Manie, das Gegenstück der Depression

Übermütige Stimmung mit tragischen Folgen

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Immer gut drauf, strotzend vor Energie und neuen Ideen – das soll krankhaft sein? Wenn man dabei keine anderen Menschen beeinträchtigt oder schädigt, dann sind das sicher wünschenswerte Eigenschaften. Allerdings gibt es auch Zustände des Hochgefühls, bei denen eine Grenze überschritten wird. Sie wirken auf Außenstehende absolut befremdlich und können großes Unheil anrichten.

Reflexzonentherapie am Fuß

Sanfter Griff bringt Lymphe zum Fließen

Hanne Marquardt, Heilpraktikerin

Ein gestörter Lymphfluß ist an vielen Gesundheitsproblemen beteiligt. Hier hilft nicht nur die Lymphdrainage, sondern auch eine Behandlung der Lymphe über die Reflexzonen der Füße. Sie baut Stauungen auf verschiedenen Ebenen ab. Hanne Marquardt, die sich sehr um die Reflexzonentherapie in Europa verdient gemacht hat, entwickelte eine spezielle Technik dafür.

Zehn Übungen für die Wirbelsäule

So bleibt Ihr Rücken beweglich

Rainer Pflaum

Die Funktionstüchtigkeit der Wirbelsäule hängt unter anderem von einem ausreichenden Bewegungsangebot ab. Ohne entsprechende Reize verkümmern ihre Bauteile. Spätestens ab dem 25. Lebensjahr, wenn das Wachstum der Wirbelsäule beendet ist, sollten Sie daher für ausreichende Bewegung sorgen, vor allem dann, wenn Ihr beruflicher Alltag von sitzenden Tätigkeiten geprägt ist. Ein gezieltes Training beugt nicht nur Rückenschmerzen vor, sondern heilt vorhandene Störungen in jedem Lebensalter.

Abhängigkeit kommt schleichend

Letzte Runde: Alkohol als Suchtmittel erkennen

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Als Kulturdroge ist Alkohol schon lange akzeptiert: Das älteste erhaltene Bierrezept verfaßten die Sumerer im 3. Jahrtausend vor Christus, während in China bereits Reiswein gebraut wurde. Doch die Grenze verschwimmt zwischen gelegentlichem heiteren Alkoholgenuß und regelmäßigem Entlastungstrinken, zwischen harmlosen und gefährlichen Mengen, zwischen Gemütlichkeit und Sucht. Mit unbedenklichen Alkoholmengen und der eigenen Suchtgefährdung verschätzen sich viele Menschen komplett.

Test: Wie hoch ist Ihr Diabetes-Risiko?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Diabetes – ein Alltagsleiden, das sich mit Insulin wegspritzen läßt? Keineswegs, denn die Zuckerkrankheit nimmt in allen Altersgruppen rasant zu und fordert mehr Opfer als alle Verbrechen, Unfälle und Infektionen zusammen. Die gute Nachricht: Wenn Sie einige Regeln und Risiken beachten, können Sie sich sehr gut davor schützen. Der folgende Test hilft Ihnen, Ihr Diabetes-Risiko abzuschätzen. Kreuzen Sie die zutreffenden Antworten an und zählen Sie die dazugehörigen Punkte (pro Frage 0, 1 oder 2) danach zusammen.

Test: Sind Sie streßgefährdet?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Nicht die tatsächliche Leistung wie Berufstätigkeit oder Kindererziehung macht Streß, sondern ein inneres Ungleichgewicht zwischen Energiequellen und -räubern und damit verbunden auch die Grundhaltung. Denn Streß hat mit objektiver Belastung nur bedingt etwas zu tun, sondern viel mehr damit, etwas tun zu müssen, was man nicht will.

Streß laß nach

Schritte zur Gelassenheit

Heide Marie Wahl, Heilpraktikerin

Streß ist lebensnotwendig. Ohne ihn würden wir bei Schwierigkeiten sofort aufgeben, könnten keine Höchstleistungen vollbringen, uns weder begeistern noch auf etwas hinfiebern. Doch wenn Streß mit Gefühlen der Angst oder Hilflosigkeit gekoppelt ist und nicht „ausagiert“ werden kann, macht er auf Dauer krank. Daher gilt es, den Muß-Streß in „Lust-Streß“ und Gelassenheit umzuwandeln.

