Wie geopathische Belastungen uns schaden können

Von Wasseradern und Benkerstreifen

Lutz Stark

„Erdstrahlen“ sind ein umstrittenes Thema, nicht nur in der Naturheilkunde. Etliche Menschen sind fest davon überzeugt, daß diese Reizzonen – gemeint sind „Wasseradern“ und ähnliche unsichtbare Phänomene – höchst gefährlich seien. Infektanfälligkeit, Wirbelsäulenprobleme, Unfruchtbarkeit, Depressionen und selbst Krebs: Es gibt fast kein Gesundheitsproblem, das nicht darauf zurückgeführt wird. Andere Menschen belächeln derartige Behauptungen und tun sie als esoterische Spinnerei ab. Was ist wirklich dran an den sogenannten Erdstrahlen?

Hypnosetherapie

Schmerz und Streß einfach vergessen

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Mit dem Begriff „Hypnose“ verbinden viele Menschen immer noch den Verlust der Selbstkontrolle und das Ausführen von Befehlen, wie es früher gerne in Unterhaltungsshows gezeigt wurde. Tatsächlich engt die therapeutische Hypnose unsere Aufmerksamkeit jedoch nur so weit ein, daß wir Anspannung, Unruhe oder Schmerzen „einfach vergessen“ können. Neue Kreativität und Vorstellungskraft werden freigelegt und die Konzentration gesteigert. Ideen und Lösungsansätze werden hervorgebracht. Viele Menschen wenden, ohne es zu wissen, die Selbsthypnose an – im negativen wie im positiven Sinne.

Blutwurz

Bittere Wurzel heilt Durchfall und Entzündung

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Die Pest wurde durch die Pflanze nicht gestoppt, wie man im 14. Jahrhundert gehofft hatte. Doch die Blutwurz (Tormentill, Aufrechtes Fingerkraut) bringt Entzündungen des Rachens und anderer Haut- und Schleimhautbereiche zuverlässig zum Abheilen und wurde durch ihren sehr hohen Gerbstoffgehalt zur wichtigsten Heilpflanze gegen Durchfälle. Der historische Heilspruch „Eßt Tormentill und Bibernell, so sterbts‘ net so schnell“ aus der Zeit der Durchfall-Epidemien („Ruhr“) war durchaus berechtigt.

Süßstoffe: kalorienfrei, aber überflüssig

Dipl. oec. troph. Elisabeth Dietz

Süß soll es sein, aber bitte ohne Kalorien. Diesem Bedürfnis vieler Verbraucher kommen Süßstoffe und „Light-Produkte“ nach. Doch zumeist helfen solche Lebensmittel nur beim Selbstbetrug. Wirklich hilfreich sind Süßstoffe ausschließlich für Diabetiker.

Steifer Rücken – mit Chiro-Gymnastik wieder elastisch

Johanna Enache-Wigger

Unsere heutige Lebensweise zwingt uns häufig zu Körperhaltungen und -bewegungen, die dazu führen, daß Muskeln, Bindegewebe und Gelenke entweder einseitig überbelastet oder nicht genügend beansprucht werden. Die Folge sind Fehlhaltungen, Bewegungseinschränkungen und Schmerzen. Der Arzt Dr. Walter Laabs entwickelte Anfang der 50er Jahre eine wirksame und schmerzfreie Therapie nach dem Prinzip „Bewegung unter Entlastung“, um solche Beschwerden zu lindern.

Wege aus dem seelischen Tief

Altersdepressionen sind kein Schicksal

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Wer bin ich schon? Wozu tauge ich noch? Was darf ich erwarten? Wenn ältere Menschen sich diese existentiellen Fragen stellen und der Lebensabend von Vereinsamung oder schmerzlichen Verlusten geprägt ist, dann hat sie sich unbemerkt eingeschlichen – die Altersdepression. Die besondere Problematik: viele ältere Menschen werden mit ihren depressiven Störungen nicht ernst genommen. Denn Altersdepressionen sind oft atypisch – jedoch in aller Regel heilbar.

Expektorantien (Hustenlöser)

Dr. med. Volker Schmiedel

Der Name Expektorantien leitet sich vom lateinischen „ex pectus“ ab – also aus der Brust heraus. Darunter verstehen wir Mittel, die festsitzenden Schleim in den Bronchien lösen, so daß er besser abgehustet werden kann. Im Gegensatz dazu stehen die Antitussiva, die eigentlichen Hustenmittel. Diese lindern und unterdrücken den Hustenreiz (z. B. Codein). Neben zahlreichen pflanzlichen Mitteln, wie Efeu, Eukalyptus oder Thymian werden chemische Substanzen wie Acetylcystein, Carbocystein sowie Bromhexin und Ambroxol zur Förderung des Auswurfs eingesetzt. Im folgenden soll Ambroxol … weiterlesen

