Fruktose-Intoleranz

Bei Reizdarm auch an Fruchtzucker denken!

Dr. med. Rainer Matejka

Fruchtzucker (Fruktose) galt früher als unproblematischer Süßstoff. Und Obst, der natürliche Fruchtzucker-Lieferant, ist sowieso gesund – oder etwa nicht? In jüngster Zeit wird mehr und mehr zur Kenntnis genommen, dass viele Menschen unter Fruchtzucker-Intoleranz leiden, oft ohne es zu wissen. Blähungen und Durchfall, aber auch scheinbar entlegene Symptome (z. B. Reizblase) können darauf zurückzuführen sein.

Gluten-Intoleranz (Zöliakie)

Glutenfreie Ernährung: So funktioniert’s

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

„Sie vertragen das Klebereiweiß Gluten nicht und dürfen ab jetzt kein einheimisches Getreide mehr essen, also keinen Weizen, Roggen, Gerste, Hafer und Dinkel.“ Wer von seinem Arzt eine solche Diagnose hört, ist erst einmal schockiert. Kein Brot, keine Nudeln, keinen Kuchen mehr? Wie soll das denn gehen? Zunächst hat man das Gefühl, kaum noch ­etwas essen zu dürfen. Aber es bleibt mehr als man denkt – und durchaus Schmackhaftes.

Akupunktur bei Ischialgie und Rückenschmerzen

Hilfreiche Punkte, wenn der Ischias sich meldet

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Rückenschmerzen können viele Ursachen haben. Wenn sie in die Beine ausstrahlen, handelt es sich häufig um eine Ischialgie. Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) kennt dafür bewährte Akupunkturpunkte. Ihre Behandlung hilft oft auch bei „normalen“ Rückenschmerzen (ohne Ischiasbeteiligung), sofern die Zuordnung nach den Kriterien der TCM stimmt. Und sie lassen sich teilweise auch zur Selbsthilfe durch Akupressur (Punktmassage) verwenden! Allerdings sollte man mögliche Komplikationen einer Ischialgie kennen.

Laktose-Intoleranz

Milchzucker-­Unverträglichkeit: Kennen Sie Ihre kritische Menge?

Dipl. oec. troph. Kirsten Jänisch-Dolle

In Deutschland sind 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung seit der Jugend von einer Laktose-Intoleranz betroffen: Sie vertragen Milch und Milchprodukte aufgrund einer Unverträglichkeit des Milchzuckers mehr oder weniger schlecht. Neben Magen-Darm-­Beschwerden können auch unspezifische Symptome wie Müdigkeit und Kopfschmerzen auftreten. Eine dauerhafte Ernährungsumstellung hilft.

Sicca-Syndrom

Trockene Augen – keine Bagatelle

Dr. med. Brigitte Schüler

Während das Phänomen der trockenen Augen noch vor 40 Jahren kaum bekannt war, klagt heute bereits jeder dritte Patient beim Augenarzt über solche Beschwerden. Aufgrund der modernen Lebens- und Arbeitsbedingungen und dem Älterwerden der Menschen kommt die Krankheit zunehmend häufiger vor. Manchmal lässt sich das Problem leicht beheben, oft stecken jedoch organische Erkrankungen dahinter. Eine erfolgreiche Therapie erfordert mehr als nur symptomatische Hilfe.

Säure-Basen-Haushalt

Übersäuerung vermeiden: Vegetarisch im Vorteil

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Eine chronische Übersäuerung des Organismus kann zu Knochenschwund und Nierensteinen beitragen. Darüber hinaus wird sie mit ­einer ganzen Reihe von Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht: chronische Müdigkeit und Leistungsschwäche, Kopfschmerzen, Rheuma, Störungen des Immunsystems und sogar Depressionen. Viele Menschen sind mittlerweile für das Problem sensibilisiert, allerdings weiß die Mehrheit nicht so recht, wie sie der Übersäuerung entgegenwirken kann.

Speicheldrüsenerkrankungen

Damit die Spucke nicht wegbleibt

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Die großen Speicheldrüsen des Menschen haben einen unverzichtbaren Anteil an den Verdauungsvorgängen. Täglich produzieren sie etwa 1,5 bis 2 Liter Speichel, ohne den uns der Nahrungsbrei schlichtweg im Hals steckenbleiben würde. Solange die Drüsen ihren Dienst anstandslos leisten, machen sie sich kaum bemerkbar. Erst wenn sie erkranken, werden sie uns bewusst. Neben Infektionen können sie zum Beispiel von Steinen und Tumoren befallen werden.

