Durchblick schaffen im Chaos der Ernährungsregeln

Sind pauschale Empfehlungen überholt?

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. rer. nat. Claus Leitzmann

Was vor 20 Jahren als Inbegriff gesunder Ernährung galt – vegetarische Küche mit Vollkorn und großen Rohkostanteilen – wird heute selbst von früheren Verfechtern gelegentlich in Frage gestellt. Experten oder solche, die sich dafür halten, bringen ständig neue Einwände in Umlauf und verunsichern die Verbraucher. Hinzu kommt, dass viele Menschen an individuellen Unverträglichkeiten leiden. Naturarzt-Redakteur Christoph Wagner sprach mit Prof. Dr. Claus Leitzmann über den veränderten Wert „allgemeingültiger“ Ernährungsempfehlungen.

Tomate

Dipl. oec. troph. Kirsten Jänisch-Dolle

Die Tomate kam mit Kolumbus nach Europa. Damals war sie noch klein und gelb und wurde als Zierpflanze angesehen. Es dauerte noch 200 Jahre, bis da­raus die roten, saftig-süßen Früchte gezüchtet wurden, die wir heute kennen.

Seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule

Skoliose: So wird der Rücken gerade

Gabriele Wieland, Heilpraktikerin

Die Skoliose, eine seitliche Wirbelsäulenverkrümmung, verursacht in ihren Anfängen zunächst keine Beschwerden. Mit zunehmendem Lebensalter kommt es aber häufig zu Schmerzen. Die Skoliose führt außerdem zu Bewegungseinschränkungen und unter Umständen zur Beeinträchtigung von Organfunktionen. Häufig wird verkannt, dass ein schief stehendes Becken die Verkrümmung der Wirbelsäule verursacht. Dies lässt sich in einer Vielzahl der Fälle korrigieren.

Urlaub im Bio-Hotel

Nachhaltige Erholung für Mensch und Natur

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Wer sich im Alltag vorwiegend von Bio-Produkten ernährt, seine Wohnung nach baubiologischen Kriterien hergerichtet hat, wer versucht Elektrosmog zu vermeiden und außerdem das Thema Nachhaltigkeit für wichtig hält, der möchte möglicherweise auch im Urlaub Orte aufsuchen, die ebenfalls diese Kriterien erfüllen. Seit 2001 gibt es die Vereinigung der Bio-Hotels, die mit ihrem Qualitätssiegel Standards setzen und bei denen der Gast sicher sein kann, dass nicht nur in der Küche

Von Eifersucht bis Affärenmanagement

Das Leiden an der Liebe

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

In unserer Liebe zu einem Menschen kommen wir schnell in Kontakt mit unseren Ur-Ängsten, sobald wir die Brüchigkeit der Liebe spüren. Dann gesellen sich oft Besitzansprüche und Eifersucht zum Gefühl der Liebe hinzu. Für diese Gefühle gibt es zwar meist einen aktuellen Anlass, sie werden jedoch durch das Wachrufen von Kindheitserfahrungen, die damals keine gute Lösung gefunden haben, verstärkt. Im Kern besteht das Problem darin, ob sich damals eine gesunde „seelische Haut“ ausbilden konnte.

Naturheilärztlicher Rat

Hohes Cholesterin

Dr. med. Volker Schmiedel

„Mein Hausarzt hat mir wegen meiner hohen Cholesterinwerte die Einnahme von Medikamenten empfohlen, gleichzeitig davor gewarnt, dass diese die Leber schädigen. Gibt es für mich Alternativen, bevor ich zur chemischen Keule greifen muss?“ Wie ich aus Ihren Unterlagen sehe, lag das Gesamtcholesterin zuletzt bei 300 mg/dl – als tolerabel gelten Werte bis zu 200 mg/dl. Bei Ihrem Cholesterinwert kann man natürlich schon kalte Füße bekommen. Was aber auch in die Wertung mit einbezogen werden muss, ist der hohe schützende HDL-Wert … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Diabetes: schnell und konsequent den Lebensstil ändern

Uta Mai (Name geändert) gehörte wohl längere Zeit zu den etwa 1,5 Millionen unentdeckten Diabetikern im Land. ­Infekt­anfälligkeit und eine Serie von Hörstürzen führten auf die Spur der Krankheit. Sehr viel wertvolle Zeit verstrich, weshalb sie andere Betroffene hellhörig machen möchte.
Musiktherapie beim Grünen Star

Mit Entspannung sinkt der Augendruck

Prof. Dr. med. Ilse Strempel

Der Begriff „Glaukom“, im Volksmund auch Grüner Star genannt, fasst verschiedene Augenerkrankungen zusammen. Meist schädigen sie durch einen erhöhten Augeninnendruck den Sehnerv und können zu Gesichtsfeldausfällen und sogar Erblindung führen, wenn sie nicht behandelt werden. Eine frühzeitige Erkennung und Therapie sind wichtig, da sich bereits abgestorbene Sehnervenzellen nicht mehr regenerieren.