Psychosomatik in der Diskussion

„Kurze Klinik-Aufenthalte bringen gute Ergebnisse“

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Christian P. Dogs

Kaum einer bestreitet heute, daß Seele (Psyche) und Körper (Soma) zusammenhängen. Doch die Disziplin der Psychosomatik ist sehr wohl umstritten. Dies mag mit der in vielen Kliniken praktizierten Art von Psychosomatik zu tun haben. Deutschland verfügt zwar über mehr psychosomatische Krankenhausbetten als der Rest der Welt (zusammengenommen!) – die Therapieerfolge sind dagegen häufig eher bescheiden. Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka befragte dazu Dr. med. Christian Peter Dogs, ärztlicher Direktor einer Klinik für Psycho- somatik, Psychotherapeutische Medizin und Naturheilverfahren.

Wildfrüchte des Herbstes

Erkältungen vorbeugen mit wilden Früchten

Brigitte Walde-Frankenberger

Wenn die Tage spürbar kürzer werden, beginnt die Hoch-Zeit der Wildfrüchte. Brombeere, Schlehe, Holzapfel, Holunder und Hagebutte wachsen dann im Überfluß in freier Natur und bieten einen unübertroffenen Vitamin-C-Reichtum. Das Sammeln wirkt nicht nur auf die Seele gut, sondern ist auch Grundlage ganz besonderer Speisen, Säfte und Heilmittel.

Wunden und Blessuren im Alltag

Hausmittel bei kleinen Verletzungen

Dr. med. Burkhard Flechsig

Wer kennt das nicht: Freunde sind zum Essen eingeladen, man beeilt sich bei den Vorbereitungen – und schon hat man sich geschnitten. Blut tropft aus dem Finger. Meist muß man bei solchen Bagatellverletzungen nicht gleich die Krankenhausambulanz aufsuchen, sondern kann sich mit einigen Hausmitteln selbst helfen.

Bierhefe

Vitaminschub aus den Tiefen des Braukessels

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Nachdem das Bier mit Malz und Hopfen gekocht, zur Gärung gebracht und gefiltert wurde, bleibt die Bierhefe in einer dunklen Masse zurück. Sie zählt zu den vitalstoffreichsten Lebensmitteln überhaupt und wird daher seit Jahrhunderten als Heilmittel gegen chronische Krankheiten verwendet. Das „Abfallprodukt“ mit dem nützlichen Pilz wird in alkoholfreier Form flüssig, als Flocken und Tabletten angeboten und sorgt bei Mangel oder Belastung für einen gesunden Stoffwechsel, nicht zuletzt durch eine ganze Palette an B-Vitaminen.

Vorbeugung ist die bessere Medizin

Prävention – immer auf der Tagesordnung

Dr. rer. nat. Wiebke Rögener-Schwarz

Daß Vorbeugen besser ist als Heilen, kann als Binsenwahrheit gelten. Und doch erregten Präventionsprogramme der Krankenkassen vor einigen Jahren den Unmut der Gesundheitspolitiker. Allzu vieles schmückte sich ungeprüft mit diesem Schlagwort, und mit „Bauchtanz auf Krankenschein“ wollten die Kassen nur Kunden ködern, mutmaßte einst CSU- Gesundheitsminister Horst Seehofer. Und so wurden unter dem Protest vieler Experten die meisten Präventionsangebote der Krankenkassen 1996 ersatzlos gestrichen. Inzwischen steht Vorbeugung – zumindest verbal – wieder im Zentrum der Gesundheitspolitik.

Urintherapie

Mit Eigenurin gegen Pilze und Heuschnupfen

Ingeborg Allmann, Apothekerin

Bei vielen Völkern wurde der eigene Harn als Heilmittel verwandt, in einigen Ländern, z. B. Indien, hat diese Behandlungsform bis heute eine Sonderstellung behalten. In Deutschland dagegen geriet die Urintherapie nach dem Zweiten Weltkrieg weitgehend in Vergessenheit – bis sie Anfang der 90er Jahre wiederentdeckt und innerhalb kürzester Zeit äußerst populär wurde. Besonderen Anteil daran hatten zum einen die TV-Journalistin Carmen Thomas, zum andern aber auch die Apothekerin Ingeborg Allmann – und nicht zuletzt Dr. med. Johann Abele, der langjährige … weiterlesen

Ein Apfel am Tag erspart den Doktor

Brigitte Walde-Frankenberger

Rotbäckig lacht er uns an, lockt verführerisch mit seinem Duft. In der Antike galt er als ein Allheilmittel, und in der Tat verfügt der Apfel über wunderbare Kräfte. Ob roh, gebacken oder gekocht – als Heil-, Nahrungs- und Schönheitsmittel sollte die kleine, runde Frucht auf keinem Speisezettel fehlen.

