ­zu Ängsten?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Händezittern, weiche Knie, schneller Atem und Puls, Schwitzen, fehlende Worte: Ob in der mündlichen Prüfung, bei einem Unfall oder körperlicher Bedrohung – jeder von uns hat schon einmal eine Angstreaktion erlebt. Sie ist ein lebenswichtiger Ratgeber, auf den wir hören sollten. Doch wenn sie sich verselbständigt, macht sie krank. Jeder ­Sechste in Deutschland leidet unter Angststörungen, die sein Leben beeinträchtigen. Wer sich ihrer bewusst wird, kann ihnen wirksam begegnen. Machen Sie den Test!

1 39 40 41 42 43 44 45 57