Naturheilärztlicher Rat

Pseudo-Gicht im Knie

Bei einer Meniskus­operation am rechten Knie kamen extrem viele Einlagerungen, sogenannte "Kalk­spritzer" an Knorpel und Meniskus zum Vorschein. Es wurde die Diagnose "Gichtarthropathie" gestellt, also eine Gelenkerkrankung aufgrund der Einlagerung von Gichtkristallen. Im Blut sind die Harnsäurewerte jedoch nicht erhöht. Meine Kalkeinlagerungen wurden als altersbedingt eingestuft, da ich schon über 80 Jahre alt bin. Gibt es Möglichkeiten, solche Einlagerungen erst gar nicht entstehen zu lassen oder bestehende Einlagerungen wieder abzubauen? Ich ernähre mich vollwertig mit wenig Fleisch, reichlich Gemüse und Salaten sowie zwei Fischmahlzeiten pro Woche.

Dr. med. Andreas Weiß

Was mir geholfen hat

Kohlenhydratarme Kost stärkte die Verdauungskraft

"Unter einer schwachen Verdauung leiden viele meinen Studienkollegen", weiß Gabriel Fehst. Deshalb möchte er seine langjährigen Erfahrungen weitergeben. Er sieht in der Ernährung das A und O für ­einen funktionierenden Darm. Nicht offizielle Ernährungsempfehlungen halfen weiter, sondern die penible Beobachtung des eigenen Körpers.
Stress im Griff

Zufriedener mit neuer Einstellung

Dipl. psych. Christoph Eichhorn

Dass sich Stress in Beruf und Alltag negativ auf den Organismus auswirkt und Krankheiten verursachen kann, ist hinreichend bekannt. Überall liest man es: Stress muss man vermeiden. Wir glauben zwar oft, dass wir dem Stress nicht entgehen können. Manchmal liegt es jedoch „nur“ an unserer Einstellung und un­seren Bewertungsmaßstäben.

Aus der ärztlichen Praxis

Neurodermitis: Stutenmilch besserte Hautbild langfristig

Dr. med. Lutz Koch

Frau Andrea K. (Name geändert) stellte ihre Koffer ab und schaute sich in der Eingangshalle der Klinik um, um einen ersten Eindruck zu gewinnen. Es war Juni, und sie hatte eine Kur wegen körperlicher und seelischer Überforderung an der Ostsee angetreten. Als Nebendiagnose bestand bei ihr eine seit vielen Jahren vorhandene Neurodermitis. An typischen Stellen wie Händen, Ellenbeugen und am Haaransatz waren die Hautveränderungen deutlich zu sehen.

Staubsaugen und Fensterputzen statt Marathon …

Mehr Fitness – geht’s wirklich ohne Sport?

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. Hans A. Bloss

95 Prozent der Deutschen wissen, dass moderater Sport die Gesundheit fördert, aber nur 20 Prozent können sich dazu aufraffen. Ein Großteil der Bewegungsmuffel lässt sich auch durch noch so gute Argumente nicht aufs Fahrrad oder in die Laufschuhe bringen. Aber mehr Bewegung ist möglich – durch alltägliche Aktivitäten – und auch völlig ausreichend, sagt Prof. Dr. Hans A. Bloss. Der Naturarzt sprach mit dem Sportwissenschaftler, der neuerdings mit scheinbar sportfeindlichen Thesen für Aufsehen sorgt.

Naturheilärztlicher Rat

Darmpilze

Dr. med. Rainer Matejka

„Mein Mann (62 J.) und ich (57 J.) leiden unter Blähungen und haben einen regelrechten Blähbauch. In Urin und Stuhl hat man bei uns beiden Pilze – auch Candida – gefunden. Unser Arzt verordnete uns eine Behandlung mit Nystatin. Doch unsere Heilpraktikerin rät uns davon dringend ab und empfiehlt, homöopathische Mittel wie Fortakehl, Pefrakehl und andere über einen Zeitraum von zwei Monaten einzunehmen. Ein anderer Heilpraktiker ist von anderen Darmaufbauprodukten überzeugt. Wir möchten unser Problem so angehen, dass wir nachhaltigen … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Mit Feldenkrais verschwanden die Rückenschmerzen

In seinem Beruf als Kfz-Mechaniker litt Alois Kley oft unter Schmerzen im Lendenwirbelbereich. Zwei Kuren halfen nur kurzfristig. Mit einem Arbeitsplatzwechsel von der Werkstatt an den Schreibtisch wanderten die Schmerzen in den Bereich der Halswirbel. Auf der Suche nach einer ursächlichen Behandlung fand er zur Feldenkrais-Methode.
Die Vitalkur zum Selbermachen

Entschlacken: so funktioniert’s!