Schwedenbitter: mehr als eine Verdauungshilfe

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Schwedenkräuter haben in Europa eine lange Tradition, sie sollen ihren Namen nach einem schwedischen Arzt Dr. Samst aus dem 17. Jahrhundert tragen – er starb 104jährig, und zwar „nur“ wegen eines Reitunfalls. Das ist der richtige Gründungsmythos, in dem Falle sogar verbürgt, für ein angebliches Allheilmittel. Und solche Geschichten gibt es reichlich rund um den Schwedenbitter. Eines kann er ziemlich sicher: der Verdauung helfen. Aber auch manche andere Heilwirkung ist mehr als nur Legende oder Gerücht.

Bei Schlafstörungen und nervöser Unruhe

Baldrian „erdet“ und harmonisiert

Margret Rupprecht, Heilpraktikerin

Baldrian wurde bereits in der Antike als Heilmittel geschätzt. Bis ins Mittelalter setzte man ihn als erwärmendes, menstruationsförderndes und harntreibendes Mittel ein. Auf die Verwendung gegen Pest und andere Seuchen nehmen manche Sprichwörter Bezug. Im angelsächsischen Raum heißt es noch heute: „Trinkt Baldrian, so kommt Ihr alle davon.“ Über den Einsatz als entspannendes und beruhigendes Heilmittel wurde dagegen erst im 17. Jahrhundert von zwei italienischen Ärzten berichtet. Für diese Wirkungen ist die Wurzel heute noch bekannt und zu Recht beliebt.

Sinnkrisen und Sinnfindung

Geben, teilen, zulassen als Weg zum Eigen-Sinn

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

„Wer keinen Sinn im Leben sieht, ist nicht nur unglücklich, sondern kaum lebensfähig.“ Wir fühlen, daß diese Erkenntnis Albert Einsteins zutrifft. Daher suchen wir – oft lebenslang – nach einem Sinn. Dabei scheint zunächst jeder auf sich selbst gestellt zu sein, denn unser Streben nach Einmaligkeit verlangt auch eine eigene Sinnfindung. Allen gemeinsam ist jedoch die Aufgabe, für sich selbst ein „Warum“ und „Wozu“ zu finden und dabei auch für Aufgaben und Menschen außerhalb der eigenen Bedürfnisse Mitverantwortung zu übernehmen.

Mit Huflattich Haut und Atemwege schützen

Mit Huflattich Haut und Atemwege schützen

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Schon bei den alten Römern wurde die Pflanze gegen Husten, Bronchitis und Schweratmigkeit zerkleinert gegessen, als Tee getrunken, auf glühenden Kohlen zum Glimmen gebracht und sogar in der Pfeife geraucht. Huflattich mit seinen reichlich enthaltenen Flavonoiden, Schleim- und Bitterstoffen schützt Haut und Schleimhäute und zählt auch heute noch zu den wirksamsten Hustenpflanzen überhaupt.

Wehren Sie sich gegen Mobbing!

Wehren Sie sich gegen Mobbing!

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Inkompetente Führung, schlechtes Betriebsklima und die Angst um Arbeitsplätze führen in vielen Betrieben und Behörden zu einem regelrechten Psychoterror am Arbeitsplatz. Dabei wird nach allen Regeln der Kunst ausgegrenzt, schikaniert und diskriminiert, bis das Opfer geht oder zusammenbricht. Über elf Prozent der Erwerbstätigen waren im Laufe des Berufslebens schon einmal Mobbingopfer. Junge und ältere Mitarbeiter sowie Auszubildende sind besonders betroffen, Frauen häufiger als Männer. Im Mobbing ganz vorne liegt ausgerechnet das Gesundheits- und Sozialwesen, gefolgt von der öffentlichen Verwaltung. Kliniken … weiterlesen

Alternativen zu Tierexperimenten

Sind Tierversuche noch notwendig?

Dr. rer. nat. Wiebke Rögener-Schwarz

Über zwei Millionen Tiere sterben jedes Jahr in Deutschland für Forschungszwecke, darunter auch Affen, Hunde und Katzen. Sind Tierversuche unumgänglich, um sichere Medikamente zu entwickeln und die Gefährlichkeit von Chemikalien zu testen? Oder eine sinnlose Quälerei, weil die Ergebnisse sich zu großen Teilen nicht auf den Menschen übertragen lassen oder gar nicht am Menschen angewandt werden? Obwohl die biologisch-medizinische Grundlagenforschung den Anspruch erhebt, weiterhin großzügig mit Tieren zu experimentieren, gewinnen tierversuchsfreie Alternativmethoden immer mehr an Bedeutung.

1 47 48 49 50 51 52 53 57