Aus der ärztlichen Praxis

Sehvermögen gestärkt durch Leberunterstützung

Dr. med. Bernharda Schinke

Frau Karin B., 38 Jahre alt, suchte meine Sprechstunde auf, als ihr auffiel, dass ihre Augen in den letzten zwei Monaten auffällig angestrengt und gereizt waren. Sie trug seit Jahren eine Brille gegen Kurzsichtigkeit. Die Sehstärke hatte sich aber in den letzten fünf Jahren nicht verändert. Frau B. musste beruflich ständig am Computer arbeiten. Schon nach wenigen Stunden hatte sie das Gefühl, „dass die Augen nicht mehr mitmachen“. Massive Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich kamen hinzu. Solche Verkrampfungen treten häufig … weiterlesen

Natürliche Hormonbehandlung für die Wechseljahre

Der Frau geben, was ihr fehlt?

Dr. med. Claudia Milz

Bis vor wenigen Jahren galt die Hormonersatz­therapie (HET) bei Frauen in den Wechseljahren als medizinischer Standard. Dann kam es nach aufrüttelnden Studienergebnissen, wonach die ­orale HET (mit Tabletten) das Risiko für Throm­bosen, Herzinfarkte und Krebs deutlich steigert, zur Kehrtwende. Mittlerweile soll sie nur noch in Ausnahmefällen eingesetzt werden. Muss die Mehrheit der Frauen, die unter Wechseljahresbeschwerden leidet, nun damit ­leben? „Nein“, sagt Naturarzt-Autorin Dr. Claudia Milz. Sie praktiziert eine „natürliche Hormonbehandlung“, die teilweise bewusst über das hinausgeht, was manche Kolleginnen … weiterlesen

Naturheilärztlicher Rat

Darmperistaltik

Anita Kraut, Heilpraktikerin

„Vor sechs Wochen wurde ich von einem Karzinom im Dickdarm befreit. Die Narbe ist inzwischen verheilt, doch meine Verdauung kommt nicht wieder in Gang. Ich habe vieles ausprobiert, von Flohsamen über Rizinusöl bis zu homöopathischen Mitteln – nichts hilft! Nach drei Tagen ohne Stuhlgang nehme ich Abführtee, aber ich befürchte Gewöhnungseffekte. Was raten Sie mir aus naturheilkundlicher Sicht?“ Eine Behandlung mit Flohsamenschalen wird heute allseits in der ­Gastroenterologie em­p­fohlen. Nach meinen Erfahrungen ist diese Methode jedoch oft nur bedingt erfolgreich. … weiterlesen

Wucherungen im Nasen-Rachen-Raum

Polypen und Adenoide mit Homöopathie im Griff

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Wenn man kaum noch durch die Nase atmen kann, der nächtliche Schlaf durch Schnarchen gestört ist und auch das Riechvermögen leidet, können Polypen die Ursache sein. Diese in aller Regel gutartigen Gebilde kommen in verschiedenen Formen vor, nicht immer handelt es sich um echte Polypen. Schulmedizinisch wird in vielen Fällen schnell zu einem operativen Eingriff geraten. Eine Operation kann häufig aber durch homöopathische Therapie und naturheilkundliche Behandlungsansätze vermieden werden.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Stirnhöhlenvereiterung durch Verzicht auf Weizen kuriert

Anita Kraut, Heilpraktikerin

„Ich bin todunglücklich“, war der erste Satz von Frau Althauser (Name geändert), als sie schwer atmend vor mir auf den Stuhl sank. „Ich bin ständig krank. Meine Stirnhöhle ist seit Jahren immer wieder vereitert, ich ernähre mich förmlich von Antibiotika“, seufzte sie, „aber es kommt immer wieder zurück.“ Frau Althauser war stark übergewichtig, Gesicht und Hände wirkten aufgedunsen. Dabei ernährte sie sich sehr gesund, trank viel Wasser, bereitete ihre Speisen frisch zu und lebte überwiegend vegetarisch. „Glauben Sie, dass es … weiterlesen

