Unklare Bauchbeschwerden – ist es eine Allergie?

Wenn der Körper sich gegen Nahrung wehrt

Dr. med. Volker Schmiedel

Tritt Jucken im Mund oder Hautausschlag direkt nach dem Genuss von Lebensmitteln wie z. B. Erdbeeren auf, ist eine Nahrungsmittelallergie noch recht leicht zu erkennen. Bei Blähungen, Bauchschmerzen oder Durchfällen jedoch sind die Beschwerden nur sehr schwer den betreffenden Lebensmitteln zuzuordnen – insbesondere wenn diese täglich verzehrt werden wie etwa Milch- oder Getreideprodukte. Aufschluss könnten Allergietests geben, doch welcher Test ist sinnvoll?

Spinat

Auch mit wenig Eisen wertvoll

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Spinat (Spinacia oleracea), ein naher Verwandter der Roten Bete wird weltweit, außer in den Tropen, angebaut. Von den Pflanzen, die vom Frühjahr bis August/September ausgesät werden, erntet man den feinblättrigen Frühjahrs- und Sommerspinat. Spätere Herbstaussaaten ergeben den gröberen Winterspinat, der bis Mai zu haben ist. Er schmeckt herzhafter und hat größere Blätter als der Frühjahrsspinat.

Hanf: Droge, Arznei und Lebensmittel

Renaissance einer Kult(ur)pflanze

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Hanfsamen gehören zu den für unsere Ernährung sehr wertvollen Ölfrüchten mit reichlich essentiellen Fett- und Aminosäuren. Ob Öl, Nudeln, Brot, Müsli oder Schokolade – die aus oder mit Hanf hergestellten Produkte sind nicht nur gesund, sondern schmecken auch gut. Natürlich garantiert ohne halluzinogene Wirkung!

Welches Speiseöl eignet sich wofür?

Der kleine Unterschied macht’s

Dipl. oec. troph. Stephanie Kissing

Mittlerweile herrscht große Vielfalt bei den Speiseölen- und fetten – und damit tauchen auch immer mehr Fragen auf. Kokosfett oder doch lieber Olivenöl in die Bratpfanne? Und was kommt am besten an den Salat? Öl ist nicht gleich Öl und der Unterschied liegt nicht nur im Geschmack: Die jeweilige Zusammensetzung an Fettsäuren entscheidet, ob ein Öl „gesund“ ist und den Körper mit lebensnotwendigen Fetten versorgt – sowie darüber, wofür es sich in der Küche eignet.

Was von cholesterinsenkenden Produkten zu halten ist

Mit Spezial-Margarine das Cholesterin im Griff?

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Gibt es ein Lebensmittel, das den Cholesterinwert und dabei vor allem den „schlechten“ LDL-Wert um etwa zehn Prozent senken kann, ganz ohne Nebenwirkungen? So verspricht es zumindest die Werbung für spezielle Margarine und andere Lebensmittel, die mit pflanzlichen Sterinen oder Stanolen angereichert werden. Sie sind wesentlich teurer als vergleichbare Produkte. Viele Verbraucher zahlen bereitwillig den Aufpreis für die medizinische Wirkung – oft ohne genaue Kenntnis.

„Cholesterin lässt sich oft ohne Arznei senken“

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Volker Schmiedel

Manche Ärzte, aber auch Patienten, halten das Thema „Cholesterin“ für eine Erfindung der Pharmaindustrie, für andere scheinen hohe Cholesterinwerte das Grauen schlechthin zu sein. Man könnte ja einiges selbst dagegen tun, doch der Mensch ist bequem, und daher verkaufen sich cholesterinsenkende Medikamente weiterhin bestens. Der Naturarzt sprach mit Dr. med. Volker Schmiedel, seit vielen Jahren Autor dieser Zeitschrift und anerkannter Experte in Sachen Cholesterin.

Aloe vera – die Wüstenlilie

Erste Hilfe aus der Wüste

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Aloe vera ist seit langer Zeit weltweit wegen ihrer legendären Heilkraft bekannt. Im alten Ägypten galt sie als „Pflanze der Unsterblichkeit“, deren Saft Schönheit und ein langes Leben verleihen sollte. Die Bibel zitiert die Anwendung von Aloe im Hohelied Salomos, den Russen war sie Lebenselixier und Christopher Columbus nannte die Aloe den „Arzt im Topf“. Inzwischen gibt es einen regelrechten Aloe-Boom und sogar etliche mit Aloe versetzte Nahrungsmittel.

Low Carb am Abend

Abnehmen im Schlaf – wie geht das?

