Manche mögen‘s süß ...

Sind Stevia oder Erythrit gesunde Zuckeralternativen?

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Nach etlichen Jahren „Abstinenz“ haben sich 2011 einige große Medien wieder einmal kritisch mit dem Thema Zucker befasst. Dies hat das Bewusstsein für die Problematik wiederbelebt – und die öffentliche und individuelle Suche nach Alternativen gefördert. Zwei Stoffe machen derzeit verstärkt als Zuckeralternativen von sich reden: Erythrit (unter Markennamen wie Sukrin, Sucolin oder Neue Süße) und Stevia. Welche Vor- und Nachteile weisen sie auf?

Natur(heil)kosmetik von Kopf bis Fuß

Tipps für ganzheitliche und günstige Körperpflege

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Ob wir uns wohlfühlen, lässt sich einerseits an unserem Äußeren erkennen, andererseits trägt ein gepflegtes Äußeres auch zu unserem Wohlgefühl bei. Eine „gepflegte äußere Erscheinung“ kann, z. B. bei der Bewerbung um einen Arbeitsplatz, von elementarer Bedeutung sein. Dazu brauchen wir jedoch keine teure Kosmetik. Mit dem richtigen Know-how und wenig Aufwand erreichen wir das auch ohne überteuerte Produkte.

Zehn Übungen für ein natürliches „Korsett“

Bauch- und Beckenmuskeln schützen vor Leistenbruch

Rainer Pflaum

Vor 100 Jahren konnte man einen Leistenbruch noch nicht erfolgreich operieren. Dies hat sich glücklicherweise gewandelt, Leistenbruch-OPs sind heute Routine. Allerdings hält die operierte Leiste nicht in jedem Fall: Man schätzt die Zahl der Rückfälle auf 10 bis 15 Prozent. Am besten ist es daher, dem Leistenbruch mit einem gestärkten Bauchdecken-Becken-Korsett vorzubeugen. Dazu bieten sich einfache und effektive Übungen an.

Chili-Wirkstoff Capsaicin erobert die Medizin

Scharfe Schote mit heilsamen Wirkungen

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Kochen Sie gern, auch exotisch oder scharf? Dann werden Sie Chili kennen. Die „rattenscharfe“ Schote aus der Familie der Nachtschattengewächse kam im 16. Jahrhundert aus Südamerika zu uns. Dort nutzt man das Paprikagewächs schon mehr als 6000 Jahre als Gewürz und als Heilpflanze. Die vielfältigen medizinischen Wirkungen der Chilischoten finden auch bei uns zunehmend Beachtung.

Diaphragma, Portiokappe und NFP

Natürliche Verhütung ohne Hormone

Heide Fischer, Ärztin

Noch in den 1970er Jahren nutzte die Mehrheit der niederländischen und skandinavischen Paare zur Verhütung Barrieremethoden wie Diaphragma oder Portiokappe, während in Deutschland und der Schweiz damals wie heute die gynäkologische Empfehlung entweder Pille oder Spirale lautete. Sollte die Pharmaindustrie mit ihren riesigen Werbeetats Einfluss auf das Empfehlungsverhalten von Ärzten haben? Mit individueller Beratung und Anpassung sind Portiokappe und Diaphragma sichere und unschädliche Verhütungsmittel. Auch die „natürliche Familienplanung“ (NFP) bietet gute Möglichkeiten.

Naturarzt-Check

ADHS: Hyperaktiv oder nur spontan?

Dipl.-Soz. Päd. Christian Zehenter, Heilpraktiker

Die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) wird häufig allein Kindern zugeschrieben. Fast ein Viertel soll davon betroffen sein. Bei der Mehrheit der Betroffen bleibt die Störung aber auch im Erwachsenenalter bestehen. Vor allem Umwelt und Lebensgestaltung entscheiden, ob es sich dabei um ein Hemmnis oder wertvolles Potenzial handelt. Sind Sie hyperaktiv oder einfach nur kreativ?

Naturarzt-Check

Wie gesund ist Ihr Darm?

Dipl.-Soz. Päd. Christian Zehenter, HP

Über Magen-Darm-Beschwerden nach blähenden oder üppigen Speisen, in Stressphasen oder aufgrund eines Infekts klagt fast jeder einmal. Während die einen allerdings sehr selten davon heimgesucht werden, leiden andere fast ständig darunter. Doch wer über seine Darmgesundheit im Bilde ist, kann sich meist wirksam schützen. Beschäftigen Sie sich in diesem Naturarzt-Check daher einmal näher mit Ihrem „Bauchgefühl“.

