Test: Sind Sie streßgefährdet?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Nicht die tatsächliche Leistung wie Berufstätigkeit oder Kindererziehung macht Streß, sondern ein inneres Ungleichgewicht zwischen Energiequellen und -räubern und damit verbunden auch die Grundhaltung. Denn Streß hat mit objektiver Belastung nur bedingt etwas zu tun, sondern viel mehr damit, etwas tun zu müssen, was man nicht will.

Streß laß nach

Schritte zur Gelassenheit

Heide Marie Wahl, Heilpraktikerin

Streß ist lebensnotwendig. Ohne ihn würden wir bei Schwierigkeiten sofort aufgeben, könnten keine Höchstleistungen vollbringen, uns weder begeistern noch auf etwas hinfiebern. Doch wenn Streß mit Gefühlen der Angst oder Hilflosigkeit gekoppelt ist und nicht „ausagiert“ werden kann, macht er auf Dauer krank. Daher gilt es, den Muß-Streß in „Lust-Streß“ und Gelassenheit umzuwandeln.

Posttraumatische Störung verarbeiten

Aus der Erstarrung zurück ins Leben

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Das Phänomen ist nicht ganz neu: Früher sprach man vom Granatenschock, einer Schreck- oder Kriegsneurose. Erschütternde Lebensereignisse – nicht nur im Krieg – können langjährige Spuren hinterlassen und zu schwerwiegenden Gesundheitsstörungen führen, wenn der Betroffene mit der psychischen Verarbeitung überfordert ist. Die übliche Psychotherapie, vor allem die Psychoanalyse, hilft hierbei oft nicht, sondern führt gelegentlich sogar zur Verschlimmerung. Die „posttraumatischen Störungen“ erfordern ein besonders sensibles Herangehen.

Was mir geholfen hat

Warzenbehandlung nach Mondphasen

Über zweieinhalb Jahre versuchte Gudrun Willig mit Disziplin und Konsequenz ihre total verwarzte Fußsohle wieder "sauber" zu bekommen. Dabei lernte sie verschiedene Mittel und Wege kennen. Letztlich halfen zwei homöopathische Medikamente, die sie auf Rat des Heilpraktikers nach dem Mondrhythmus verwendete. Lange tat sich nichts, und dann ging es unwahrscheinlich schnell. Schon etliche Jahre hatte ich eine Dornwarze am rechten Fuß. Nach einem Urlaub in Ecuador, wo wir ausgiebige Wanderungen in gummierten Bergstiefeln unternahmen, änderte sich die Situation dramatisch: Meine ganze Fußsohle war mit einem Mal verwarzt, im vorderen Bereich konnte man 15, 16 Exemplare zählen, doch in der Fußwölbung bestand sogar ein kompletter Warzen-"Teppich". Offenbar hatten die Warzenviren zuvor nur eine Art Schlaf gehalten und waren nun aufgewacht. Etliche der fiesen Dinger drückten erheblich.
Aus der ärztlichen Praxis

Erschöpfung mit Felke-Kur vertrieben

Marianne Krug, Ärztin

„Ich muß etwas ändern“, stellte die 44jährige Stefanie Wiegand fest. „Ich bin nur noch erschöpft, ohne Antrieb und habe zugenommen.“ Außerdem litt sie unter Sodbrennen, Völlegefühl und gelegentlicher Übelkeit. Ich kannte Frau Wiegand schon lange. Bereits früher berichtete sie von Heißhunger auf Süßes, in dessen Folge es zu Durchfall und Blähungen kam, die mit Phasen ganz ohne Stuhlgang abwechselten. Meine Frage, ob das immer noch so sei, bejahte sie. Ihre sonstige Ernährung bestand aus Obst, Gemüse und Milchprodukten, gelegentlich auch … weiterlesen

Richtige Pflege beseitigt Haarprobleme

Schöne Haare sind kein Geheimnis

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Schönes, glänzendes Haar symbolisiert körperliche und seelische Gesundheit. Für viele Menschen bleibt es allerdings ein Wunschtraum, denn sie plagen sich mit fettigem oder trockenem Haar oder mit vermehrter Schuppenbildung. Gegen die ererbte Haarkonstitution kann man wenig machen, aber mit der richtigen Pflege lassen sich einige Haarprobleme beseitigen.

Nesselsucht

Von Brennesseln gezeichnet

Dr. med. Ella Stancu

Plötzlich sind sie da, die juckenden Quaddeln und Hautrötungen. Die Haut sieht so aus, als wäre man mit Brennesseln in Kontakt gekommen. Von diesen Pflanzen leitet sich auch der medizinische Name der Nesselsucht „Urtikaria“ ab, denn lateinisch heißt die Brennessel Urtica dioica. Jeder vierte Mensch bekommt im Laufe seines Lebens eine Urtikaria. Oft verschwinden diese Erscheinungen nach wenigen Tagen oder Wochen. Schwieriger zu behandeln und zu ertragen sind solche Fälle, die mehrere Monate oder Jahre dauern.