Dr. med. Eva Lischka

Dass Insulin bei der Entstehung von Übergewicht und ebenso bei der Gewichtsabnahme eine Rolle spielt, wissen Ernährungsexperten schon seit einiger Zeit. Allerdings waren die Konsequenzen, die bisher daraus gezogen wurden, wenig überzeugend: Diäten, die entweder nicht funktionierten oder langfristig ungesund sind. Sinnvoll dagegen erscheint eine Variante, die sich auch „Insulin-Trennkost“ nennt und deren Hauptvorschlag darin besteht, abends wenig Kohlenhydrate aufzunehmen: „Low Carb am Abend“, damit wir im Schlaf abnehmen.

Sanfte Hilfe bei psychischen Problemen

Schüßler-Salze für die Seele

Sigrid Molineus, Heilpraktikerin

Schüßler-Salze sind mittlerweile fester Bestandteil vieler naturheilkundlichen Hausapotheken, denn sie helfen zuverlässig und sanft bei Verletzung, Erkältung und Co. Doch die zwölf Mineralstoffe eignen sich auch für die Behandlung von psychischen und emotionalen Problemen: Sorgsam ausgewählt, lässt sich mit ihrer Hilfe beispielsweise alter Kummer leichter überwinden, die Wiederherstellung bei Erschöpfung beschleunigen oder die Durchsetzungskraft stärken.

Sind Sie der Drehbuchautor in Ihrem Lebensstück?

Erforschen Sie die Rollen Ihres Lebens!

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Hinter psychosomatischen Beschwerden steckt häufig der Anruf eines „Lebensweckers“, der darauf hinweisen will, wo man an eigenen Sehnsüchten und der eigenen Lebendigkeit vorbeilebt. Dies hat mit früh gelernten Rollenvorschriften der Herkunftsfamilie zu tun. Erfahren Sie mehr über die vielen problematischen Rollen, in die Kinder geraten können, und finden Sie heraus, welche Rolle Sie selbst angenommen haben.

Schilddrüsenerkrankungen vorbeugen und erkennen

Damit das Kropfbandl nur noch Zierde ist

Josef Karl, Heilpraktiker

Eine normale Schilddrüse ist etwa walnussgroß und wiegt nur 15 bis 20 Gramm. In ihrer Bedeutung für den menschlichen Organismus zeigt sie sich jedoch als „Schwergewicht“. Die von ihr produzierten Hormone beeinflussen Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und seelische Verfassung. Ist die Drüse krank, leidet das Mini-Organ zunächst häufig im Stillen: Störungen wie eine beginnende Vergrößerung, die sich zu einem Kropf auswachsen kann, sowie eine Über- oder Unterfunktion werden oft zu spät diagnostiziert.

So hilft die Darmentlastungswoche

Wieder fit mit F. X. Mayr

Dr. med. Claudia Milz

Mit Fasten und Darmreinigung nach F. X. Mayr kann man Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen erfolgreich behandeln, vor allem in einer ärztlich geleiteten Kur. Wer aber nicht die Möglichkeit für eine betreute „F. X. Mayr-Kur“ hat – aus finanziellen Gründen oder weil es keinen Mayr-Arzt in der Nähe gibt –, kann zu Hause auch selbständig eine „Darmentlastungswoche“ durchführen, die vor allem der Vorbeugung dient.

Aus der ärztlichen Praxis

Verdauungsbeschwerden als „Notruf der Seele“

Andreas Diemer, Arzt

Die 61 Jahre alte Frau Mohr (Name geändert) kam verzweifelt in die Praxis. „Seit fünfzehn Jahren habe ich nicht mehr richtig geschlafen. Alles überfordert mich, besonders meine Arbeit als Altenpflegerin. Jede Nacht muss ich mehrfach auf Toilette, und das stört den Schlaf natürlich zusätzlich. Seit Jahren plagt mich eine Magenentzündung, und der Darm ist auch nicht in Ordnung. Ich habe chronisch Untergewicht und vertrage viele Nahrungsmittel nicht. Alle bisherigen Therapieversuche haben nicht geholfen“, erzählte sie. Patienten mit einer solchen Vorgeschichte … weiterlesen

Naturarzt-Check

Alles okay mit Ihrer Schilddrüse?

