Zahnungsbeschwerden: Herausforderung für Kind und Eltern

Wenn die ersten Zähne kommen …

Dr. med. Domenica Engelhardt

Das Zahnen ist in der frühkindlichen Entwicklung ein Meilenstein, den Babys unterschiedlich meistern. Die Palette der möglichen Beschwerden reicht von Unruhe und Reizbarkeit bis hin zu Schmerzen und Fieber. Es gibt aber eine Reihe von naturheilkundlichen Möglichkeiten, um seinem Kind in dieser Phase Linderung zu verschaffen.

Aus der ärztlichen Praxis

Knie überlastet: Akupunktur und Mikronährstoffe halfen

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Die 25-jährige Birgit S. (Name geändert) wirkte müde und verdrießlich, aber auch ruhelos. Die Handballspielerin hatte nach einer längeren Pause vor acht Wochen wieder mit dem Leistungssport begonnen. Seit vier Wochen klagte sie nun über Schwäche, Schmerzen und Knacken in den Kniegelenken und zwar sowohl beim Treppab- und Bergabgehen als auch beim Hinsetzen und längeren Sitzen. Die Kniescheibensehnen würden sich steif, zerschlagen und wund anfühlen. Starke Beanspruchung, Kälte, Liegen und Sitzen verschlechterten die Beschwerden deutlich, Wärme und Sportmassagen dagegen linderten … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Depressionen – Gespräche änderten die Sicht aufs Leben

Irene Kern (Name geändert) opferte sich für ihre Familie auf. Eigene Wünsche unterdrückte sie. Ihr Selbstbewusstsein schrumpfte im Laufe der Jahre. Mit Ermunterung der Freunde schuf sie sich Freiraum, fand einen Job. Bald verlangte sie die Scheidung. Es folgte ein depressiver Zusammenbruch – Anlass, ihr Leben aufzuarbeiten.

Naturheilkundlicher Rat

Häufige Angina – Mandeln entfernen?

Antwort von Dr. med. Karl-Heinz Friese

Meine Tochter ist zehn Jahre alt und litt in letzter Zeit wiederholt an Angina. Ihr ASL-Titer ist dauerhaft erhöht. Unser HNO-Arzt rät zur Entfernung der Mandeln. Gibt es Alternativen? Zwar kann im Ausnahmefall eine Entfernung der Mandeln segensreich sein, es ist aber nach meiner Erfahrung sehr selten notwendig. Häufig kommt es danach zu anderen Infekten der Luftwege wie beispielsweise Asthma bronchiale. Außerdem bleiben nach der Entfernung Narben zurück, die als Störfelder wirken können, und es besteht die Gefahr einer Nachblutung. … weiterlesen

Topinambur

Winterharte Knollen für Darm und Stoffwechsel

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Topinamburpflanze (Helianthus tuberosus) ist mit ihren gelben Blüten nicht nur eine Zierde im spätsommerlichen Garten, sondern sie bildet kalorienarme, unterirdische Knollenfrüchte mit hohem Gesundheitsnutzen aus, die man von Oktober bis Mai ernten kann. Einst war sie ein wichtiges Nahrungsmittel der Indianer Nord- und Mittelamerikas. Seefahrer brachten sie nach Europa.

EU-Regelungen für pflanzliche Arzneimittel

Inwiefern sind Heilpflanzen für Kinder (un)geeignet?

Michaela Girsch, Heilpraktikerin

Viele Eltern bevorzugen pflanzliche Mittel, wenn ihre Kinder erkranken. Von den sogenannten Phytotherapeutika erwarten sie eine sichere und nebenwirkungsarme Therapie. Im Rahmen der europäischen Vereinheitlichungen entsteht jedoch Unsicherheit beim Einsatz bewährter Heilpflanzen und Präparate. Besonders bei der Anwendung bei Kindern ist die Lage derzeit unübersichtlich.

Bewusstsein

Mit Gelassenheit entspannter leben

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Kaum etwas scheint in unserer hektischen, schnelllebigen Zeit so notwendig zu sein, wie Gelassenheit: Ich muss doch! Ich sollte! Das darf nicht sein! Ich habe keine Zeit! Das ist schrecklich! Dies sind Sätze, die als Gegenspieler eines entspannten Lebensstils Angst, Anspannung und Aggression hervorrufen und das, was gerade ist, verneinen.