Tipps für Betroffene

Gute Lebensqualität trotz Niereninsuffizienz

Susanne Edelmann-Walt

Arbeiten die Nieren unzureichend oder gar nicht mehr, spricht man von einer Niereninsuffizienz. Die Konzentration der Stoffwechselprodukte im Blut steigt an, da die Nieren ihre Filterfunktion nicht mehr erfüllen. Der Patient wird dialysepflichtig, und damit beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Mit entsprechender Unterstützung und einer positiven Einstellung lässt sich dennoch ein erfülltes Leben führen.

Mittagsschlaf – was das „KraftSchlummern“ bewirkt

Nur für ein paar Minuten

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Bekannte Politiker von Churchill bis Adenauer, Schriftsteller von Victor Hugo bis Thomas Mann, Künstler wie Salvador Dali oder Musiker wie Johannes Brahms könnte man sich als Vorbild nehmen. Oder auch Albert Einstein. Sie alle wussten um die Effektivität eines wohldosierten Nickerchens, was heute natürlich „PowerNapping“ heißen muss (frei übersetzt mit „KraftSchlummern“). Es gibt eine erstaunliche Beweislage und überzeugende Erklärungen für den Mittagsschlaf – aber vielleicht müssen Sie ihn doch noch erst für sich entdecken.

Echte Goldrute

Nr. 1 für die Harnwege

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Für unsere Vorfahren, die Germanen, war sie die Nr. 1 der Wundheilkräuter und wurde „Heidnisch Wundkraut“ genannt. Ihre Wirkung auf die Nieren entdeckte man erst im Mittelalter. Der große Naturheilarzt Johann Gottfried Rademacher (1772–1850) war überzeugt, dass die Natur für jedes Organ ein spezifisches Heilkraut bereitstellt und erklärte die Goldrute zur Nierenpflanze schlechthin – und das gilt bis heute.

Naturheilkundlicher Rat

Knötchenflechte an den Händen

Antwort von: Anita Kraut, Heilpraktikerin

Ich bin 50 Jahre alt und leide unter Lichen ruber planus, der Knötchenflechte. An den Handgelenken habe ich stark juckende, rötliche Papeln und auch vier Fingernägel sind betroffen. Die Nägel sind längsgerillt, etwas verdünnt, eingesunken und neigen zum Splittern. Zur Behandlung hat mir mein Hautarzt Kortison empfohlen. Sehen sie eine alternative Therapiemöglichkeit?

Was mir geholfen hat

Drei geschädigte Bandscheiben – ohne OP im Griff

Hans Gattinger

Das Röntgenbild zeigt drei geschädigte Lendenwirbel-Bandscheiben, eine davon ist kaum mehr sichtbar. 22-jährig erlitt Hans Gattinger den ersten Bandscheibenvorfall. Es sollten viele weitere folgen. Schließlich fand er eine nachhaltige Lösung für sein Dauerproblem: Stärkung der Wirbelmuskulatur und vegetarische Kost.

Aus der ärztlichen Praxis

Schlafentzug regulierte gestörten Nachtschlaf

Dr. med. Volker Brauner

Eine 46-jährige Musikerin suchte mich wegen Durchschlafstörungen auf. Ich hatte den Eindruck, ihr Problem könne mit dem Tod ihrer Mutter zusammenhängen und plante eine psychosomatisch ausgerichtete Akupunktur. Die chinesische Pulsdiagnose ergab einen Mangelzustand im Bereich des Herzfunktionskreises, was gut zu passen schien. Also wählte ich Punkte, um das Herz zu stärken und konnte feststellen, wie der Puls an der entsprechenden Taststelle am linken Handgelenk wieder kräftiger wurde.

Was mir geholfen hat

Heilfasten löste das Hörproblem

Christian Piepers

Die Lehrerin von Christian Piepers benachrichtigte die Eltern, da der achtjährige Zweitklässler nicht mehr gut hörte. Der HNO-Arzt entdeckte neben Nasenpolypen eine große Rachenmandel, die auf das Mittelohr drückte und das Gehör beeinträchtige. Ein OP-Termin wurde wegen Christians starker Erkältung abgesagt. Stattdessen ging die Familie zum Heilfasten, was das Hörproblem ohne Skalpell löste!

