Arthrose, Rheuma, Gicht, Psoriasis, Infektionen ...

Gelenkschwellung – was steckt dahinter?

Dr. med. Andreas Weiß

Schwillt plötzlich ein Gelenk an, ohne dass eine Verletzung vorausging oder eine bekannte Arthrose vorliegt, muss gründliche Ursachenforschung betrieben werden. Verschiedene Erkrankungen können mit der Schwellung eines oder mehrerer Gelenke beginnen. In manchen Fällen zeigt sich erst anhand der weiteren Entwicklung von Symptomen, was hinter der Gelenkschwellung steckt.

Rosenkohl

Feinstes Wintergemüse nach dem ersten Frost

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Rosenkohl, auch Brabanter Kohl, Brüssler Kohl oder Sprossenkohl (Brassica oleracea var. gemmifera) genannt, ist ein relativ junges Gemüse. Er wurde das erste Mal im 19. Jahrhundert in Belgien angebaut und gehört wie alle Kohlsorten zur Familie der Kreuzblütler. Die Röschen wachsen traubenartig an einem bis zu einem Meter hohen Strunk.

Was Dr. Schüßler schon richtig erkannte

Kalium: Wenn die Gelassenheit fehlt

Hans-Heinrich Jörgensen, Heilpraktiker

Während Mineralstoffe wie Magnesium, Kalzium, Eisen und Zink zu den Standards der Nahrungsergänzung zählen – sowohl in der orthomolekularen Medizin als auch in der Selbstmedikation –, wird Kalium medizinisch weitgehend ignoriert. Dabei ist Kalium besonders wichtig. Unsere Vorfahren haben davon wahrscheinlich viel mehr aufgenommen als wir (durch ihre eher vegetarisch betonte Kost). Deshalb müssen wir nun aber nicht gleich zum Kaliumpulver greifen – meist reicht die sanfte Zufuhr oder Anregung in Form eines Kalium-Schüßlersalzes.

Klangtherapie

Wie heilende Klänge Spannungen lösen

Christian W. Engelbert, Arzt

Klänge und Töne berühren den Menschen unmittelbar. Sie ­können entspannen oder beleben, den Atem- und Herz­rhythmus anregen oder ihn beruhigen. „Im Einklang sein“ be­schreibt einen Zustand der ganzheitlichen Harmonie, der auf körperlicher Ebene Gesundheit verheißt. Die Therapie mit heilenden Klängen erweist sich als wertvoller Baustein auf dem Weg zu mehr Wohlbefinden und innerer Ausgeglichenheit.

Selbstheilung aus neurobiologischer Sicht

Ängste loswerden – die Heilung begünstigen

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. habil. Gerald Hüther

„Medicus curat, natura sanat“ – der Arzt hilft, die Natur heilt. Bei akuten Krankheiten oder Unfällen, z. B. Beinbruch, kann man sich darunter etwas vorstellen: Der Arzt richtet und schient das gebrochene Bein, heilen muss es selbst bzw. müssen wir es selbst. Aber wie sieht das bei chronischen Krankheiten aus: Gibt es da Selbstheilung? Wie kann der Arzt sie fördern? Wie können wir unsere Selbstheilungskräfte mobilisieren? Der Naturarzt sprach mit dem Hirnforscher Prof. Gerald Hüther.

Mit Homöopathie und Nährstofftherapie gegen Osteoporose

So aktivieren Sie Ihre Knochenbildung

Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Der schleichende Verlust von Knochenmasse gehört zum Alterungsprozess unweigerlich dazu – vor allem bei Frauen, wenn nach den Wechseljahren die Östrogenproduktion nachlässt. Ob der Abbau aber so stark ist, dass eine Osteoporose entsteht, hängt auch von der individuellen Lebensweise ab. Das Ausschalten von Risikofaktoren, eine ausgewogene Ernährung, genügend Vitamin D sowie viel Bewegung tragen in großem Maß zur Knochengesundheit bei.

Osteoporose bleibt oft lange unbemerkt

Knochenschwund: ­Wehret den Anfängen!

Dr. med. Karl John

Osteoporose ist eine Stoffwechselerkrankung des Skeletts, die zunächst völlig unbemerkt verläuft: Die Knochen werden allmählich porös und brüchig. Nur bei knapp einem Viertel der Betroffenen wird die Krankheit rechtzeitig erkannt und entsprechend behandelt. Experten schätzen, dass sich in Deutschland pro Jahr etwa 400.000 Knochenbrüche als Folge einer Osteoporose ereignen.