Der ökologische Fußabdruck am Beispiel Wasser

Die heimlichen Verschwender: Wie viel Wasser wir verbrauchen

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Die warmen, regenlosen Tage des Frühjahrs 2011 haben es wieder bewusst gemacht: Wasser ist nicht unendlich. Sonst merken wir in unseren Breitengraden nicht so schnell, dass Wasser zu den unbedingt schützenswerten Ressourcen gehört – und gehen viel zu großzügig damit um. Vor allem der enorme Verbrauch an virtuellem Wasser schadet unserer Ökobilanz gewaltig.

Fakten zu Trink- und Mineralwasser

Mehr als nur ein Durstlöscher

Dr. oec. troph. Edmund Semler

Über das Trinken und das Trinkwasser kursieren in gesundheitsbewussten Kreisen viele Theorien und Behauptungen. Das beginnt bei der Trinkmenge, geht weiter mit der Auseinandersetzung Leitungswasser versus Mineralwasser und endet beim Streit um mineralstoffreich oder mineralstoffarm: Fördert mineralstoffreiches Wasser die Arteriosklerose? Oder bietet es im Gegenteil eine gute Möglichkeit, wichtige Mineralstoffe zuzuführen?

Terlusollogie – die Lehre von den Atemtypen

Typgerecht atmen: Die Natur in uns besser wahrnehmen

Gitte Gundling

Nach den Erfahrungen der Terlusollogie ist jeder von uns entweder Einatmer oder Ausatmer. Leben wir typgerecht, fördern wir damit Gesundheit und Wohlbefinden. Im Laufe eines Lebens schleichen sich jedoch falsche Gewohnheiten ein oder werden bei der Vermittlung von Atemtechniken aus Unkenntnis falsch gelehrt. Dauerhafte typenwidrige Atmung kann allerdings gesundheitliche Probleme nach sich ziehen.

Häufigste Vitaminmangelerkrankung unserer Breiten

Vitamin-B12-Mangel bleibt nicht ohne Folgen

Dr. rer. nat. Andrea Flemmer

Die Versorgung mit Vitamin B12 ist für gesunde Mischkostesser in der Regel kein Problem, auch Vegetarier sind nicht automatisch unterversorgt. Häufig entsteht aber ein Vitamin-B12-Mangel, weil die Aufnahmefähigkeit des Körpers nicht ausreicht. Blutarmut, Zungenbrennen, Kribbeln an Händen und Füßen sind nur einige der unangenehmen Symptome; langfristig drohen gravierende Folgen.

Die wichtigsten Fakten zur Sauna

Wie das Schwitzbad Krankheiten vertreibt

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Die meisten Menschen denken bei Sauna an Entspannung, Wohlbefinden und Abhärtung gegen grippale Infekte. Dass Saunieren auch bei chronischen Erkrankungen von Bluthochdruck bis Rheuma heilend wirken kann, wird häufig übersehen oder unterschätzt. Natürlich gibt es Krankheiten, bei denen vom Saunabesuch abgeraten werden muss. Aber bei vielen chronischen Leiden unterstützen regelmäßige Saunabesuche die Therapie. Der Saunaexperte Dr. Brenke beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Schwitzbad.

Bewusstsein

Im Jetzt erkennen wir uns selbst

Astrid Meyer

Diese Minute, diese Stunde, die soeben angebrochen ist, als Gelegenheit zum Tun und Sein zu erkennen, spontan die Frische des Jetzt bei einem Einfall festzuhalten, die Würze einer Überraschung zu erleben, weckt Glücksempfinden aus dem Bewusstsein gelebter Zeit. So viele Richtungen, die Zeit zu erleben, sind dem Lebensoffenen gegeben.