Posttraumatische Störung verarbeiten

Aus der Erstarrung zurück ins Leben

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Das Phänomen ist nicht ganz neu: Früher sprach man vom Granatenschock, einer Schreck- oder Kriegsneurose. Erschütternde Lebensereignisse – nicht nur im Krieg – können langjährige Spuren hinterlassen und zu schwerwiegenden Gesundheitsstörungen führen, wenn der Betroffene mit der psychischen Verarbeitung überfordert ist. Die übliche Psychotherapie, vor allem die Psychoanalyse, hilft hierbei oft nicht, sondern führt gelegentlich sogar zur Verschlimmerung. Die „posttraumatischen Störungen“ erfordern ein besonders sensibles Herangehen.

Wie wirkt das

Nitrate

Dr. med. Volker Schmiedel

Naturheilkundlich orientierte Patienten stehen schulmedizinischen Arzneimitteln oft skeptisch gegenüber. Andere Kranke haben eher übersteigerte Erwartungen. Viele Vorurteile beruhen auf mangelnder Information. Um hier Klarheit zu schaffen, stellen wir in loser Folge die am häufigsten verordneten Arzneimittel vor. Diesmal: Nitrate sind Salze der Salpetersäure und in Freigewässern als Sauerstoffdiebe gefürchtet. Auf das Herz haben sie jedoch genau die gegenteilige Wirkung und verbessern im Notfall fast sofort die Sauerstoffversorgung. Das bekannteste Nitrat heißt Glyceroltrinitrat, als Sprengstoff bekannt unter dem Namen Nitroglycerin. Anwender … weiterlesen

Parodontose: viel häufiger als angenommen

Mundhygiene schützt vor dem Zahnkiller

Dr. med. dent. Wolfgang Blien

Nur wenige machen sich Gedanken, wenn es ihnen immer schwerer fällt, in einen knackigen Apfel zu beißen. Dahinter steckt jedoch häufig eine zerstörerische Krankheit: Parodontose löst das Zahnfleisch vom Zahn und nimmt ihm damit den Halt, im schlimmsten Fall bis zum Zahnverlust. Wichtigste Ursache ist eine Bakterien- Fehlbesiedelung des Zahnfleisches durch mangelnde Mundhygiene und Zucker. Mit den richtigen Maßnahmen lassen sich jedoch die meisten Zähne retten.

Acht Strategien gegen chronische Müdigkeit

Christian W. Engelbert, Arzt

Immer mehr Menschen klagen über chronische Müdigkeit, Erschöpfung und Antriebslosigkeit, und sie kommen damit auch in die Arztpraxis. Die Schulmedizin steht – nachdem auf alle möglichen Krankheiten untersucht wurde – nicht selten ratlos da. „Damit müssen sie einfach leben“ ist dann oft der Satz, mit dem Betroffene entlassen werden. Doch damit muß man nicht leben. Im Gegenteil: Man muß anders leben, um die Müdigkeit loszuwerden.

Die Fastenzeit als Neuanfang nutzen

Dr. med. Matthias Menschel

In allen Religionen und Kulturen gibt es Formen von Fasten. Dabei spielt das Thema Ernährung in Wahrheit nur eine Nebenrolle. Tatsächlich geht es um viele weitere Verhaltensregeln und im Kern um noch etwas anderes: feinere Wahrnehmung, Vermeidung von Sucht, Gelassenheit, Bescheidenheit, Entlastung und Reinigung von Körper und Seele. Nutzen Sie die Loslösung von eingefahrenen Konsumgewohnheiten, um etwas im Leben zu ändern und Vorhaben auf den Weg zu bringen.

Möglichkeiten der psychologischen Homöopathie

Globuli für die Seele

Christoph Wagner, Heilpraktiker

In der Homöopathie spielt die Beachtung seelischer Symptome – bei der Therapie körperlicher Leiden – seit jeher eine große Rolle: Die „Gemütssymptome“ entscheiden oft über die Auswahl der individuell in Frage kommenden Mittel. Allerdings ist diese Art der Mittelwahl selten einfach oder eindeutig. Erst recht knifflig wird es für den Therapeuten, wenn seelische Beschwerden selbst – etwa Trauer, Angst oder Zwänge – behandelt werden sollen.