Natürliche Hilfe bei Herpes

Erfolgreicher Kampf gegen die Fieberbläschen

Dr. med. Harald Bresser

Wenn’s an der Lippe kribbelt, denkt manch ein Betroffener: „Nicht schon wieder!“ Bald folgen nämlich juckende, nässende Bläschen. Herpes ist immer häßlich und lästig, manchmal auch schmerzhaft. Und er tritt nicht nur an der Lippe auf. Eine gestärkte Abwehrkraft verhindert häufiges Auftreten, außerdem können Heilpflanzen lindern und die ärgerliche Episode verkürzen.

Tinnitus – eine Herausforderung für Arzt und Patient

Nicht vom Ohrgeräusch beherrschen lassen!

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Fast jeder hat schon einmal ungewohnte Ohrgeräusche vernommen: Pfeifen, Summen, Zischen, Klingeln, Knarren oder Rauschen. Tinni- tus heißt das lateinische Wort für dieses Ohrensausen. Hält der Tinnitus länger als einige Minuten an, empfinden die Betroffenen ihn als Bedrohung. Das eigentlich harmlose, aber wiederkehrende oder anhaltende Signal macht krank. Eine einfache Therapie gibt es nicht. Der Tinnitus ist daher eine Herausforderung für Betroffene und Ärzte – aber auch eine Chance.

"Unkräuter" als Nahrungs- und Heilpflanzen

Heilpflanzen zum Essen: Da haben wir den Salat

Heide Haßkerl

Mit dem Aufsteigen der Sonne und den längeren Tagen strecken unzählige Wiesenpflanzen ihre Blättchen empor und hüllen die Welt in ein grünes Kleid. Kennen Sie Giersch, Gundermann oder Pimpinelle? Was für manch einen nach altertümlicher Märchenfigur klingt, gedeiht direkt vor unserer Haustür im Überfluß und eignet sich nicht nur vorzüglich als Gemüse für die Küche, sondern auch zur Heilung von Krankheiten.

Titan im Körper: Traumwerkstoff oder Störfaktor?

Naturarzt-Gespräch mit zwei Experten

Das Ende des 18. Jahrhunderts entdeckte, silbergraue Metall wurde den riesenhaften Titanen der griechischen Mythologie gewidmet. Aufgrund seiner hohen Stabilität und Beständigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht wird Titan heute in Schiffen, Flugzeugen und Raumschiffen eingesetzt – aber auch im menschlichen Körper in Form von Hüft- und Zahnimplantaten. Lange Zeit galt es als eines der verträglichsten Materialien in der Implantationsmedizin. Doch das ungeprüfte Einsetzen von Titan in den Körper wird zunehmend kritisiert, besonders in der Zahnmedizin. Redakteur Christian Zehenter befragte dazu … weiterlesen

Zellfeuerwehr gegen chronische Krankheiten

Selen – vom Umweltgift zum Therapeutikum

Dr. rer. nat. Andrea Flemmer

Noch vor 100 Jahren wurde Selen lediglich als Schadstoff angesehen. Heute wissen wir, daß das Halbmetall zu den lebensnotwendigen Spurenelementen gehört. Auch in der Krankheitsvorbeugung gewinnt es immer größere Bedeutung. Doch Vorsicht: Bereits die dreifache Menge der empfohlenen therapeutischen Dosis wirkt schädlich – und 200 Milligramm (0,2 Gramm) könnten sogar tödlich sein.

Wie gesund sind exotische Früchte?

Dipl. oec. troph. Stephanie Fromme

Ananas, Mango, Papaya, Maracuja – schon die Namen vergehen fast auf der Zunge und rufen Bilder von Sonne, Meer, weißem Strand und Palmen wach. Im Zeitalter der Globalisierung rücken ferne Länder immer näher und wecken die Lust auf exotische Genüsse. Moderne Transport- und Kühltechnik machen’s möglich, daß diese Früchte innerhalb kürzester Zeit vom Herkunftsland in hiesige Märkte gelangen – und das ganzjährig. Sie bieten Abwechslung für den Gaumen. Und wie sieht es mit dem Gesundheitsnutzen aus?

