Schutzfaktoren durch bewusste Ernährung

Darmkrebs vorbeugen mit gesunder Kost

Dipl. oec. troph. Peter Faulstich

Nur in maximal 5 bis 10 Prozent der Darmkrebserkrankungen spielen genetische Faktoren eine Rolle. Wesentliche Risikofaktoren sind Bewegungsmangel, Stress, Rauchen, Übergewicht und vor allem ungesunde Ernährung. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass gesunde, vitalstoffreiche Ernährung dem Körper natürliche Wirkstoffe zur Verfügung stellt, die vor Krebserkrankungen schützen. Jeder kann also selbst einiges für seine individuelle (Darm-)Krebsvorsorge tun.

Vierter Tag der Naturheilkunde

Starke Werbung für die Vielfalt der Phytotherapie

Ob als Tee oder Tropfen, Tabletten oder Tinktur, Bäder, Wickel, Einreibungen, Inhalationen –  kaum eine Heilkunde erzeugt so viel Sympathie wie die Phytotherapie. Der Deutsche Naturheilbund und viele ihm angeschlossene Vereine stellen die Pflanzenheilkunde beim vierten bundesweiten Tag der Naturheilkunde in den Mittelpunkt: Pflanzen heilen – natürliche Schätze entdecken lautet das Motto.

Steinpilz

Der König unter den Speisepilzen

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der majestätische Steinpilz oder auch Herrenpilz gedeiht von Juli bis Oktober in lichten Nadel- und Laubwäldern, vor allem unter Buchen und Fichten. Man kann ihn nicht kultivieren. Es gibt mehrere Arten, die sich geschmacklich und äußerlich sehr ähneln. Der Hut misst acht bis 25 Zentimeter im Durchmesser und variiert farblich von blassbraun über rotbraun bis dunkelbraun. Die Röhren an der Unterseite sind zunächst weiß, wechseln dann zu blassgelb bis später olivgrün. Sie werden auf Druck etwas dunkler, verfärben sich aber … weiterlesen

Was bringt uns der pharmakologische Fortschritt?

Viele Medikamente lernen wir erst in der Zeit nach der Zulassung wirklich kennen

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. Gerd Glaeske

Pharmakonzerne und ihre Produkte werden von der Bevölkerung kritisch beurteilt: Neue Medikamente sind teuer, häufig aber nicht besser als Vorläuferpräparate. In Studien(ergebnissen) wird vieles rosarot beschrieben, hinterher zeigen sich zum Teil gravierende Nebenwirkungen. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka interviewte dazu Prof. Dr. Gerd Glaeske, Professor für Arzneimittelanwendungsforschung an der Universität Bremen und durch zahlreiche kritische Gutachten bekannt.

Lästige Gefäßpolster

Hämorrhoiden besser behandeln als ertragen

Dr. med. Sebastian Boekels, Dr. med. Sven Zielstra

Fast niemand redet darüber, doch die meisten über 30 Jahre leiden darunter: Durch erhöhten Druck oder fehlende Stabilität wird das weiche Binde- und Schleimhautgewebe überlastet und gibt früher oder später nach. Aussackende Gefäßpolster durchdringen die Schwachstellen und bilden meist harmlose, aber schmerzhafte Knoten von Linsen- bis Kirschgröße, die den Analbereich säumen: Hämorrhoiden.

Hamamelis

Das indianische Multitalent in Sachen Wundheilung

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Die Virginische Zaubernuss, Hamamelis virginiana, darf man getrost als Multitalent in Sachen Wundheilung bezeichnen. Kaum ein Hautproblem, das sich nicht durch die schon von den Indianern Nordamerikas geschätzte Heil- und Zauberpflanze heilen oder lindern ließe. Besonders interessant: In einigen Fällen erwies sich Hamamelis bei Neurodermitis als nahezu ebenbürtig zu klassischen kortisonhaltigen Salben.

Ausdauersport zu Hause – mit dem richtigen Ergometer

Heimtrainer: rudern, steppen, radeln oder swingen?

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Regelmäßiger Sport steigert nachweislich die Lebensdauer und -qualität und gehört in jeden gesunden Alltag. Doch die meisten Sportarten trainieren einseitig die Beine, eventuell auch den Führungsarm (z. B. beim Tennis), während Bauch-, Rücken-, Brust- und Halsmuskulatur unterfordert bleiben. Um Fehlbelas-tungen zu vermeiden, entwickelten Sportwissenschaftler daher eine Reihe von Ganzkörper-Sportgeräten für die eigenen vier Wände, die alle Muskelgruppen ansprechen.