Blinzeln, Zwinkern, Zucken und ähnliche Tics

Sinnlose Bewegungen als Zwang und Ventil

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Mozart soll es gehabt haben, Napoleon, Molière und Peter der Große: das Tourette-Syndrom, die schwerwiegendste und chronische Form der Tic-Störung, die sich durch eine Kombination aus unwillkürlichen Bewegungen und Lauten – oft obszöne oder aggressive Wörter – äußert. Einfache Tics, wie zucken, blinzeln, zwinkern, räuspern, hüsteln, schnalzen, sind weit verbreitet. Es sind Bewegungen oder Laute, die keinem bestimmten Zweck dienen und oft wiederholt werden. Die meisten Tics verschwinden nach einer gewissen Zeit wieder. Sie treten vor allem bei Kindern auf … weiterlesen

Lebenskunst

Optimisten leben länger

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Die Frage nach dem „Glück“ treibt die Menschen um. Worin besteht es? Wie kann es erreicht werden? Und warum sind Menschen unter gleichen äußeren Bedingungen dennoch nicht gleichermaßen glücklich? Das Leben, das wir unser „eigenes“ nennen, wird bestimmt von Faktoren, auf die wir häufig kaum Einfluß haben, von Mächten, die nach Belieben mit uns umzuspringen scheinen. Gleichwohl wird dieses Leben, unabhängig von allen scheinbaren Zwängen, irgendwann zu unserem eigenen – spätestens am letzten Tag.

So beruhigen Sie Ihr Schreikind

Babys schreien niemals um ihre Eltern zu ärgern

Andrea Breiding, Ärztin

Manchmal ist es zum Verzweifeln: Ohne erkennbaren Grund schreit manches Kind in einem fort, tags wie nachts. Die Eltern fühlen sich abwechselnd erschöpft, schuldig oder angegriffen – und übertragen unmerklich ihre Unruhe auf das Kind: ein Teufelskreis. Doch mit einigen aktiven Veränderungen kann sich das Kind möglicherweise schon in wenigen Wochen beruhigen und erholen – und mit ihm die Eltern.

Frühlingsbote mit heilsamer Wurzel

Schlüsselblume vertreibt den Husten

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Die heilsamen Eigenschaften stecken vor allem in der Wurzel: Mit ihren Seifenstoffen löst die Schlüsselblume zähflüssigen Schleim in den Atemwegen. Husten bessert sich, und auch eine entschlackende und aufhellende Wirkung wird ihr zugeschrieben. Da es sich um ein Primelgewächs handelt, wird die Schlüsselblume auch schlicht als Primel und ihre Wurzel als Primelwurzel bezeichnet – ein ideales Heilmittel bei Erkältung, geeignet für Aufgüsse, Sirup und sogar Schlafkissen.

Wie wirkt das

Triptane

Dr. med. Volker Schmiedel

Naturheilkundlich orientierte Patienten stehen schulmedizinischen Arzneimitteln oft skeptisch gegenüber. Andere Kranke haben eher übersteigerte Erwartungen. Viele Vorurteile beruhen auf mangelnder Information. Um hier Klarheit zu schaffen, stellen wir in loser Folge die am häufigsten verordneten Arzneimittel vor. Diesmal handelt es sich um moderne Migränemedikamente.

Winterdepression? Daß ich nicht lache!

Gut gelaunt durch die kalte Jahreszeit

Dipl.-Psych. Anna Konstantina Richter

Bedeutet Winter für Sie Gemütlichkeit, Spaziergänge an klarer Luft, ein freier Kopf, Gemeinschaft und Unternehmungen im Schnee? Oder trauern Sie noch dem letzten Sommer nach und finden die Feuchtigkeit, Kälte und Dunkelheit zum Davonlaufen? Beide Sichtweisen treffen ohne Zweifel zu, vermitteln aber völlig verschiedene Strategien. Tatsächlich senkt das fehlende Sonnenlicht unsere Glückshormone und damit die Stimmung. Wer an sich selbst aber feststellt, daß mit dem Sonnenlicht auch seine gute Laune verschwindet, kann einiges für sich tun.

Nasentropfen als Suchtmittel

Schnupfen: Nicht mit Kanonen auf Spatzen…

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Schnupfenviren schweben nach einem Niesen noch stundenlang in der Luft, so daß man in geschlossenen Räumen, besonders wenn sich viele Menschen versammelt haben, einen Kontakt kaum vermeiden kann. Wenn dann die eigene Abwehr schläft oder nicht ausreichend funktioniert, kommt es schnell zu einer Erkältung. Die verstopfte Nase möchten viele Betroffene so schnell wie möglich wieder loswerden und greifen dann zu abschwellenden Nasentropfen. Aber damit wird alles nur noch schlimmer.

1 44 45 46 47 48 49 50 57