Naturheilkundlicher Rat

Verschleiß im Kniegelenk

Antwort von: Dr. med. Andreas Weiß

Da mein rechtes Knie schmerzte, angeschwollen und in seiner Beweglichkeit sehr eingeschränkt war, wurde es geröntgt und dabei ein verkalkter Meniskus diagnostiziert. Eine ergänzende Computertomographie zeigte außerdem einen kaputten Knorpel. Der Arzt meinte: „Solange die Beschwerden nicht schlimmer werden, gibt es keinen Grund zur Behandlung.“ Das kann ich (62 J.) nicht glauben. Irgendwas muss man doch dagegen tun können. Die schmerzhafte Kniegelenkschwellung mit Bewegungseinschränkung ohne vorausgegangenen Unfall lässt an einen Gelenkverschleiß (Arthrose) denken. Lange Zeit verläuft eine Arthrose „stumm“ und … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Nascherei mit Nebenwirkungen

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

„Lasst unsere Nahrung unsere Medizin sein“ – dieses Hippokrates zugesprochene Zitat gewinnt weltweit und nicht mehr nur in der westlichen Gesellschaft an Bedeutung. So ist den meisten bewusst, dass die kleinen „Leckereien“ zwar oft gut für die Seele sind, bei häufigem Genuss aber negative Auswirkungen auf Gewicht, Herz-Kreislauf-System und Stoffwechsel drohen. Doch die folgende Geschichte zeigt, dass eine Überdosis auch einmal ganz unerwartete Nebenwirkungen zeigen kann. Blasenentzündung nicht ausgeheilt? Im November kam die 64-jährige Marianne F. (Name geändert) in die … weiterlesen

Was PSA-Werte (nicht) verraten

Jeden Prostata‑Patienten individuell beurteilen

Dr. med. Rainer Matejka

Das Prostatakarzinom ist einerseits eine häufige Krebsart, andererseits stirbt nur eine Minderheit der Betroffenen daran (weniger als 20 Prozent). Denn die Erkrankung tritt in der Regel bei älteren Männern auf, für die andere Krankheiten eher zur Todesursache werden. Was bringt es daher dem Einzelnen zu wissen, dass er von einer solchen Krebserkrankung betroffen ist? Eine pauschale Antwort darauf gibt es nicht, aber Anhaltspunkte für eine individuell anzupassende Diagnostik und Therapie.

Schwindel im Alter

Bewahren Sie Ihr Gleichgewicht!

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Wer häufig unter Schwindelattacken leidet ist im Alltag ziemlich beeinträchtigt, denn es besteht erhöhte Sturzgefahr, und die Anfälle rufen Angst und Unsicherheit hervor. Ältere Menschen sind von Schwindel doppelt so häufig betroffen wie junge. Oft lässt sich keine eindeutige Ursache feststellen, es können mehrere Faktoren zusammenkommen.

Sanfte Hilfe bei Beschwerden im Bewegungsapparat

Mit Schüßler-Salzen gegen Hexenschuss

Dipl.-Biol. Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Ein Hexenschuss ist eine äußerst schmerzhafte Angelegenheit und kann die Betroffenen völlig lahmlegen. Er entsteht vermeintlich aus dem Nichts. Bei näherem Hinsehen wird aber deutlich, dass bereits Störungen im Bewegungsapparat vorliegen. Schüßler-Salze können hier eine wertvolle Hilfe sein, sowohl im Akutfall als auch zur Vorbeugung. Neben der dabei zu Recht prominenten Nr. 7 haben sich – je nach Symptomatik – auch Nr. 1 und Nr. 11 bewährt.

Wenn schon „alles Mögliche“ probiert wurde

Bei Rückenschmerzen den Energiestau auflösen

Dr. med. Karsten Ostermann

Von chronischen Rückenschmerzen, entweder dauerhaft oder immer wiederkehrend, sind zahlreiche Menschen betroffen. Sie probieren vieles aus – nichts hilft. Aber auch für scheinbar aussichtslose Fälle gibt es noch Therapiemöglichkeiten, wie folgende Beispiele zeigen, vor allem wenn die Krankheit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise unterzogen wird.