Selbstschutzmaßnahmen für den Alltag

Wie Hautleiden die Seele belasten

Dipl.-Psych. Sonja Dargatz

Neurodermitis, Schuppenflechte, Vitiligo oder Rosacea – tagtäglich begegnen uns Mitmenschen, die an einer dieser chronischen Hauterkrankungen leiden. Wie sieht es in der Seele eines Betroffenen aus, der nicht aus seiner Haut kann, so sehr er es auch manchmal möchte? Was können Angehörige, Freunde und der Betroffene selbst für ihr seelisches Gleichgewicht tun, um sich von einer chronischen Hauterkrankung nicht das Leben erschweren zu lassen?

Kürbis

Vielseitige Riesenbeere aus der Neuen Welt

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Kürbisse sind in Europa bekannt, seitdem Kolumbus Amerika entdeckte und die Samen von dort mitbrachte. Es gibt inzwischen eine unüberschaubare Vielzahl von Arten – kleine wie Patisson oder Zucchini und große, die bis an die 100 kg schwer werden können. Botanisch gesehen zählen die Früchte zu den Beeren. Aus der großen Kürbisfamilie mit dem botanischen Namen Cucurbita haben für unsere Küche nur drei Arten wirkliche Bedeutung…

Die Mitte braucht Langsamkeit

Reizdarm mit Selbsthilfe und TCM beruhigen

Dr. rer. nat. Christian Schmincke, Arzt

Das Reizdarmsyndrom gehört zu den funktionellen Erkrankungen. Das heißt, am Organ lässt sich nichts Krankhaftes feststellen, es funktioniert aber trotzdem nicht so, wie es soll, und reagiert empfindlich auf äußere Einflüsse wie Stress, ungelöste Konflikte oder falsches Essen. Betroffene haben selbst eine Reihe von Möglichkeiten, das Leiden zu lindern. In hartnäckigeren Fällen hat sich unter anderem auch die traditionelle chinesische Medizin bewährt.

Diagnose von Infektionen, Darmentzündungen, Tumoren u. a.

Stuhlanalysen liefern frühzeitige Erkenntnisse

Dr. med. Rainer Schmidt

Stuhluntersuchungen haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Mit ihnen werden frühzeitiger Krankheitsprozesse aufgedeckt, die ihren Ursprung überwiegend an der Darmschleimhaut haben, wie z. B. akute und chronische Entzündungen, Darmkrebs, Allergien – und zwar bevor sie durch Blutuntersuchungen diagnostiziert werden können.

Naturarzt-Check

Neigen Sie zu Zwängen?

Dipl.-Soz.Päd. Christian Zehenter, HP

Gerade als Sie das Haus verlassen wollen, machen Sie auf dem Absatz kehrt und vergewissern sich ein zweites Mal: Sind alle Herdplatten und Geräte wirklich abgeschaltet, Fenster und Türen geschlossen? Solche und ähnliche Erfahrungen sind fast jedem bekannt. Doch wann geht Ordnungsliebe in Zwang über? Machen Sie den Naturarzt-Check. Kreuzen Sie dazu ohne Scheu die jeweils am ehesten zutreffende Antwort an und zählen Sie am Schluss alle Punkte zusammen.

Appetitlosigkeit

Mit Bitterstoffen schmeckt das Essen wieder

Prof. Dr. med. Karin Kraft

Ein guter Appetit gilt gemeinhin als Zeichen guter Gesundheit. Tatsächlich kann Appetitlosigkeit viele körperliche, aber auch psychische Gründe, wie Stress oder Kummer, haben. Dauert der Zustand länger an, sollte ein Arzt nach der Ursache dieses Symptoms suchen. Besonders häufig tritt Appetitlosigkeit bei Magen-Darm-Erkrankungen auf. Dann können bitterstoffhaltige Heilpflanzen das Verdauungssystem wieder in Schwung bringen, denn chemisch-synthetische Arzneimittel gibt es dafür nicht.

Gelingende Kommunikation

Mit welchem Schnabel sprechen Sie heute?

