Fauler Zauber mit falschen Gallensteinen

Die wundersame Leberreinigung

Im Internet und in diversen Veröffent­lichungen kursiert ein „Naturheilverfahren“ zur Leber-Galle-Reinigung. Mit dieser ­Radikalkur sollen angeblich in kurzer Zeit massenweise Gallensteine aus­geschieden werden können. Bei ­näherer Betrachtung erweist sich die Sache eher als „fauler Zauber“, meint Dr. med. Volker Schmiedel, den die Redaktion um Stellungnahme bat.

Gallensteine und funktionelle Gallenstörungen

Rätselhafter Reizdarm: An die Galle gedacht?

Dr. med. Rainer Matejka

Unklare Magen-Darm-Symptome wie Übelkeit, Blähungen oder Durchfälle werden allzu schnell mit der Verlegenheitsdiagnose „Reizdarm“ erklärt. Doch steckt überraschend häufig die Galle dahinter. Dies gilt sogar für ­unklare orthopädische Beschwerden. Erst einmal entdeckt, lässt sich die Ursache wirksam behandeln.

Magen-Darm-Infektionen durch Noroviren

Schützen Sie sich vor ­skrupellosen Darmpiraten!

Dr. med. vet. Andreas Rüffer

Plötzlich auftretende Brechdurchfälle mit starkem Krankheitsgefühl – ­dahinter verbergen sich oft Noroviren. Besonders in den kalten Herbst- bis Frühjahrsmonaten schlagen sie unerbittlich zu. Der Spuk ist zwar meist nach einigen Tagen vorbei. Doch so lange toben sich die Noroviren kräftig in Magen und Darm aus.

Endiviensalat

Ein Appetitanreger mit großem Repertoire

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Obwohl er oft wie Salat zubereitet wird, ist der Endiviensalat oder Eskariol nicht mit den Salatpflanzen verwandt, sondern stammt aus der Familie der Zichorien, zu der auch der Chicorée gehört. Ursprünglich stammt er aus dem Mittelmeergebiet und Indien. Sein großes Plus ist der Milchsaft mit einem darin enthaltenen Bitterstoff, der zum einen für den leicht würzig-herzhaften Bittergeschmack sorgt, zum anderen appetitanregend und harntreibend wirkt sowie den Gallenfluss und die Verdauung fördert.

Säureblocker sind auf Dauer nicht harmlos!

Sodbrennen: Der Anfang vom Ende der Prazolmanie“

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Sodbrennen – kein Problem! Jahrelang wurden die neuen Säureblocker mit Namen PPI oder Prazole völlig unkritisch gesehen: Sie wirken effektiver bei der Hemmung der Magensäureproduktion als alle älteren Mittel, und das bei anscheinend geringem Nebenwirkungspotenzial. Patienten wurden zwar nach längerer PPI-Einnahme abhängig von den Mitteln, das störte aber die Fachleute nicht. In jüngster Zeit findet allerdings ein Umdenken statt: Von wegen harmlos!

Wie Bio-Bauern ihre Pflanzen schützen

Blühende Land(wirt)schaft ohne Pestizid-Einsatz

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Der Begriff „Pflanzenschutz“ müsste eigentlich etwas Wohlklingendes ­haben. Und doch verbinden sich damit – zu Recht – in Verruf geratene ­landwirtschaftliche Methoden und Spritzmittel, die besser als Pestizide ­bekannt sind. Gelegentlich jedoch begegnet man dem Vorwurf, biologischer Pflanzenschutz sei „auch nicht ohne“. Was machen Bio-Bauern besser?

Wie wirkt das

Hustenmittel – Schleimlöser Acetylcystein

Dr. med. Volker Schmiedel

Naturheilkundlich orientierte Patienten stehen schulmedizinischen Arzneimitteln oft skeptisch gegenüber. Andere Kranke haben eher übersteigerte Erwartungen. Vorurteile beruhen auf mangelnder Information. Um hier Klarheit zu schaffen, stellen wir in loser Folge häufig verwendete Arzneimittel vor. Diesmal den vielfach verkauften Schleimlöser Acetylcystein (ACC).

