Blutdruck im Keller – Fluch und Segen

Eine Lebensversicherung mit viel Kleingedrucktem

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Eine Veranlagung zu niedrigem Blutdruck gilt in der Medizin nicht als Krankheit, sondern als gute Lebensversicherung: „Damit können Sie alt werden!“ lautet ein gängiger Trost für die Betroffenen. Diese sind relativ zahlreich, und sie leiden zum Teil erheblich unter ihren „harmlosen“ ­Beschwerden: Antriebsmangel, Müdigkeit und Schwindel, häufig auch ­eine erhöhte Neigung zu frieren. Und mit Kaffee ist nicht jedem geholfen!

Autoimmunerkrankungen

Ein Basiskonzept für Rheuma & Co

Dr. med. Rainer Matejka

Zyniker behaupten, dass alles, was die moderne Medizin nicht richtig einordnen kann, im Zweifelsfall als „Auto­immun­erkrankung“ bezeichnet wird. Man weiß nicht so recht, wo diese Erkrankungen herkommen, und die ­Therapien wirken bestenfalls symptomlindernd. ­Bietet die Naturheilkunde ­Alternativen? Gibt es eine Art ­“Generaltherapie“, die bei allen Autoimmun­erkrankungen mit Erfolg durchgeführt werden kann?

Schmerzen an der Halswirbelsäule

Das HWS-Syndrom hat viele Ursachen

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Seitdem viele Menschen die meiste Zeit ihres Lebens sitzend verbringen, nimmt auch die Zahl derjenigen zu, die unter Schmerzen und Bewegungseinschränkungen der Halswirbelsäule – dem HWS-Syndrom – ­leiden. Wenig körperliche Aktivität am Arbeitsplatz und in der Freizeit verstärkt das Problem zusätzlich. Einerseits wird dadurch die Stützmuskulatur der Halswirbelsäule schwächer, andererseits verspannen sich andere Muskeln im Nacken durch Fehl- bzw. Überbelastung.

Was mir geholfen hat

Trauma-Therapie nach Fehlgeburt

Auch die dritte Schwangerschaft lief bei Alexandra Henning zunächst glatt – bis in der 12. Woche Blutungen einsetzten. Sie endeten mit einer Fehlgeburt. Trauer und aufgewühlte Gedanken begleiteten den Verlust. Eine Trauma-Therapeutin half mit ihrer Gesprächs­methode, das Erlebte zu verarbeiten und das Schicksal anzunehmen.
Naturheilkundlicher Rat

Endometriose

Verena Rosar, Heilpraktikerin

?Ich (41 J.) leide seit acht Jahren an ­Endometriose. Ins­gesamt fünf Mal wurden bereits über eine Bauchspiegelung Endometrioseherde entfernt – zuletzt vor sieben Monaten. In der hinteren Gebärmutterwand sitzt noch eine verkapselte Endometriosezyste oder ein Myom und macht mir das Leben schwer. Dieses Gebilde drückt gegen den Enddarm und verursacht große Schmerzen im Rücken- und Verdauungsbereich. Mir wurde geraten, die gesamte Gebärmutter und den linken Eierstock zu entfernen. Es wurde alles versucht, um die Endometriose einzudämmen, und nun muss ich … weiterlesen

Nanotechnologie – Chance oder Risiko?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Was Gentechnologen bisher nicht gelang, hat die Nanotechnologie ­bereits erreicht: Auf leisen Sohlen und befreit von jeder Deklarationspflicht, gesetzlichen Einschränkung und öffentlichen Diskussion ist sie in den letzten Jahren in alle Lebensbereiche vorgedrungen und kann uns im Supermarkt ebenso begegnen wie in Apotheken, Elektro- oder Bekleidungsgeschäften. Doch wie stark kommen wir mit den winzigsten Teilchen täglich in Kontakt, und mit welchen Risiken haben wir es zu tun?