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Unsere Beziehungen zu anderen werden ganz wesentlich durch Sprache gestaltet. Neben dem, was wir sagen, schwingt aber häufig noch mehr mit. Gelingt es, den Mitmenschen positiv und mitfühlend gegenüberzutreten, hat diese Haltung auch Einfluss auf das eigene (Er-)Leben. Mit einfachen Übungen können wir lernen, besser mit uns selbst und anderen umzugehen.

Aus der ärztlichen Praxis

Homöopathie stoppte Nagelfalzentzündung

Peter Emmrich

Seit mehr als drei Jahren entzünden sich immer wieder meine großen Zehen, berichtete die 44-jährige Karin F., die vor Schmerz humpelnd die Praxis betrat. Immer wieder betrifft es mal die eine, dann die andere Nagelfalz. Der Fachmann spricht von Paronychie, meist als Infektion nach einer Bagatellverletzung, z. B. durch Pediküre. Das Interessante an diesem Fall war, dass die betroffene Seite stets wechselte. Frau F. suchte jedes Mal bei einem Fachmann Rat und bekam eine antibiotische Therapie. Damit es nicht zum Rückfall … weiterlesen

Fette im menschlichen Organismus

Was Cholesterinwerte wirklich aussagen

Dr. med. Rainer Matejka

Erhöhte Blutfette und insbesondere erhöhtes Cholesterin werden als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Krankheiten angesehen. Häufig wird den Betroffenen zu cholesterinarmer Ernährung geraten, um die Blutwerte zu senken. Das durch Nahrung zugeführte Cholesterin spielt aber eher eine untergeordnete Rolle. Viel wichtiger sind Art und Zusammensetzung der Ernährung insgesamt. Schon eine erhöhte Ballaststoffzufuhr kann eine Menge bewirken.

Aus der ärztlichen Praxis

Fußreflexzonen-Massage vertrieb Kopfschmerzen

Peter Emmrich

Ines Hentschke litt drei Monate lang unter stechendem Dauerkopfschmerz. Das kann psychisch bedingt sein, meinte der Hausarzt letztendlich und überwies sie zum Neurologen. Dieser empfahl Psychopharmaka. Als ihr Fußpfleger von den Kopfschmerzen hörte, bot er ihr eine Fußreflexzonenmassage an.

Pro (und Contra) Soja

Lieber Tofu auf dem Tisch als Soja im Tierfutter

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Soja ist weltweit der bedeutendste pflanzliche Eiweißlieferant und wird daher gelegentlich als Fleisch des Feldes bezeichnet. Über die gesundheitlichen Aspek-te der ursprünglich asiatischen Hülsenfrucht streiten sich nicht nur Gelehrte, sondern auch Verbraucher, oft allerdings mit falschen Argumenten und missverstandenen Studienergebnissen. Naturarzt-Redakteur Christoph Wagner hat genauer hingesehen.

Naturheilkundlicher Rat

Eitrige Erkältung – jeden Winter neu

Antwort von Dr. med. Karl-Heinz Friese

Schon als Kind litt ich häufig unter Erkältungen mit Mittelohrentzündungen und eitrigem Schnupfen. Obwohl ich (38 Jahre, m.) mein Immunsystem unter anderem mit Sport, kalten Duschen, Vitaminkuren, Sauna, Akupunktur und diversen homöopathischen Mitteln zu stärken versuchte, leide ich jeden Winter unter eitrigen Erkältungen, vor allem seit meine Tochter den Kindergarten besucht. Mit pflanzlichen und homöopathischen Mitteln, Zink und Vitaminen versuche ich eine Antibiotikatherapie möglichst zu umgehen – ohne Erfolg. Erleichterung bringen Kopfdampfbäder, Inhalationen, Rotlicht, Nasenduschen mit Salz, eiweißarme Kost mit … weiterlesen

Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)

Was leistet die Augenakupunktur?

Dr. med. Arvi Päärmann

Die altersabhängige Makuladegeneration, bei der Ablagerungen in der Netzhaut zum schleichenden Verlust der Sehkraft führen, kann schulmedizinisch nur eingeschränkt behandelt werden. Mit der Augenakupunktur soll sich das Sehvermögen in manchen Fällen bessern oder der Prozess zumindest zum Stillstand kommen. Das System der Augenakupunktur, die auch bei anderen Augenerkrankungen angewendet wird, beruht auf Erkenntnissen und Erfahrungen verschiedener Mediziner in Ost und West.

1 111 112 113 114 115 116 117 199