Wenn Ameisen über Füße und Beine laufen

Periphere Polyneuropathie ursächlich behandeln

Dr. med. Ulrike Keim

In vielen Fällen ist sie die unangenehme Folgeerkrankung eines nicht optimal eingestellten Diabetes: die periphere Polyneuropathie. Der ­Begriff bezeichnet eine Schädigung der Nerven, die Empfindungen wie Wärme, Kälte, Schmerz oder Berührung wahrnehmen und weiter­leiten. Ameisenkribbeln in den Beinen ist eines der klassischen Symp­tome, das die Patienten zum Arzt führt. Aber auch innere Organe können von der Nervenschädigung betroffen sein. Mit naturheilkundlichen Therapie­methoden kann das Krankheitsbild ursächlich angegangen werden.

Was mir geholfen hat

Kohlblätter und Joghurt besserten Scheidenproblem

Scheideninfektionen begleiteten die in Frankreich lebende Madame Tissot (Name geändert) seit ihrer Jugendzeit und belas­teten das Sexualleben. Die geschwächte Schleimhaut wurde zum geeigneten Nährboden für unerwünschte Pilze. Antimykotika halfen immer nur kurzfristig. Die Situation verschärfte sich in den Wechseljahren. Es kamen Schleimhautveränderung und Trockenheit dazu – aber endlich auch nachhaltige Hilfen.
Herzinfarkt und Schlaganfall verhindern

Wie nützlich ist die ­Homocystein-Senkung?

Dr. med. Uwe Höller

Seit Jahren gilt das körpereigene Stoffwechselprodukt Homocystein als Risikofaktor für Arteriosklerose und damit auch für Herzinfarkt und Schlaganfall. Deshalb wurde empfohlen, erhöhte Homocysteinspiegel mit den Vitaminen B12 und B6 sowie Folsäure zu senken. 2005 wurden jedoch mehrere Studien veröffentlicht, die diese einfache Vorbeugungsmaßnahme als unwirksam bzw. sogar schädlich erscheinen ließen. Seitdem wird in Medizinerkreisen heftig über die Vitamingabe gestritten.

"Die honigsüße Harnruhr"

Diabetes – nicht warten, bis das Fass überläuft!

Hans-Heinrich Jörgensen, Heilpraktiker

Über 90 Prozent der Diabeteserkrankungen zählen zum „Alterszucker“ Typ-2-Diabetes und sind damit überwiegend durch die Lebensweise ­bedingt. Übergewicht, Bewegungsmangel, Stress und kalorienreiche Ernährung bringen bei immer mehr – zunehmend auch jungen – Menschen den Blutzucker aus dem Gleichgewicht. Gezielte Maßnahmen wirken der Krankheitsentwicklung und ihren Folgen entgegen.

Verdauungsbeschwerden – ein lehrreicher "Fall"

Unerträgliche Blähungen: Mit Detektivarbeit zur erfolgreichen Therapie

Dr. med. Volker Schmiedel

Blähungen sind ein weit verbreitetes Problem, das vielerlei Ursachen haben kann. Die übliche Diagnostik wie endoskopische Untersuchungen oder die Standardtherapie mit Medikamenten oder Symbioselenkung führen häufig nicht zum Erfolg. Oft muss man genauer hinsehen, um der Ursache der Verdauungsstörung auf den Grund zu gehen. Manchmal hilft dann auch eine sehr einfache und preiswerte Therapie.

Gurke

Erfrischendes Sommergemüse

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Von den Südhängen des Himalaja gelangte die Gurke (Curcumis sativus) erst im Mittelalter in das nördliche Europa. Die ersten Gewächshauskulturen gab es im 19. Jahrhundert in England. Heutzutage wird die Frucht aus der Familie der Kürbisgewächse weltweit angebaut. Sie ist – von einigen robusten Sorten abgesehen – allerdings kälteempfindlich und wird in kühlen Regionen im Treibhaus oder unter Folie gezogen.

Buchweizen, Zwiebel, Soja

Wertvoll im Garten und auf dem Teller

Heide Haßkerl

Historische Speisepflanzen spielen in der modernen Landwirtschaft ­eine untergeordnete Rolle. Ihr Wert für die Natur, aber auch für unsere Gesundheit sollte uns motivieren, sie nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Zwiebel, Soja und Buchweizen mit ihren zahlreichen positiven Wirkungen sind dafür Musterbeispiele. Und nicht nur als Verbraucher, auch als Freizeitgärtner können wir einen Beitrag zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt leisten.

1 130 131 132 133 134 135 136 199