Die Bienen und der Honig

Die Misere der Bienen ist traurige Realität

Naturarzt-Interview mit Josef Karl, Heilpraktiker

Josef Karl (80) ist ein Heilpraktiker-Urgestein, hat – bis zu seinem Rückzug aus der Praxis vor einigen Jahren – in München vielen Patienten geholfen und zahlreiche Nachfolger ausgebildet. Für die Heilpraktiker saß er jahrelang in der über Heilpflanzen urteilenden Kommission E beim Bundes-gesundheitsamt (bzw. der Folgebehörde BfArM). Viele Artikel hat er über die Naturheilkunde und speziell die Pflanzenheilkunde verfasst. Hier geht es aber um ein anderes Thema, welches die Bereiche Natur, Ernährung und Erfahrungsheilkunde verbindet – die Bienen und der … weiterlesen

Selbstregulation mit Eigenblut sanft anregen

Dr. med. Michaela Ludwig

Therapien mit Blut haben in der Medizin eine lange Tradition. Ab Ende des 19. Jahrhunderts entdeckten Ärzte die besondere Heilkraft von Anwendungen mit Eigenblut. Nach und nach entwickelten die Mediziner verschiedene Verfahren, denen aber eines gemeinsam ist: ihre Wirkung als Reiztherapie, die den Körper auf sanfte Art zur Selbstheilung anregt.

Wohlschmeckende Ölsaat mit wertvollem Inhalt

Sesam: Kleiner Samen mit großer Power

Dr. med. Susanne Bihlmaier

„Sesam, öffne Dich“, ruft Ali Baba zur Felswand und findet einen märchenhaften Schatz. In der babylonisch-assyrischen Zeit war Sesam ein kostbares Gut, da schon die Ernte des kleinen Samens schwierig war und genaue Beobachtung der reifenden und schließlich aufspringenden Samenkapsel voraussetzte. Die Ölsaat aus 1001 Nacht erschließt auch heute unserer Gesundheit einen wahren Schatz an Vitalstoffen.

Banane

Bekömmliche Frucht bricht viele Rekorde

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Ursprünglich stammt die Banane aus Indien. Nach Europa bzw. Deutschland kam sie erst Ende des 19. Jahrhunderts. Heute ist es die Frucht, die weltweit am meisten gehandelt wird. Bananen lässt man nie an der Pflanze ausreifen, da sie im reifen Zustand leicht platzen, rasch mehlig werden und faulen. Sie werden stets grünreif geerntet und reifen, bevor sie in den Handel gelangen, in Klimakammern nach. Dort erfolgt im Fruchtfleisch die Umwandlung von Stärke in Zucker, und auch die Aromastoffe bilden sich. … weiterlesen

Naturarzt-Check

Probleme mit Sodbrennen?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Schmerzhaftes Brennen hinter dem Brustbein: Meist handelt es sich nicht etwa um ein Herzleiden, sondern um Sodbrennen. Es tritt vornehmlich nach magenreizenden Nahrungsmitteln oder im Liegen auf und kann ernsthafte Folgen haben. Haben Sie behandlungsbedürftiges Sodbrennen oder ein erhöhtes Risiko dafür?

Heilsames Singen in Kliniken und Heimen

Therapie mit Ton und Tiefgang

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Singen hat heilsame Wirkungen, vor allem in der Gruppe. In jüngster Zeit entdecken mehr und mehr Krankenhäuser, Altenheime und Gesundheitseinrichtungen den Wert eines solchen Angebots für ihre Patienten und deren Gesundungsprozess: Singen für alle – ohne Vorbedingungen und ohne Leistungsdruck – als Energiequelle und zur Steigerung der Lebensfreude.

Leberentlastung mit Ernährung und Heilpflanzen

Frühjahrskur für Ihre Leber

Dr. med. Volker Schmiedel

Die Leber ist das größte und wichtigste Organ unseres Stoffwechsels. Sie ist nicht nur Entgiftungszentrale, sondern speichert Nährstoffe und baut eine Vielzahl lebenswichtiger Substanzen auf. Eine leberentlastende Ernährung, kombiniert mit ausgewählten Heilpflanzen, fördert die Regenerationsfähigkeit des strapazierten Organs.

Gewalt durch Pflegepersonal und Angehörige

Gewalt im Alter beginnt beim bösen Wort

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. Dr. Rolf D. Hirsch

Beschimpft, geschlagen, fixiert, ignoriert und bestenfalls geduldet. Gewalt gegen alte, pflegebedürftige Menschen hat viele Gesichter – von subtil bis brachial. Und obwohl sie alltäglich ist, wird das Thema weit- gehend vernachlässigt. Die Betroffenen selbst leben in ständiger Angst. Denn für sie heißt pflegebedürftig sein ausgeliefert sein. Die Naturarzt-Redaktion sprach darüber mit dem Gerontopsychiater Prof. Dr. Dr. Rolf Hirsch.