Überprüfen Sie Ihr Lebensmotto

Work-Life-Balance: Beruf und Familie in Einklang bringen

Dr. med. Claudia Sies

Das Leben vieler Menschen gerät heute aus den Fugen, weil Arbeit und Karriere alle anderen Lebensbereiche überwuchern. Das entspricht zwar dem Zeitgeist der Moderne, deren höchster Wert die Leistung ist, verhindert aber ein gesundes, erfülltes Leben. Wer die eigene Arbeit wirklich wichtig nimmt, reiht sie neben Partnerschaft und Familie, Freundschaften und Sinnfragen ins Leben ein. Von Zeit zu Zeit sollte jeder überprüfen, ob die Balance der Lebensbereiche noch stimmt.

Wie wichtig das Sonnenvitamin ist

Vitamin-D-Versorgung langfristig sichern

Dr. oec. troph. Edmund Semler

In regelmäßigen Abständen gerät immer wieder ein bestimmter Nährstoff in den Mittelpunkt des Interesses von Wissenschaftlern und Medien und wird zum Schlüsselfaktor in der Vorbeugung und Therapie von Zivilisationskrankheiten erklärt. Zur Zeit ist Vitamin D an der Reihe. Die Hoffnungen, die viele Vertreter der medizinischen Wissenschaft auf das „Sonnenvitamin“ setzen, sind erstaunlich. Was ist dran am „Wunderhormon“ Vitamin D?

Mammographie, Koloskopie, PSA-Test, Hautkrebs-Screening …

Krebsvorsorge: Was bringt die Früherkennung?

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. med. Ingrid Mühlhauser

Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung werden als Vorsorge bezeichnet. Und „Vorsorge“ hat einen guten Klang. Mancher Patient betritt die Praxis für eine solche Untersuchung geradezu im Hochgefühl, etwas für seine Gesundheit zu tun. Bei näherer Betrachtung jedoch ist das Verhältnis von Nutzen und Schaden der ein oder anderen „Vorsorge“ nicht so eindeutig, wie es teilweise in den Medien dargestellt wird. Naturarzt-Redakteur Christoph Wagner sprach darüber mit Prof. Dr. Ingrid Mühlhauser von der Universität Hamburg.

Gesunde Lebensführung sorgt für Schutzfaktoren

Brustkrebs: Reduzieren Sie Ihre Risikofaktoren!

Verena Rosar, Heilpraktikerin

Viele unterschiedliche Einflüsse können im Leben einer Frau zur Krebsentstehung beitragen. Man spricht beim Brustkrebs daher von einem „multi­faktoriellen“ Geschehen. Neben Risikofaktoren für eine spätere Erkrankung gibt es aber auch Schutzfaktoren, die das Risiko verringern. Im Sinne einer gesunden Lebensführung gilt also: Je mehr man weiß, desto besser kann man sich schützen!

Was mir geholfen hat

Krebs nahm nach Kur mit Heilpilz positiven Verlauf

Bei Dr. Horst Plittner wurde mehrfach Krebs diagnostiziert, erst an der Prostata, dann an der Speichel­drüse und zuletzt an der Lunge. Der Biologe suchte im ­Internet nach Infos und fand einen kurzen Fachartikel über die Rückbildung eines Magenkrebses nach dem Konsum eines Medizinalpilzes – und machte einen ­erfolgreichen Selbstversuch.

Naturarzt-Check

Was tun Sie im Notfall?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Niemand denkt gerne an Notfallsitua­tionen wie ­Kreislaufkollaps, Schlaganfall oder Verletzungen. Doch wenn man es am wenigsten erwartet, ist man selbst konfrontiert und muss schnell und zielgerichtet ­handeln. Wissen Sie, was im Notfall zu tun ist? Machen Sie den Naturarzt-Check und vergleichen Sie zum Schluss Ihr Ergebnis mit der Lösung.

Aus der ärztlichen Praxis

Säugling mit hartnäckigem Asthma durch Globuli geheilt

Dr. med. Marion Kraßnitzer-Geyer

Der kleine Tim, heute fünf Jahre alt, wurde erstmalig im Alter von acht Monaten von seiner Mutter vorgestellt. Die Mutter war recht verzweifelt, da ihr kleiner Junge bereits eine umfangreiche Krankengeschichte vorzuweisen hatte: Mit sechs Monaten bekam Tim eine starke Erkältung. Im Verlauf der Erkrankung erlitt er einen Pseudokrupp-Anfall, der so heftig war, dass er mit Kortison-Zäpfchen behandelt werden musste. Kurz darauf entwickelte sich eine spastische Bronchitis. Trotz mehrwöchiger Behandlung mit dem Asthma-Wirkstoff Salbutamol und Inhalationen mit Kochsalzlösung besserte sich … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Schmerzhafte Verdauungsstörung

