Hartnäckiger Nagelpilz
Anita Kraut, Heilpraktikerin
Anita Kraut, Heilpraktikerin
Der Name Salbei stammt vom lateinischen Wort „salvare“, was „heilen“ bedeutet. Er deutet also darauf hin, dass der Salbei mit seinem hohen Anteil ätherischer Öle mehr eine Heilpflanze als ein Gewürz ist. Er wirkt äußerlich angewendet bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum. Als Tee wird er gegen übermäßiges Schwitzen getrunken und bei funktionellen Verdauungsbeschwerden. Salbei ist aber auch ein zu Recht beliebtes Küchengewürz, bekannt vor allem aus der Mittelmeerküche.
Exotische Früchte tanken in den Tropen „Sonne pur“, und ihre Vitalität und Farbenpracht besticht unser Auge. Allein schon ihr Anblick weckt Appetit und Phantasie. Zwar legen sie einen weiten Weg zurück, bevor sie bei uns landen, aber sie besitzen im reifen Zustand ein unvergleichliches Aroma und einen hohen gesundheitlichen Wert. Greifen wir deshalb einmal mit vollen Händen in den Korb der Weitgereisten und schenken Ananas und Bananen unsere Aufmerksamkeit.
In den vergangenen Jahren sind Tausende von Naturheilmitteln vom Markt verschwunden, darunter viele bewährte biologische Medikamente. Immer wieder gibt es Hiobsbotschaften und düstere Prophezeiungen von Therapeuten oder Herstellern, denen zufolge für die Naturarzneien über kurz oder lang das „Aus“ drohe. Der Naturarzt sprach darüber mit Mathias Hevert, Vorstandsmitglied im Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) und Geschäftsführer der Firma Hevert, eines Arzneimittelherstellers für pflanzliche und homöopathische Medikamente.
Wie viele Geschmacksrichtungen gibt es? Jedenfalls mehr als lange gedacht. Besonders bemerkenswert ist der Geschmack „umami“, der typischerweise Sojasauce ausmacht. Da er „nach etwas mehr“ schmeckt, nutzt ihn auch die Lebensmittelindustrie gerne als Geschmacksverstärker. Ein Portion Grundwissen in Geschmackssachen ist nötig, um das Schmecken als eigene Erfahrung neu zu entdecken und sich nicht an der Nase – beziehungsweise an der Zunge – herumführen zu lassen.
Heilpflanzen werden seit Menschengedenken zur Behandlung von Schmerzen und Verletzungen eingesetzt. Waren sie früher das Mittel der ersten Wahl, weil es wenig Alternativen gab, steht heute der Wunsch nach einer möglichst nebenwirkungsarmen Behandlung im Vordergrund. Es gibt eine Reihe in der Schmerztherapie bewährter Heilpflanzen, die – richtig angewandt – Schmerzen lindern oder sogar ganz zum Verstummen bringen.
Viele Rheumapatienten leiden unter einer chronischen Erschöpfung, die alle Energiereserven raubt und selbst alltägliche Aufgaben zur Herausforderung werden lässt. Nicht nur die Betroffenen, auch Angehörige und Freunde belastet diese Begleiterscheinung einer ohnehin schon schweren Erkrankung. Die konventionelle Therapie der rheumatischen Beschwerden bessert die chronische Müdigkeit meist nicht. Linderung versprechen einige naturheilkundliche Ansätze.
Es gibt kaum ein Medikament, an dem sich die Geister so scheiden wie am Kortison. Für die Einen ist es ein segensreiches Wundermittel, mit dem sie ihr Rheuma in Schach halten oder den Schub einer Darmentzündung zuverlässig beenden können. Für die Anderen ist es reines Teufelszeug, welches nur die körpereigenen Regulationskräfte unterdrückt. Diese Patienten nehmen lieber schwerwiegende Folgen ihrer Erkrankung in Kauf. Eine rationale Abwägung von Nutzen und Risiken des Kortisons sieht anders aus!