Was Sie von Zahnprophylaxe wissen und umsetzen sollten

Von Profis für Patienten – die richtige Zahnreinigung

Dr. med. dent. Roland Schule

Eigentlich weiß heute jeder, wie wichtig eine gründliche Zahnreinigung ist. Dennoch reinigen und pflegen viele Patienten ihre Zähne nicht ausreichend. Die professionelle Zahnreinigung bietet dafür keinen Ersatz, ist aber dennoch sinnvoll. Sie sollte allerdings mit einer Anleitung zur alltäglichen Mundhygiene einhergehen.

Was mir geholfen hat

Morbus Bechterew: tierfettfreie Kost vertrieb Schmerzen

Dr. Walter Ebner

Dr. Walter Ebner ist Mediziner, trotzdem wurden seine langjährig unspezifischen, später typisch rheumatischen Beschwerden erst im Alter von 65 Jahren als Morbus Bechterew erkannt. Da er Schmerzmittel nicht verträgt, kann er sich mit einer Diät ohne tierische Fette, mit täglichen Gaben von Leinöl, Vitamin E und C sowie Gymnastik helfen. Mit morgendlichen Schmerzen der kleinen Zehengelenke ging es los, als ich 45 Jahre alt war. Wenig später schmerzten auch die Fingergelenke, dann die Rückenwirbel. Ein Rheumatologe empfahl eine medikamentöse Rheuma-Basisbehandlung. … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Tränende Augen und tropfende Nase

Antwort von: Dr. med. Karl-Heinz Friese

Seit vielen Jahren laufen meine Augen und meine Nase – hauptsächlich draußen. Beim Radfahren ist dieser flüssige Schleim kaum auszuhalten. Ich (weibl., 68 J.) konsultierte dazu mehrere HNO-Ärzte. Der erste wollte meine Nasenscheidewand begradigen, der zweite meinte, das seien Altersbeschwerden und dagegen sei nichts zu machen. Der dritte sagte, dass mein Nasenbein gerade sei. Er empfahl eine kortisonhaltige Suspension. Mein Augenarzt verschrieb mir Augentropfen und eine Heilsalbe. Nichts half. Auch nach Allergien wurde erfolglos gefahndet. Letzte Woche hatte ich an … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Nosode verhinderte Herpes-Rückfall

Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Simone G. (Name geändert), eine 34-jährige Fremdsprachenkorrespondentin, leidet seit zehn Jahren unter einer Virusinfektion mit der lateinischen Bezeichnung Herpes labialis, die schubweise immer wieder in Erscheinung tritt. Das Besondere bei diesen Viren der Gruppe Herpes simplex ist, dass sie im akuten Geschehen als mit Lymphflüssigkeit gefüllte Bläschen an den Lippen auftreten. Klingt das ab, ziehen sich die Erreger in den nächstgelegenen Nervenknoten (Ganglion) im Rückenmark zurück und warten, bis bestimmte Umstände wie Stress, Zugluft oder falsche Ernährung, die das Immunsystem … weiterlesen

Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Die Freude am Essen zurückgewinnen

Dr. med. vet. Andreas Rüffer

Immer mehr Menschen haben beim oder nach dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel Beschwerden. Diese reichen von Blähungen und Bauchschmerzen über Haut- und Schleimhautreaktionen bis hin zum Kreislaufzusammenbruch. Oft werden solche Probleme von den Betroffenen selbst als Allergien oder Vergiftungen eingeordnet. Doch in den meisten Fällen verbergen sich ganz andere Ursachen dahinter.

„Halitosis“ ist vermeidbar

Dem Mundgeruch das Futter entziehen

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Geruchsbildende Mikroorganismen in der Mundhöhle sind die häufigste Ursache von Mundgeruch. Was folgt daraus für Betroffene? Den Mikroorganismen das „Futter“ entziehen! Wem das nicht hilft, der gehört wohl zu der auch nicht unbeträchtlichen Zahl an Fällen, bei denen die Ursachen des Mundgeruchs mehr in Verdauung und Stoffwechsel zu suchen sind.

1 97 98 99 100 101 102 103 199