Was mir geholfen hat

Rote Bete gegen Blutarmut in der Schwangerschaft

Die Schwangerschaft von Irene Unfried begann ohne Probleme. Im sechsten Monat jedoch sanken die Hämoglobinwerte ab und sie bekam frühzeitig Wehen. Im Krankenhaus wurden ihr Eisenpräparate gegeben, aber die Werte erhöhten sich nicht. Die werdende Mutter und ihr Ehemann suchten andere Lösungen und fanden die Rote Bete. Nachdem meine erste Schwangerschaft ohne Komplikationen verlaufen ist, war mir auch diesmal nicht bange. In den ­ers­ten fünf Monaten fühlte ich mich sehr wohl. Dann sanken die Hämoglobinwerte (Hb) bei der Schwangerschaftsvorsorge von Mal zu Mal ab. Ich wurde müde und bekam auch noch vorzeitige Wehen, weshalb ich letztlich bis zur Geburt im Krankenhaus bleiben musste.
Aus der ärztlichen Praxis

Tinnitus: Ohrgeräusche nur die Spitze des Eisbergs

Dr. med. Bernharda Schinke

Frau Beate M., 40 Jahre alt, klagte seit etwa zwei Wochen über ein lautes ­Rauschen im rechten Ohr. Besonders nachts sei es die Hölle. Seit Tagen hatte sie kein Auge zugetan. Sie wirkte müde und erschöpft. Ihr Vater war vor drei Monaten verstorben, und nun hatte sie als einzige Tochter neben der Versorgung der eigenen Familie und ihrem Beruf noch vieles zu regeln. Das hatte sie viel Kraft gekostet. Außerdem beherrschte sie die Angst, dass das Ohrgeräusch (Tinnitus) andauern könne. … weiterlesen

Bewusstsein Manchmal ist Aussteigen besser als Weitermachen

Wenn wir auf das falsche Pferd gesetzt haben …

Dr. med. Volker Schmiedel

„Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, dann steig ab!“ So lautet eine Weisheit der Dakota-Indianer, die mittlerweile auch bei uns zum geflügelten Wort avancierte. Diese Empfehlung besagt, dass man seine Be­mü­hungen einstellen sollte, wenn erkenn­bar ist, dass sie nicht mehr fruchten.

Naturheilkundlicher Rat

Individuelle ­Bluthochdruck-Behandlung

Dr. med. Rainer Matejka

„Seit einigen Jahren liegt bei mir (63 Jahre, männlich) ein essenzieller Bluthochdruck vor. Ich versuchte ihn mit homöopathischen Komplexmitteln zu senken, jedoch erfolglos. In Absprache mit meinem Hausarzt begann ich vor sieben Monaten eine schulmedizinische Behandlung mit zwei verschiedenen Blutdrucksenkern. Mit einigen Ausrutschern hat sich mein erhöhter Blutdruck unter dieser Medikation stabilisiert. Zur Herzstärkung nehme ich täglich 450 mg eines Weißdornpräparates. Außerdem liegt bei mir eine Hashimoto-Thyreoiditis vor, eine durch eine Autoimmunerkrankung entzündete Schilddrüse mit Unterfunktion, weshalb ich auch regelmäßig … weiterlesen

Selbstwert- oder Minderwertigkeitsgefühl?

Wie man sich selbst lieben lernt

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Selbst erfolgreiche Menschen sind oft von tiefen Minderwertigkeits­gefühlen befallen. Wenn der Mangel an Selbstwertgefühl nicht bewusst ist, sondern verdrängt und durch Ersatzhandlungen kompensiert wird, entstehen häufig stressbedingte Krankheiten und Herzinfarkt. Minderwertigkeitsgefühle sind aber kein unabänderliches Schicksal, sondern können einem gesunden Selbstbewusstsein weichen.

Woran erkennt man eine gute Apotheke?

„Ein Schild macht noch keine Beratung“

Naturarzt-Interview mit Apotheker Dr. rer. nat. Ralf Schabik

Auf dem Apothekenmarkt vollziehen sich seit einigen Jahren tief greifende Veränderungen, die auch für die Patienten Konsequenzen haben. Die Entwicklungen sind teilweise durchaus paradox. Einerseits wird beispielsweise die Apotheke offenbar zunehmend als Ersatz für die Arztpraxis genutzt. Andererseits kann man beim Lebensmitteldiscounter eine Reihe an Medikamenten bekommen, ebenso im Internet. ­Naturarzt-Redakteur Christoph Wagner sprach mit dem Apotheker Dr. rer. nat. Ralf Schabik.

Ordnungstherapie bei Erschöpfung

Lebensrhythmus aus dem Takt

Prof. Dr. med. Karin Kraft

Die Lebensvorgänge unseres Organismus verlaufen rhythmisch und werden durch „innere Uhren“ ­gesteuert. Ein ungestörter Schlaf-Wach-Rhythmus stimmt „im Schlaf“ die Koordination der bio­logischen Rhythmen harmonisch ab und sorgt für Wohlbefinden und Gesundheit. Wenn Stress und Erschöpfung krank machen, helfen Maßnahmen der Ordnungs­therapie, wieder „in den Takt“ zu kommen.