Barbara Henze-Nündel, Heilpraktikerin

Die Schilddrüse sorgt für „Schwung“ in unserem Leben. Befinden sich aufgrund einer Störung des kleinen Organs zu wenig Schilddrüsenhormone im Blut, kommen wir nicht in die Gänge, fühlen uns ständig ­müde, abgespannt und sind schlechter Stimmung. Die Anzeichen einer Schilddrüsenunterfunktion sind meist unauffällig und leicht mit einer „schlechten Phase“, wie sie wahrscheinlich jeder kennt, zu verwechseln. Gerade bei älteren Menschen werden die Beschwerden häufig als ­Anzeichen der Alterung abgetan. Mit dem Naturarzt-Check finden Sie he­raus, ob bei Ihnen möglicherweise eine … weiterlesen

Chronische Entzündung der Blutgefäße

Vaskulitis: ein Chamäleon stellt sich vor

Dr. med. Andreas Weiß

Vaskulitiden, eine Gruppe von Erkrankungen, die mit Entzündungen der Blutgefäße einhergehen, wurden lange Zeit selten diagnostiziert. Erst mit modernen Untersuchungsmethoden kommt man diesen Autoimmunerkrankungen nun häufiger auf die Spur. Da sich überall im Körper Blutgefäße befinden, können alle Organe betroffen sein. Die Krankheit äußert sich deshalb durch die verschiedensten Symptome und ist schwer zu erkennen.

Naturheilärztlicher Rat

Dickes Blut

Dr. med. Rainer Matejka

„Mein Sohn, 32 Jahre alt und sehr sportlich, leidet unter dickem Blut. Teilweise liegt sein Hämatokritwert bei 60 Prozent. Auch sein Hämoglobinwert ist deutlich erhöht. Er nimmt zeitweise ein Heparin-Präparat ein. Angesichts der möglichen Nebenwirkungen wie Osteoporose möchten wir eine dauerhafte Medikamenteneinnahme möglichst vermeiden. Können Sie zu einem alternativen Präparat raten oder andere naturheilkundliche Hilfen nennen?“ Für mich stellt sich zunächst die Frage, warum Ihr Sohn an einem derart dicken Blut leidet. Absolviert er regelmäßig ein Höhentraining oder nimmt Substanzen … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Motopädie stärkte Geschicklichkeit und Konzentration

Für Kinder und Erwachsene mit Störungen in ihrer Wahrnehmung und ihrem (Bewegungs-)Verhalten gibt es eine erfolgversprechende Therapie. Mit Hilfe von Bewegung, Wahrnehmung und positivem Erleben stärken Motopäden die Gesamtpersönlichkeit. Frau Jost (Name geändert) gibt hier ihre Erfahrung mit Sohn Phillip weiter. Andere Mütter sprachen mich an, dass Phillip bei Kindergeburtstagen Geschicklichkeitsspiele meidet. Sie bestätigten mich in meiner Sorge um seine motorische Entwicklung. Schon immer war er etwas ungeschickt und „hibbelig“. Bei der U9, der Vorsorgeuntersuchung mit fünf Jahren, werden neben … weiterlesen

Kichererbsen

Die mehlige Erbse aus dem Orient

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Kichererbse (Cicer arietinum) wird von einer buschigen, circa 45 cm hoch wachsenden einjährigen Pflanze geerntet. In kurzen blasenförmigen Hülsen mit dünner Schale sitzen ein bis drei Samen. Ursprünglich stammt die weißlich oder violett blühende Hülsenfrucht aus dem Nordiran oder dem südlichen Kaukasus. Heutzutage wird sie aber auch im Mittelmeerraum und in Asien angebaut. Mit der Erbse ist die Kichererbse nicht verwandt, und sie hat auch nichts mit dem „Kichern“ zu tun. Der Name hat sich aus dem lateinischen cicer … weiterlesen

Lauch

Pikante Würze das ganze Jahr

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die heute bekannte Lauch- oder Porreepflanze (Allium porrum), die zu den Zwiebelgewächsen gehört, stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und hat sich wahrscheinlich aus dem wildwachsenden Acker- oder Sommerknoblauch entwickelt.

Durchblick im Label-Dschungel

Bio ist gut, aber welches Bio ist besser?

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Viele Vorteile sprechen für „bio“. Und der anhaltende Bio-Boom zeigt, dass Verbraucher dies wissen. Seit Jahren steigen die Umsätze für Bio-Produkte, allein in 2006 um 16 Prozent. Andererseits wächst mit dem Boom auch der Anteil der Lebensmittel, die nur den Mindeststandards entsprechen. Bio ist nicht gleich Bio, es lohnt sich, aus gesundheitlichen und ökologischen Gründen genauer hinzusehen: aufs Siegel und im Zweifelsfall auf die Zutatenliste.

1 142 143 144 145 146 147 148 199