Ständig erkältet – woran liegt es?

So halten Sie dem Virenangriff stand

Dr. med. Volker Brauner

Ratlos kommen im Winter die Patienten zum Arzt, weil sie trotz gesunder Kost, Vitaminpräparaten und Sonnenhutextrakten unter Husten, Schnupfen oder Halsschmerzen leiden. Sie möchten wissen, was sie noch tun können, um dem Virenangriff zu widerstehen. Zuerst muss jedoch die Ursache erforscht werden: Schlechter Schlaf, eine gestörte Wärmeregulation und ein schwaches „Lungen-Qi“ können nämlich dazu führen, dass abwehrsteigernde Maßnahmen nichts nützen.

Lymphsystem entlasten, Schleimhäute stärken

Ohrentzündungen natürlich im Griff

Dr. med. Rainer Matejka

Bei Ohrenschmerzen erfolgt häufig reflex­artig die Verordnung von Antibiotika. Was bei einem schweren Krankheitsbild sinnvoll sein mag, gilt nicht für die Mehrzahl der milder verlaufenden Infekte. Ständig wiederkehrende Mittelohrentzündungen geben Anlass für eine grundlegendere Therapie, die Lymph- und Immunsystem einbezieht. Dass zwischen Ohr und inneren Organen Wechselbeziehungen bestehen, eröffnet individuelle Behandlungsstrategien.

Antibiotika-Einsatz vermeiden

Schnelle Hilfe bei Halsschmerzen

Michaela Girsch, Heilpraktikerin

In Übergangszeiten haben Erkältungen Hochkonjunktur: Häufige Temperaturwechsel fordern die Anpassungsfähigkeit des Körpers heraus, oft ist auch die Bekleidung nicht der Witterung angemessen. Bekannte Folge: Brennende Halsschmerzen kündigen eine ­Erkältung an. Wer jetzt mit den richtigen Maßnahmen eingreift, kann das Fortschreiten meist noch verhindern. Auf jeden Fall kann er dafür sorgen, dass keine bakterielle Infektion hinzukommt.

Naturarzt-Check

Wie gut hören Sie?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Wir brauchen ein intaktes Gehör, um mit anderen Menschen in Beziehung zu treten und auf unsere Umwelt angemessen zu reagieren. Kinder benötigen es für die soziale und sprachliche Entwicklung. Etwa sieben Prozent der Bevölkerung sind in ihrem Hörvermögen auf Dauer deutlich eingeschränkt. Wie gut ist Ihr Gehör? Machen Sie den Naturarzt-Check, der dazu eine Orientierung gibt. Kreuzen Sie dazu die am ehesten zutreffenden Antworten an und zählen Sie am Schluss alle Punkte zusammen.

Was mir geholfen hat

Ayurvedische Babymassagen stärkten Kinder

Der Erstgeborene von Frau P. litt unter Schlafstörungen, der jüngere Bruder unter Koliken und Verdauungsproblemen. Eine Babymassage, deren Ursprung in der ayurvedischen Medizin liegt, verhalf den Kindern zu besserem Schlaf und geregelter Verdauung.
Therapie hoch zu Ross

Vom heilsamen ­Umgang mit Pferden

Sabina Thiemeyer, Naturarzt-Redaktion

Schon der Volksmund weiß vom „Glück der Erde auf dem Rücken der Pferde“. Dass die großen Tiere auch therapeutische Wirkung entfalten, wird seit mehr als fünfzig Jahren gezielt genutzt: Mit dem heilpädagogischen Reiten fördert man Selbstbewusstsein und Verantwortungsgefühl und unterstützt sowohl verhaltensauffällige wie motorisch eingeschränkte Kinder und Jugendliche. In der tiergestützten Psychotherapie profitieren auch Erwachsene von den emotionalen Qualitäten des sanften „Co-Therapeuten“.