Steckrübe

Ein Alleskönner im Kochtopf

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Seit dem „Steckrübenwinter“ 1917/1918 hat die Steckrübe (Brassica napus ssp. ­Rapifera) einen schlechten Ruf, obwohl sie damals wesentlich dazu beitrug, den Hunger der Bevölkerung zu stillen. ­Damals wurde alles Mögliche aus ihr hergestellt, z. B. auch Brot, Marmelade, Makronen, Sauerkraut und sogar Kaffee­ersatz.

Gutartige und bösartige Gammopathien

Was bedeutet die „Zacke“ bei den Immunglobulinen?

Dr. med. Rainer Matejka

Eine „Gammopathie“ wird oft zufällig bei Routineuntersuchungen festgestellt: Die Anzahl einzelner Immunglobuline (Antikörper) im Blut ist stark erhöht. Das Phänomen findet sich gehäuft bei älteren Patienten. Meist haben die Betroffenen keine Beschwerden. Da aber zunächst gutartige Fälle sich nach einigen Jahren, wenn auch eher selten, bösartig entwickeln können, muss die Gammopathie im Auge behalten werden.

Sanddornöl, Arganöl und Traubenkernöl

Exotische Gourmet-Öle für Küche und Heilkunde

Kyra Hoffmann-Nachum, Heilpraktikerin

Noch nie war die Auswahl an Pflanzenölen in unseren Breiten so vielfältig. Immer exotischere Öle erobern die Regale von Supermärkten, Naturkostläden und Reformhäusern. Nicht nur Feinschmecker auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen interessieren sich für die Exoten, auch für Naturheilkundler gibt es einiges zu entdecken, denn viele der Öle werden in ihren Herkunftsländern traditionell als Heil­mittel eingesetzt.

Cranberry

Mit Pflanzenkraft gegen Blaseninfekte und Karies

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Seit einigen Jahren hat sich die Palette der pflanzlichen Mittel zur Behandlung von Harnwegsinfekten um eine amerikanische Verwandte der europäischen Preiselbeere erweitert: die Großfrüchtige Moosbeere, besser bekannt unter dem englischen Namen Cranberry. Aufgrund des einzigartigen Wirkprinzips ihrer Inhaltsstoffe können die Beeren nicht nur Harnwegsinfekte verhindern, sondern auch andere bakteriell verursachte Erkrankungen wie Karies und Parodontose sowie Magenschleimhaut­entzündungen und -geschwüre lindern.

Bei Nasenbluten Ruhe bewahren!

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Eine plötzliche Blutung macht erst einmal Angst, vor allem wenn man nicht genau weiß, woher sie kommt. Die Ursachen des Nasenblutens sind jedoch meist harmloser Natur, und dann hört die Blutung auch von selbst wieder auf. Ein Grund, sofort den Arzt aufzusuchen, ist ­Nasenbluten nur in seltenen Fällen. Wer jedoch häufiger damit zu tun hat, sollte die Ursache abklären lassen.

Gebärmutterhals:

Vorstufen behandeln – Krebs vorbeugen

Heide Fischer, Ärztin

Gebärmutterhalskrebs gehört zwar mittlerweile zu den eher seltenen Krebserkrankungen, Zellveränderungen am Gebärmutterhals (Dysplasien) sind jedoch ein ­häufiger Befund bei der frauen­ärztlichen Vorsorgeuntersuchung. Aus schweren Dysplasien kann eine Krebs­erkrankung entstehen, daher werden sie im Regelfall chirurgisch ­entfernt. Bei leichteren Veränderungen bewährt sich ein mehrstufiges naturheilkundliches Behandlungskonzept.

Fasten und Wandern – eine wirksame Kombination

Wieder mehr Energie durch Fastenwandern

Dipl. oec. troph. Ralf Moll

Viele Menschen fühlen sich im Alltag schlapp und haben wenig Energie. Andere plagen Darmprobleme, Sodbrennen, Kopfschmerzen, Allergien oder Gelenkschmerzen. Eine Kombination aus Fasten und Wandern, zwei für sich allein schon wirksamen Naturheilmethoden, füllt die ­Akkus wieder auf und vertreibt viele Zipperlein und Krankheiten.

1 124 125 126 127 128 129 130 199