Dr. med. Matthias Menschel

Schlacken loswerden, körperliche Beschwerden reduzieren und mehr Wohlbefinden erlangen: das wünschen sich ­viele Menschen, die sich mit dem Gedanken tragen, ­endlich einmal zu „entschlacken“. Gezielte Maßnahmen ­unterstützen den Organismus dabei, die im Laufe der Zeit angesammelten schadhaften Ablagerungen und Giftstoffe auszuscheiden. Eine solche entschlackende, reinigende Kur kann man ohne viel Aufwand auch selbständig zu Hause durchführen. Und nicht zuletzt lassen sich dabei auch wertvolle Anregungen für eine dauerhaft vitalisierende Lebensweise gewinnen.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Angst- und Panikanfälle: Psyche ist nicht immer schuld

Willy Hauser, Heilpraktiker

Es war der blanke Horror, der die 34jährige Ilona Heinrich (Name geändert) immer öfter zu Notärzten trieb. Untersuchte man ihre Angst- und Panikattacken, ergab sich stets das gleiche Bild: Alle Blutwerte waren in Ordnung. Der Blutdruck war etwas niedrig bei 105/75 bis 115/80 mm Hg. Zahlreiche diagnostische Bemühungen in den Bereichen Neurologie, HNO und Kardiologie brachten keine Ergebnisse. Bei einer erneuten Attacke ordnete der Notarzt schließlich die sofortige Einweisung in die psychiatrische Landesklinik an.

Wie frühe Verletzungen prägen

Beziehungsgestörte Persönlichkeiten

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Menschen benötigen von ihren ersten Bezugspersonen Geborgenheit, Liebe, Annahme und Halt. Fehlen diese Zuwendungen und wird so die frühe Bindung verletzt, führt dies zu Schwierigkeiten bei der „Emotionsregulierung“: Die Betroffenen sind oftmals nicht in der Lage, ihre Emotionen zu kontrollieren – sie werden von ihren Gefühlen geradezu überflutet. Dies kann weitreichende Folgen haben. So werden z. B. die späteren Partner unbewusst dazu eingesetzt, die gestörte Emotionsregulierung zu gewährleisten.

Natürliche Mittel für die Reiseapotheke

Gut gerüstet in den Urlaub

Barbara Henze-Nündel, Heilpraktikerin

Wer hat es nicht schon erlebt: Mit Vorfreude und großen ­Erwartungen geht es in die schönsten Wochen des Jahres. Alles soll perfekt laufen, jeder Augen­blick der Erholung dienen. Doch nicht selten bereiten Sonne, Meer oder Höhenluft dem Körper Probleme, und typische ­Urlaubskrankheiten wie Durchfall oder Sonnenbrand trüben den Spaß. Ist die Reiseapotheke sinnvoll ausgestattet, sind die Chancen gut, bald wieder fit für lange Strandtage, aufregende Städtetouren oder Wanderungen zu sein.

Mückenschutz ohne Chemie

Keine Chance den Blutsaugern

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Bald beginnt sie wieder – die Jahreszeit für stechende Insekten. Sie rauben uns den Schlaf, vermiesen uns den lauen Sommerabend auf der Terrasse, und ihre Stiche jucken und brennen viele Tage. Neben „Chemiekeulen“, die die ungebetenen Gäste vertreiben, gibt es natürliche Mittel, um ohne oder zumindest mit weniger juckenden Pusteln über den Sommer zu kommen. Und wenn es dann doch einmal passiert ist, helfen einfache Hausmittel gegen Juckreiz und Schmerz.

Naturarzt-Check

Wie steht’s um ­Ihre Verdauung?

Barbara Henze-Nündel, Heilpraktikerin

Unser Verdauungstrakt leistet täglich Schwerstarbeit: Er setzt pro Tag etwa 9 Liter Flüssigkeit um, zerkleinert alles, was wir zu uns nehmen, spaltet es auf und gewinnt daraus lebensnotwendige Nährstoffe sowie Energie. Meist klappt dies reibungslos – doch vieles, was wir essen, „schmeckt“ insbesondere ­unserem Darm nicht: Blähungen, Verstopfung oder Durchfall sind die häufigen Folgen, die das Allgemeinbefinden stark ­beeinträchtigen können. Auch „seelisch Unverdautes“ wie Stress und Kummer schlagen uns auf Magen und Darm. Ist mit ­Ihrer Verdauung alles in Ordnung? … weiterlesen

1 140 141 142 143 144 145 146 201