Was als Therapie gedacht war, kann im ungünstigsten Fall selbst zur Krankheit werden: In Deutschland sind laut Bundesgesundheitsministerium zwischen 1,4 und 1,9 Millionen Menschen medikamentenabhängig – Frauen doppelt so häufig wie Männer, Ältere häufiger als Jüngere. Insbesondere Schlaf-, Beruhigungs- und Schmerzmittel stehen ganz oben auf der Liste Sucht auslösender Arzneimittel. Das Paradoxe dabei: Sie werden in der Regel nicht etwa heimlich besorgt, sondern vom Arzt verordnet, vom Apotheker abgegeben und von der Krankenkasse bezahlt.
Akupressur – die Stimulierung von Akupunkturpunkten mit den Fingern – ist eine effektive Selbsthilfemaßnahme. Ob bei Schmerzen und Übelkeit oder in Notfallsituationen wie einem drohenden Kollaps: oft hilft der sanfte Fingerdruck. Es lohnt sich daher, wichtige Punkte wie Du 26, Ma 36 oder Di 4 zu kennen und zu wissen, wie der Druck auf die Punkte ausgeübt wird.
Michaela Girsch, Heilpraktikerin
Entdeckt man selbst Blut im Urin oder erhebt der Arzt diesen Befund, ist der Schreck bei den Betroffenen meist groß, denn intuitiv vermutet man dahinter eine Erkrankung. Tatsächlich kann ein Blutnachweis im Urin verschiedene, mehr oder weniger schwerwiegende Diagnosen anzeigen. Daher ist eine Abklärung geboten, zumal eine richtungsweisende Diagnostik oft wenig Aufwand erfordert. Andererseits lässt sich glücklicherweise nicht jede Lehrbuchmeinung über mögliche Ursachen in der Praxis bestätigen.
Dr. med. Karl-Heinz Friese
Mittlerweile wird viel Geld dafür aufgebracht, dass Kinder bereits in Kindergarten und Schule lernen, was gesunde Ernährung ausmacht. Allerdings reicht Wissen alleine nicht aus – Kinder müssen das Erlernte spielerisch im Alltag einsetzen. Hier sind in erster Linie die Familien gefragt. Lebensmittelkunde, Einkaufen und Kochen können durchaus zum gemeinsamen Spaß werden, von dem Eltern und Kinder gleichermaßen profitieren.
Die Stammpflanze des Chicorée ist die Wilde Zichorie (Cichorium intybus var. foliosum). Aus ihren Wurzeln wird ein Bohnenkaffeeersatz gebrannt. Das heute unter dem Namen Chicorée erhältliche Gemüse verdanken wir einem Zufall: Ob es nun der Gärtner des Botanischen Gartens in Brüssel um 1845 oder belgische Bauern nach einer reichen Ernte von Zichorienwurzeln im Jahr 1870 waren, jedenfalls entdeckte man zufällig kräftige Knospen an im dunklen Keller liegenden Wurzeln. Infolge des Lichtmangels blieben sie bleich und zart und damit begann die … weiterlesen
Die Behandlung der Füße wurde in verschiedenen Kulturkreisen seit Jahrhunderten ausgeübt und geschätzt. Hanne Marquardt entwickelte aus diesem alten Volkswissen die heute als Reflexzonentherapie am Fuß (RZF) bekannte Behandlungsform zu einer therapeutischen Disziplin. Seit nunmehr 50 Jahren beschäftigt sich Frau Marquardt mit den Füßen, und der Naturarzt nahm dieses Jubiläum zum Anlass, sie zur Wirkung der RZF zu befragen.
„Wie neugeboren durch Fasten“ – der Titel des meist verkauften Gesundheitsratgebers beschreibt treffend, was viele Menschen durch regelmäßiges Fasten erfahren. In der klassischen Naturheilkunde stellt das Heilfasten eine Basistherapie bei vielen chronischen Krankheiten dar. Gesunde können auch zu Hause fasten, sollten dabei aber einige Regeln beachten, um in den Genuss der wohltuenden Wirkung zu kommen.