Aus der ärztlichen Praxis

Ayurveda beendete Schwindelanfälle

Dr. med. Ernst Schrott

Die 60-jährige Hilde S. (Name geändert) litt im Juni 2011 während eines Urlaubs unter heftigen, akuten Schwindelerscheinungen mit Taubheitsgefühl im linken Arm und war dabei zusammengebrochen. Die Ärzte vermuteten einen Schlaganfall, was sich aber nicht bestätigte. Die Beschwerden besserten sich zwar, klangen aber nicht völlig ab. Zurück in Deutschland kam sie Mitte Juli zu uns in die Praxis.

Naturheilkundlicher Rat

Kalte Knoten in der Schilddrüse

Antwort von: Dr. med. Rainer Matejka

Vor einigen Jahren entdeckte ich eine Schwellung am Hals. Mit Hilfe von Ultraschall bestätigte der Endokrinologe mehrere Knoten in der Schilddrüse. Ein Szintigramm zeigte, dass es sich um kalte Knoten handelt. Bis jetzt wachsen sie stetig. Seit Monaten bin ich heiser, und der Arzt schlug einen chirurgischen Eingriff vor. Das möchte ich auf keinen Fall und wünsche ein homöopathisches Medikament, um meine Schilddrüse zu behandeln. Können Sie mir dazu ein Mittel empfehlen? Ich habe ein paar Monate lang Jodid eingenommen, … weiterlesen

Sarkopenie – kein unabwendbares Schicksal

Strategien gegen den Muskelschwund im Alter

Dr. med. Andreas Weiß

Als Sarkopenie bezeichnet man einen mit steigendem Lebensalter auftretenden übermäßigen Muskelabbau – und damit auch den Verlust an Muskelkraft. Dieser Prozess führt zu vielfältigen Einschränkungen im Alltagsleben. Mit einem ausreichenden Bewegungsprogramm und angepasster, eiweißreicher Ernährung kann man dem Muskelabbau entgegenwirken.

Erfahrungswissen der Antlitzdiagnostik

Was im Gesicht geschrieben steht

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Da das Gesicht immer sichtbar ist, könnte der Therapeut schon durch genaues Hinsehen wichtige Erkenntnisse gewinnen. Doch die modernen Untersuchungsmethoden der Schulmedizin, z. B. Röntgen oder Ultraschall, haben die früher notwendige Kunst der Blickdiagnose weitgehend verdrängt. In der Bevölkerung wie in der Medizin ist sie daher in Vergessenheit geraten. Sicherlich kann eine überlieferte „Antlitzdiagnostik“ die modernen Verfahren nicht ersetzen, doch oft gibt sie Hinweise auf Schwächen der einzelnen Organe und Organsysteme.

Ausblicke auf ein Medizinsystem mit Selbstverantwortung

Heilung geschieht nur als Selbstheilung

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. Dr. phil. Harald Walach

Viel zu oft fühlen sich Patienten im modernen Medizinbetrieb als Objekt und passive Empfänger von „Reparaturmaßnahmen“ überlasteter Ärzte. Eine nicht unwesentliche Folge dieses Systems ist, dass Menschen immer weniger Verantwortung für das eigene Wohlergehen übernehmen. Die Naturarzt-Redaktion sprach über diese Themen mit Prof. Dr. Dr. Harald Walach, einem führenden Forscher in der Komplementärmedizin und Naturheilkunde.

Triggerpunkttherapie statt Kortisonspritze

Muskelschmerzen mit Druck oder Nadeln lösen

Dr. med. Elmar T. Peuker

Muskelschmerzen und Bewegungseinschränkungen sind die Folge von druckempfindlichen, verhärteten Bereichen der Muskulatur, den Triggerpunkten. Ursache ist meist eine Überlastung, die sich an typischen Körperregionen wie Ellenbogen, Schulter, Rücken und Nacken manifestiert. Erst in den letzten Jahren wurden Bedeutung und Charakter dieser Triggerpunkte erkannt und damit neue Behandlungsmethoden für Muskelschmerzen etabliert.

1 108 109 110 111 112 113 114 201