Dr. med. Volker Schmiedel

Seit 15 Jahren leide ich zunehmend unter schmerzhaften Verdauungs­störungen mit starken Blähungen, die mit Müdigkeit einhergehen. Mit dem Ausschlussverfahren konnte nur festgestellt werden, dass ich Milchprodukte (auch laktosefreie) und Zucker schlecht vertrage. Bei Milchprodukten treten die Beschwerden allerdings erst sechs bis zehn Stunden nach dem Verzehr auf und dauern dann drei Tage. In dieser Phase verstärkt jedes Lebensmittel die Beschwerden. Ein ­Allergietest fiel negativ aus, ebenfalls die Suche nach einem Pilzbefall. Trotzdem ­führe ich eine Anti-Pilzdiät durch. Die Auswahl meiner … weiterlesen

Elektrotherapie: eine altbewährte Heilmethode

Mit elektrischen Reizen Schmerzen vertreiben

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Im Allgemeinen denkt man bei „Naturheilverfahren“ nicht unbedingt an „Elektrotherapie“. Dennoch ist die Behandlung mit elektrischen Reizen zu Heilzwecken eines der ältesten Naturheilverfahren überhaupt. Mit dieser effektiven und nebenwirkungsarmen Methode lassen sich Schmerzen, Verkrampfungen, Empfindungs- und Bewegungsstörungen unterschiedlicher Krankheitsbilder behandeln.

Hilfe gegen den Juckreiz

Neurodermitis: Welche Rolle spielt die Ernährung?

Dipl. oec. troph. Stephanie Kissing

Viele Neurodermitiker sehen in einer Ernährungs­umstellung eine große Chance, den Verlauf ihrer ­Erkrankung günstig zu beeinflussen. Nach heutiger ­Datenlage ist dieser Zusammenhang auch wissenschaftlich belegt. Um Fehlernährung und eine ­unnötige emotio­nale Belastung der Betroffenen zu vermeiden, muss man aber genau differenzieren: Individuelle ­Verträglichkeit ist der Maßstab einer ­erfolgreichen ­Nahrungsmittelauswahl.

Heuschnupfen

So hilft Naturheilkunde ­gegen die Pollenallergie

Dr. med. Ella Neumann

Viele Menschen plagen sich jedes Jahr aufs Neue mit lästiger Pollenallergie. Auch wenn die individuellen Auslöser gefunden wurden, gelingt es meist nicht, sie konstant zu meiden. Gefragt sind also zum einen Maßnahmen, um die Pollensaison möglichst beschwerdefrei zu überstehen, zum anderen Aufklärung, um eine Verschlimmerung der Symptomatik zu verhindern.

Weißkohl

Urdeutsches Gemüse aus dem Mittelmeerraum

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der Weißkohl zählt zwar zu den typischen Wintergemüsen, ist aber das ganze Jahr erhältlich. Den ersten frischen Frühweißkohl gibt es bereits im April, den letzten, lagerfähigen Dauerkohl von Dezember bis Juni des nächsten Jahres. Die Sommersorten haben lockere und grüne, die Wintersorten hingegen festere und häufig gelblich-weiße Köpfe. Eine besondere Variante ist der Spitzkohl mit einem etwas kleineren, kegelförmigen Kopf und lockerer sitzenden Blättern (siehe Naturarzt 10/2009).

Starke Müdigkeit – an Pfeiffersches Drüsenfieber denken

„Kusskrankheit“ betrifft alle – jedoch mehr oder weniger

Dr. med. Hartmut Dorstewitz

Fieber, geschwollene Lymphknoten, dicke Mandeln, Abgeschlagenheit: Da wird schnell auf eine Angina getippt. Doch Antibiotika helfen beim Pfeifferschen Drüsenfieber nicht. Das Virus befällt jeden von uns früher oder später, allerdings mit unterschiedlichen Folgen. Besonders im Jugend- und jungen Erwachsenenalter muss mit einer ausgeprägten Symptomatik dieser „Kusskrankheit“ gerechnet werden. Bei der Behandlung haben sich naturheilkundliche Strategien bewährt.

1 116 117 118 119 120 121 122 199