Spargel

Königliches Frühjahrsgemüse

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Die Spargelpflanze (Asparagus officinalis) aus der Familie der Liliengewächse ist eine ungefähr einen Meter hohe winterharte Staude mit holzigem Wurzelstock. Das, was Könige früher in ihren Lustgärten pflanzen ließen und wir heute als kostbares Frühlingsgemüse kaufen, sind eigentlich nur die jungen Triebe aus der vielverzweigten Wurzel. Erst drei Jahre nach Pflanzung kann man den Spargel von Hand ernten. Daraus erklärt sich der hohe Preis.

Überall Schmerzen ...

Was hilft bei Fibromyalgie?

Naturarzt-Experten geben Rat

Von der Fibromyalgie sind zu rund 90 Prozent Frauen betroffen. Schmerzen treten verteilt über den ganzen Körper auf, vor allem aber an Sehnenansätzen. Fibromyalgie ist eine rätselhafte Erkrankung. Die Betroffenen – 1,5 Millionen Menschen sollen es in Deutschland sein – leiden unter dauernden Schmerzen, vor allem an Muskeln und Sehnen, und sie sind sehr erschöpft und matt. Die übliche medizinische Diagnostik findet in der Regel keinerlei Ursachen dafür und tut sich daher auch mit der Therapie schwer. Der Naturarzt bat … weiterlesen

Functional Food – Nahrung mit "Gesundheitsnutzen"

Gesundheit aus der Industrieküche?

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

„Functional Food“ nennen sich die künstlich aufgepeppten Lebensmittel, die uns fast täglich begegnen: ACE-Saft soll Vitaminmangel beheben, probiotischer Joghurt die Verdauung verbessern und das Kalzium im Müsli die Knochen stärken. Auch angeblich leistungssteigernde Substanzen und Design-Ballaststoffe werden der Nahrung beigemischt und versprechen uns ein besseres Leben. Brauchen wir wirklich „gesunde“ Nahrungszusätze, oder wird hier nur ohne Maß drauflostherapiert, um Verbraucher zu beeindrucken?

Das Erysipel naturheilkundlich behandeln?

Die Wundrose heilt auch ohne Antibiotika

Prof. Dr. med. Volker Fintelmann

Eine Wundrose entsteht, wenn Bakterien über eine Wunde in die Lymphgefäße der Haut eindringen und sich dort ausbreiten. Gefährdet sind vor allem Menschen mit geschwächter Abwehrlage, z. B. Senioren, Diabetiker oder Menschen mit Durchblutungs- störungen oder Aids. Der Körper reagiert mit einer erheblichen Entzündung und oft hohem Fieber. Üblicherweise werden dann Antibiotika eingesetzt, die anthroposophische Medizin bietet aber auch Alternativen an.

Elektroakupunktur nach Voll

Mit elektrischen Signalen Belastungen aufspüren

Dr. med. Wolfgang Achenbach

Fehlfunktionen des Organismus und einzelner Organe machen sich durch veränderte elektromagnetische Schwingungen und Hautwiderstände bemerkbar. Die Elektroakupunktur nach Voll ist eine seit Jahrzehnten bekannte alternative Meßmethode, um die Ursache chronischer Erkrankungen aufzuspüren. Die Methode basiert auf dem energetischen Grundwissen der klassischen Akupunktur, berücksichtigt aber auch die Erkenntnisse der Physik, der schulmedizinischen Human- und Zahnmedizin sowie der Homöopathie.

Lebensmittel richtig lagern

Warum Gurken etwas gegen Birnen haben

Dr. oec. troph. Claudia Müller

Wußten Sie, daß man Paprika nicht in den Kühlschrank und Kohl nicht neben das Obst legen soll? Richtig aufbewahrt bleiben Lebensmittel länger frisch. Daß Milch sauer wird, Käse und Obst schimmeln und Salat verwelkt, kann man nicht ändern – jedoch, wann sie dies tun. Wer die besten Lagerzeiten und -orte kennt, hat immer frische Kost. Die Vorratshaltung in den Haushalten hat sich in den letzten Jahrzehnten wesentlich verändert: Früher diente der Keller zum Aufbewahren von Lebensmitteln, z. B. zum Einlagern … weiterlesen

Ist Fibromyalgie eine psychosomatische Erkrankung?

Die Schmerzwahrnehmung ganzheitlich beeinflussen

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Ute Schendel

Seit rund 15 Jahren gibt es die Fibromyalgie als definierte Diagnose, allgemein anerkannt ist die Erkrankung aber noch lange nicht. In Fachkreisen wird darüber gestritten, ob es sie überhaupt gibt. Manche Ärzte halten die Diagnosestellung für „kontraproduktiv“: Sie führe nur zur Verfestigung der Probleme. Je mehr man die Beschwerden beachte, desto stärker würden sie ausgeprägt. Der Naturarzt sprach über dieses Thema mit Dr. med. Ute Schendel.

1 158 159 160 161 162 163 164 201