Schutzfaktoren durch bewusste Ernährung

Darmkrebs vorbeugen mit gesunder Kost

Dipl. oec. troph. Peter Faulstich

Nur in maximal 5 bis 10 Prozent der Darmkrebserkrankungen spielen genetische Faktoren eine Rolle. Wesentliche Risikofaktoren sind Bewegungsmangel, Stress, Rauchen, Übergewicht und vor allem ungesunde Ernährung. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass gesunde, vitalstoffreiche Ernährung dem Körper natürliche Wirkstoffe zur Verfügung stellt, die vor Krebserkrankungen schützen. Jeder kann also selbst einiges für seine individuelle (Darm-)Krebsvorsorge tun.

Vierter Tag der Naturheilkunde

Starke Werbung für die Vielfalt der Phytotherapie

Ob als Tee oder Tropfen, Tabletten oder Tinktur, Bäder, Wickel, Einreibungen, Inhalationen –  kaum eine Heilkunde erzeugt so viel Sympathie wie die Phytotherapie. Der Deutsche Naturheilbund und viele ihm angeschlossene Vereine stellen die Pflanzenheilkunde beim vierten bundesweiten Tag der Naturheilkunde in den Mittelpunkt: Pflanzen heilen – natürliche Schätze entdecken lautet das Motto.

Steinpilz

Der König unter den Speisepilzen

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der majestätische Steinpilz oder auch Herrenpilz gedeiht von Juli bis Oktober in lichten Nadel- und Laubwäldern, vor allem unter Buchen und Fichten. Man kann ihn nicht kultivieren. Es gibt mehrere Arten, die sich geschmacklich und äußerlich sehr ähneln. Der Hut misst acht bis 25 Zentimeter im Durchmesser und variiert farblich von blassbraun über rotbraun bis dunkelbraun. Die Röhren an der Unterseite sind zunächst weiß, wechseln dann zu blassgelb bis später olivgrün. Sie werden auf Druck etwas dunkler, verfärben sich aber … weiterlesen

Was bringt uns der pharmakologische Fortschritt?

Viele Medikamente lernen wir erst in der Zeit nach der Zulassung wirklich kennen

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. Gerd Glaeske

Pharmakonzerne und ihre Produkte werden von der Bevölkerung kritisch beurteilt: Neue Medikamente sind teuer, häufig aber nicht besser als Vorläuferpräparate. In Studien(ergebnissen) wird vieles rosarot beschrieben, hinterher zeigen sich zum Teil gravierende Nebenwirkungen. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka interviewte dazu Prof. Dr. Gerd Glaeske, Professor für Arzneimittelanwendungsforschung an der Universität Bremen und durch zahlreiche kritische Gutachten bekannt.

Lästige Gefäßpolster

Hämorrhoiden besser behandeln als ertragen

Dr. med. Sebastian Boekels, Dr. med. Sven Zielstra

Fast niemand redet darüber, doch die meisten über 30 Jahre leiden darunter: Durch erhöhten Druck oder fehlende Stabilität wird das weiche Binde- und Schleimhautgewebe überlastet und gibt früher oder später nach. Aussackende Gefäßpolster durchdringen die Schwachstellen und bilden meist harmlose, aber schmerzhafte Knoten von Linsen- bis Kirschgröße, die den Analbereich säumen: Hämorrhoiden.

Hamamelis

Das indianische Multitalent in Sachen Wundheilung

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Die Virginische Zaubernuss, Hamamelis virginiana, darf man getrost als Multitalent in Sachen Wundheilung bezeichnen. Kaum ein Hautproblem, das sich nicht durch die schon von den Indianern Nordamerikas geschätzte Heil- und Zauberpflanze heilen oder lindern ließe. Besonders interessant: In einigen Fällen erwies sich Hamamelis bei Neurodermitis als nahezu ebenbürtig zu klassischen kortisonhaltigen Salben.

Das sinubronchiale Syndrom – von den Nebenhöhlen bis zu den Bronchien

Schleimhäute mit Inhalationen besänftigen

Dr. med. Volker Brauner

In der kühlen Jahreszeit sind Erkältungen an der Tagesordnung. Meist fängt es mit Schnupfen an. Weil der infizierte Schleim von der hinteren Nase über den Rachen bis in die Bronchien gelangt, kommt oft auch noch Husten hinzu. Einfache Maßnahmen wie Inhalationen mit Sole oder ätherischen Ölen können die Beschwerden jedoch häufig lindern.

1 110 111 112 113 114 115 116 199