Was mir geholfen hat

Krankheit als Chance erlebt

Hanni Wagner

Hanni Wagner ist mit ihren neunzig Jahren erstaunlich gesund und körperlich sowie geistig sehr beweglich. Immer wieder muss sie hören Ja, das sind Ihre Gene. Hanni Wagner glaubt zwar an dieses kostbare Lebensgeschenk, doch ist sie zutiefst überzeugt, dass sie auch selbst für ihren guten Zustand ihren Beitrag geleistet hat. Nur über Krankheiten hat sie letztlich zu ihrem gesunden Lebensstil gefunden.

Buchweizen

Glutenfreier Kosmopolit mit fein-nussiger Note

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Buchweizen (Fagopyrum esculentum) gehört nicht – wie der Name vermuten lässt – zum Getreide, sondern stammt aus der Familie der Knöterichgewächse und ist daher mit Rhabarber und Sauerampfer verwandt. Die Früchte sehen aus wie kleine Bucheckern, woraus der Name resultiert: dreikantige, spitze Nüsschen, die schwarz, silbergrau oder dunkelbraun sein können. Man unterscheidet den Gewöhnlichen Buchweizen (Silberbuchweizen) vom Tatarischen Buchweizen, der einen bittereren Geschmack aufweist. Ansonsten schmecken die Buchweizenfrüchte fein nussig. Sie enthalten kein Klebereiweiß (Gluten) und eignen sich somit für … weiterlesen

Infektanfälligkeit im Kindesalter

Wenn Ihr Kind häufig krank wird

Dr. med. Daniel Seng

Viele Kleinkinder leiden unter einer erhöhten Infektanfälligkeit. Meist liegt das an dem noch unreifen Immunsystem, das sich erst im Laufe der Jahre ausbildet. Eltern wünschen sich effektive Maßnahmen zur Vorbeugung wie auch nebenwirkungsarme Therapiealternativen. Dafür eignen sich die klassischen Naturheilverfahren, die nicht nur die Abwehrkräfte stärken, sondern darüber hinaus die Therapie häufiger Atemwegsinfekte unterstützen.

Schaden und Nutzen von Vitaminergänzungen

Gesundheitsvorsorge mit Antioxidanzien

Dr. med. Harald Hüther

Lange Zeit war unser Weltbild klar geordnet: Freie Radikale galten als schlecht, Antioxidanzien als gut. Viele Menschen nehmen daher Vitaminpräparate ein und glauben, sich etwas Gutes zu tun. Doch zahlreiche Veröffentlichungen in den letzten Jahren rütteln gewaltig an dieser Vorstellung. Welchen Einfluss haben neue Erkenntnisse auf unseren Alltag und was ändert sich für unsere Gesundheitsvorsorge?

Effektiver Einsatz von Heilpflanzen, z. B. in der Schmerztherapie

Letztlich geht es darum, die Nebenwirkungen von Synthetika zu vermeiden

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. med. Sigrun Chrubasik

In den vergangenen Jahrzehnten haben sich Therapeuten und Wissenschaftler für die Anerkennung der Phytotherapie seitens der Schulmedizin eingesetzt. Seltsamerweise ist dies nur für eine überschaubare Anzahl von Heilpflanzen gelungen, viele andere werden von der etablierten Medizin weitgehend ignoriert. Naturarzt-Redakteur Christoph Wagner sprach mit Prof. Dr. med. Sigrun Chrubasik von der Universität Freiburg im Breisgau über Erkenntnisse aus der Forschungsarbeit und Erfahrungen in der medizinischen Praxis.

Nahrungsmittel mit gesundheitlichem Zusatznutzen

Health Food: Mehr als leere Versprechungen?

Dipl. oec. troph. Kirsten Jänisch-Dolle

Der Supermarkt als Lebensmittel-Apotheke? Viele Produkte versprechen Fitness und Gesundheit, überall sehen wir grelle Farben und Bilder von glücklichen, gesunden Menschen: Brauchen wir also nur noch zuzugreifen? Ganz so einfach ist es nicht. Vielmehr lohnt es sich, sehr genau hinzuschauen, ob das, was in den Labors der Lebensmitteldesigner entsteht, unserer Gesundheit nützt.