Naturheilkundlicher Rat

Entzündeter Intimbereich

Heide Fischer, Ärztin

„Wegen Blasen- und Genital­entzündungen bei trockener Scheide habe ich schon jede Menge Antibiotika-Behandlungen hinter mir. Seit ein paar Wochen habe ich Schmerzen im Bereich der Scheide. Die Diagnose: „Vulvovestibulitis“. Meine Gynäkologin empfiehlt mir Antidepressiva. Das kann’s doch nicht sein! Was raten Sie mir?“ Was Sie berichten, höre ich von vielen Frauen. Bei Antibiotikumgaben werden auch jene Bakterien in Darm oder Vagina beseitigt, auf die unser Körper angewiesen ist. Werden beispielsweise die Milchsäure-produzierenden Bakterien in der Scheide vernichtet, ist das gesamte … weiterlesen

Warum Selbstfürsorge so wichtig ist

Schützen Sie sich vor dem Burnout!

Dr. med. Volker Schmiedel

Burnout ist beinahe eine „Modekrankheit“ unserer Zeit. In unserer schnelllebigen und leistungsorientierten Gesellschaft gehört es mitunter „zum guten Ton“, gestresst und erschöpft zu sein. Hinter dem einprägsamen Begriff „Burnout“ verbirgt sich aber ein ernst zu nehmendes Krankheitsbild, an dem die Betroffenen stark leiden. Unbestritten dürfte sein, dass Millionen Menschen in Deutschland zumindest einige Kriterien des Burnout erfüllen und entsprechende Hilfe benötigen. Nur in den frühen Stadien der Erkrankung ist Selbsthilfe möglich.

Aus der ärztlichen Praxis

Stoffwechselkur beseitigte Ganzkörperschmerzen

Bertha S., eine 68 Jahre alte Dame, kam vor nahezu drei Jahren zur Behandlung, weil sie neben hohem Blutdruck unter erhöhten Cholesterinwerten, immer wiederkehrenden Herpesbläschen am Mund, einer Chlamydien-Infektion der Scheide sowie einer Fibromyalgie litt...
Blutdruck senken – Selbsthilfe macht's möglich

Zehn Ernährungstipps bei Bluthochdruck

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Starke Blutdrucksenkung mit chemischen Medikamenten wird nicht von allen Patienten gut vertragen. Viele Bluthochdruck-Patienten würden gerne die Dosis reduzieren oder ohne chemische Präparate auskommen. Doch die sanften Alternativen aus Naturheilkunde und Homöopathie wirken oft nicht stark genug. Erstaunlich große Effekte lassen sich durch einen angepassten Lebensstil, vor allem durch eine gezielte Ernährungsumstellung, erreichen.

Apfelsine

Der chinesische Apfel als Vitalstoffquelle

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der Name Apfelsine und die botanische Bezeichnung Citrus sinensis (sinensis = lat. Chinesisch) weisen auf die Heimat der Frucht hin. Den genauen Ursprung vermutet man in Südchina, wo sie bereits vor 3000 Jahren kultiviert wurde. Nach Europa kam die Apfelsine Ende des 15. Jahrhunderts. Heute ist sie die am häufigsten angebaute Zitrusfrucht der Welt.

Tag der Naturheilkunde: "Wertvoll ernähren, Gesundes genießen"

Ernährung in den Mittelpunkt stellen!

Ernährung ist Ursache vieler Krankheiten. Und Vollwertkost könnte die Basis der Therapie darstellen. Doch in den Heilberufen spielt Ernährung oft nur die Rolle einer Nebensache. Der Deutsche Naturheilbund und die unter seinem Dach zusammengeschlossenen Naturheilvereine widmen sich daher am dritten bundesweiten "Tag der Naturheilkunde" ganz diesem Thema. Ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit viel Engagement und Kreativität, will man "Appetit auf mehr" wecken.
Dem Gelenkverschleiß vorbeugen

Arthrose: Den Knorpel mit Ernährung stärken

Dipl. oec. troph. Peter Faulstich

Circa 10 Millionen Deutsche, meist ältere Menschen, leiden an Arthrose, vor allem der stark belasteten Knie-, Hüft- und Wirbelsäulengelenke. Diese Verschleißerscheinung des Knorpels muss nicht zwangsläufig auftreten. Für ihre Entstehung spielt ein ungesunder Lebensstil nämlich eine wichtige Rolle. Um den Knorpelstoffwechsel z. B. mit einer gesunden Ernährung positiv beeinflussen zu können, muss man wissen wie er funktioniert.

1 119 120 121 122 123 124 125 199