Der Arzt als Detektiv und Tester

Hartnäckigem Husten auf der Fährte …

Dr. med. Rainer Matejka

Dass jemand in den Wintermonaten hustet, ist eigentlich nichts Besonderes. Meist helfen dann pflanzliche Mittel und warme Fußbäder. Es kommt aber zunehmend häufiger vor, dass der Husten die Betroffenen wochenlang quält. Dann kommt man mit Hausmitteln nicht weiter, sondern muss noch etwas tiefer in die Trickkiste der Naturheilkunde greifen.

Kalzium(gaben) richtig einschätzen

Der Mineralstoff für den Knochen

Dr. med. Volker Schmiedel

Fast jeder, der unter Osteoporose (Knochenschwund) leidet, erhält ein Kalziumpräparat. Viele nehmen es bereits zur Vorbeugung ein. Andere essen Unmengen von Milchprodukten, manche sogar ausgerechnet Quark, was geradezu gegenteilige Effekte auslösen kann. Hilft Kalzium allein überhaupt gegen Osteoporose? Oder könnte von dem Knochenmineralstoff, isoliert gegeben, vielleicht sogar ein Risiko ausgehen?

Ernährung für Leberpatienten

Entlasten Sie den Leberstoffwechsel!

Dr. med. Rainer Matejka

Ernährung für die Leber – da gibt es keine besondere Kost. Essen Sie, was Sie vertragen! So oder ähnlich lauten häufig recht lapidare Empfehlungen gegenüber betroffenen Patienten. Die moderne Medizin kennt zwar lebergesunde Ernährungsregeln, aber nur für Schwerkranke. Doch auch bei leichteren Störungen des Leberstoffwechsels lohnt sich eine bewusste Ernährung.

Der Trend zur fleischlosen Küche

Vegetarisches Essen kommt gut an, wenn es köstlich schmeckt

Naturarzt-Interview mit Elisabeth Fischer

Vegetarisch zu essen birgt viele Vorteile: Vegetarier sind schlanker, gesünder und leben länger. Ihre Cholesterinwerte sind meist niedriger, ebenso der Blutdruck. Sie leiden seltener an Herz-Kreislauf-Krankheiten, Krebs und Gicht. Dass es gelingt, vegetarische Gerichte auch schmackhaft zuzubereiten, zeigen z. B. die Kochbücher von Elisabeth Fischer, die seit vielen Jahren vegetarische Rezepte entwickelt, auch für die Großküche. Naturarzt-Redakteurin Susanne Kudicke sprach mit Frau Fischer über die Vorteile der vegetarischen Küche.

Pflegen Sie Ihr Chemielabor!

Mit Pflanzenkraft die Leber stärken

Dipl.-Biol. Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Dass Leberschäden sowohl durch Alkohol, Gifte und Medikamente als auch durch Viren verursacht werden, wissen wahrscheinlich viele. Aber den wenigsten ist wohl bewusst, dass Symptome wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Konzentrationsschwäche etwas mit der Leber zu tun haben können. Heilung bietet die Natur unter anderem mit Mariendistel, Schöllkraut, Löwenzahn und Artischocke.

Was mir geholfen hat

Mit Homöopathie und Propolis kam die Stimme zurück

Bis vor kurzem litt Gerold Baring-Liegnitz regelmäßig an Entzündungen der Luftröhre und des Kehlkopfes. Als seine Stimme komplett versagte, verschrieb ihm der Hals-Nasen-Ohren-Arzt ein Antibiotikum. Doch er suchte nach einem Therapieplan auf naturheilkundlicher Basis. Mit Erfolg: Die Stimme kam schnell zurück.

Wenn der Körper nicht auf naturheilkundliche Reize reagiert

Therapieblockaden aufspüren und lösen

Dr. med. Michaela Ludwig

Zu Zeiten Hahnemanns, dem Vater der Homöopathie, litten etwa 80 Prozent der Patienten an akuten Geschehen und nur 20 Prozent unter chronischen Krankheiten. Heutzutage ist das Verhältnis umgekehrt. Man muss sich also einerseits fragen, wie es dazu kam, und andererseits das therapeutische Handeln anpassen.

Weihnachtsmenü

Vegetarisches zum Weihnachtsfest

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Feiertage sollen harmonisch, besinnlich und erholsam sein. Gleichzeitig will man es sich auch gut gehen lassen und vor allem etwas Leckeres essen. Möglicherweise trifft man sich mit der Familie oder mit Freunden. Dann führen überzogene Erwartungen und Perfektionismus häufig dazu, dass die Feiertage in Stress ausarten.

Aus der ärztlichen Praxis

Erschöpfung infolge eines Reizdarms

Dr. med. Bernharda Schinke

Die 26-jährige Astrid B. klagte über eine seit etwa zwei Jahren bestehende Müdigkeit und Erschöpfung. Zeitweise sei ihr ganz schwindelig. Sie arbeitete als Büroangestellte und mochte ihren Beruf. Auch privat schien es ihr gut zu gehen. Dennoch fühlte sie sich nun ihrem Alltag nicht mehr gewachsen.

Unverträglichkeiten und Allergien

Allergisch gegen Nahrungsmittel?

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Ungefähr jeder Dritte vermutet, auf bestimmte Nahrungsmittel mit allergischen Symptomen zu reagieren. Dies hat vor allem damit zu tun, dass im Volksmund jede Form von Unverträglichkeit als Allergie bezeichnet wird. Tatsächlich lässt sich aber nur bei 3–4 Prozent der Bevölkerung eine echte Nahrungsmittelallergie nachweisen. Weit häufiger kommen Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten vor, die zwar für unangenehme Symptome sorgen, aber keine allergische Ursache haben. Ihnen auf die Spur zu kommen, ist nicht immer leicht. Verschiedene Tests führen zur Diagnose.

Naturarzt-Check

Energiequellen: Wie voll ist Ihr Akku?

Dipl.-Soz. Päd. Christian Zehenter, HP

Ob Anerkennung, Humor, Partnerschaft oder Bewegung: Unser Tatendrang und emotionales Gleichgewicht werden aus vielen Energiequellen gespeist. Die meisten davon beruhen auf der eigenen Lebensgestaltung, die wesentlich darüber entscheidet, wie voll unser Akku ist. Tipp: Machen Sie zunächst den Test selbst, dann lassen Sie eine nahestehende Person den Test über Sie ausfüllen. Nehmen Sie den Mittelwert als Ergebnis.

Naturheilkundlicher Rat

Parapsoriasis

Antwort von Dr. med. habil. Rainer Brenke unter Mitarbeit der Hautärztin Dr. med. habil. Angelika Brenke

Anhand einer Gewebeprobe wurde bei mir (67 Jahre, männlich) vor einem Jahr Parapsoriasis diagnostiziert. Die Hauterkrankung zeigt sich in großflächigen scharf begrenzten dunkelbraunen Flecken, die sich vom Handgelenk bis zum Oberarm erstrecken. Sie jucken nicht und bilden auch keine Schuppen. Eine Behandlung mit Kortisoncreme lehne ich grundsätzlich ab. Bei meiner Parapsoriasis bin ich ratlos, da ich keine Ursachen für die Erkrankung gefunden habe. Können Sie mir mehr darüber sagen?

Fußpflege auf andere Art

Mit Schüßler-Salzen immer gut zu Fuß

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Mit den Füßen gehen wir durchs Leben. An ihnen können erfahrene Schüßler-Therapeuten aber auch wichtige Hinweise für Diagnose und Therapie ablesen. Die zwölf Schüßler-Salze helfen nicht nur bei Fußbeschwerden, sie unterstützen das körperliche und seelische Gleichgewicht: Wer gut zu seinen Füßen ist, bewältigt manche Hürde im Leben leichter.

Störfeld Zahn: Gesundheitsrisiko und Therapiebremse

Wie Zahnherde unsere Gesundheit belasten

Dr. med. dent. Karlheinz Graf

Jeder ganzheitlich orientierte Therapeut und sicherlich auch eine Vielzahl von Betroffenen haben möglicherweise schon die Erfahrung gemacht, dass eine ganzheitlich-systemische Therapie nicht wirkt. Häufig liegt die Ursache dieser Therapiehindernisse im zahnärztlichen Bereich. Ein Zahnarzt, der über entsprechendes Know-how zu Einflüssen von Zähnen und zahnärztlichen Werkstoffen auf die Gesundheit verfügt, kann hier weiterhelfen.

1 108 109 110 111 112 113 114 199