Vitamine, Mineralien, Fettsäuren

Mit Nährstoffen Corona vorbeugen?

Dr. med. Volker Schmiedel

Die einen empfehlen Nährstoffe als Heilsbringer bei Infektionen, die anderen unterstellen ihnen völlige Wirkungslosigkeit. Aus diesem Grund erfolgt hier ein Faktencheck: Welche Nährstoffe können tatsächlich zur Vorbeugung von Infektionen sinnvoll sein? Und ganz wichtig: Welche Dosen benötigen wir dafür? Wie sinnvoll sind dabei Labortestes? Naturarzt-Autor Dr. med. Volker Schmiedel nimmt sich dieser Fragen aus wissenschaftlicher Sicht an und schildert seine persönlichen Erfahrungen.

Niedriger Blutdruck (Hypotonie)

So bringen Sie den Blutdruck in Schwung

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Im englischen Sprachgebrauch redet man etwas spöttisch von „german disease“ (deutsche Krankheit). Niedriger Blutdruck gilt in englischen und amerikanischen Lehrbüchern als Symptom, nicht als Krankheit. Unangenehme Beschwerden wie Schwindel, Schlappheit oder plötzlicher Kreislaufkollaps lassen sich aber hier wie dort erfolgreich mit naturheilkundlichen Mitteln behandeln.

Ausleitung und Entgiftung bei allergischer Disposition

Mit Schüßler-Salzen und Heilpflanzen entgiften

Barbara Henrike Schuhrk, Heilpraktikerin

Immer mehr Menschen neigen zu allergischen Reaktionen. Sie sind Ausdruck einer gestörten Auseinandersetzung des Immunsystems mit einer körperfremden, harmlosen Substanz, dem Allergen. Das Immunsystem überschätzt das Gefahrenpotenzial dieser Substanz und reagiert überheftig. Dahinter kann eine übermäßige Belastung des Körpers mit Schadstoffen aller Art stecken, die seine Regulationskräfte überfordern. Eine Entgiftung bzw. Ausleitung von Schadstoffen hilft dem Körper, wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Heilpraktikerin Barbara Henrike Schuhrk erklärt, wie Sie mit Basenfasten, Heilpflanzen und Schüßler-Salzen Ihre Allergieneigung verringern.

Wundheilung: ein komplizierter Prozess

Wie Laserstrahlen die Wundheilung begünstigen

Dr. rer. nat. Michaela Detzel

Akute und chronische Wunden sind meist schmerzhaft und schränken je nach Lage und Größe die Bewegungsfreiheit mehr oder weniger ein. Besonders, wenn sich ihre Heilung verzögert, können Wunden die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Neben der Behandlung der Ursachen kann man durch Bestrahlung mit Laserlicht die Wunde schneller zur Abheilung bringen bzw. die Heilung in Gang setzen.

Die Reparaturprozesse des Körpers anregen

Von „G“ zu „K“: Fasten ändert den Stoffwechsel

Dr. med. Rainer Matejka

Jahrzehntelang wurden Fasteneffekte in etwa wie folgt erklärt: Durch den weitestgehenden Nahrungsverzicht werde der Körper auf sich gestellt und beziehe seine Energie aus seinen „Ablagerungen“. Er verwerte zum Beispiel in Binde- und Fettgewebe gespeicherte Substanzen, könne auf diese Weise Überflüssiges abbauen, und es komme zu einer nachhaltigen „Entgiftung und Entschlackung“. Heute wissen wir mehr: Eine sehr wesentliche Rolle spielt die Umstellung der Energiegewinnung im Fastenstoffwechsel. Dr. med. Rainer Matejka erklärt, was der Wechsel von G wie Glukose auf K wie … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Verspannungen: Welche Therapie ist richtig?

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Als Außendienstmitarbeiter meiner Firma muss ich viel im Auto sitzen. Rückenschmerzen und Verspannungen sind bei mir eher Regel als Ausnahme. Von Familie und Freunden bekomme ich gut gemeinte Ratschläge, wenn ich wieder von Schmerzen geplagt bin. Jeder scheint auf eine andere Methode zu schwören. Der eine geht zum Physiotherapeuten, andere suchen Hilfe beim Chiropraktiker oder Osteo­pathen. Mir ist nicht klar, wo da der Unterschied liegt und was für mich geeignet ist. Mit Rückenschmerzen und Verspannungen sind Sie im Prinzip bei … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Unverträgliche Nahrung – aber welche?

Als Marina S. auf einmal mit Verdauungsproblemen konfrontiert wird, versucht sie zunächst, das Problem auf eigene Faust zu lösen. Bald stößt sie aber an ihre Grenzen. Der Meinung ihres Hausarztes traut sie jedoch auch nicht so recht, denn trotz Behandlung bleiben die Beschwerden bestehen. Sie will eine Zweitmeinung. Zum Glück gerät sie mit Hilfe einer Empfehlung aus dem Freundeskreis recht schnell an den richtigen Arzt.

Aus der ärztlichen Praxis

Fasten und Sauna bei Schuppenflechte

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Die Schuppenflechte ist eine chronische Hauterkrankung, die durch eine genetisch bedingte vermehrte Zellteilungsrate verursacht wird. Typisch sind entzündliche und schuppende Hautveränderungen, die überall am Körper auftreten können, besonders häufig an den Streckseiten von Armen und Beinen und auf dem Kopf. Die Krankheit ist relativ weit verbreitet, oft sind auch die Gelenke beteiligt. In vielen Fällen wird sie vom metabolischen Syndrom begleitet, das sich in Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen und Schlafapnoe äußern kann. Die Therapiemöglichkeiten sind vielfältig und reichen von Licht- … weiterlesen

Kommunikation in der Therapie von Krebserkrankungen

Stark unterschätzt: Die Macht der Worte

Dr. med. György Irmey

In der Begegnung mit einer Krebserkrankung hat die Kraft der Sprache große Bedeutung. Worte erzeugen Wirklichkeit. Mit ihrer Kommunikationsweise können Ärzte und Therapeuten Gesundheit fördern oder negativ beeinflussen: Sprache wird zum Therapeutikum. Aber auch die Patienten selbst beeinflussen mit ihren Gedanken und Worten die eigenen Heilprozesse.

Wie kommunizieren Sie?

Sturer Rechthaber oder beleidigte Leberwurst?

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Spätestens dann, wenn ein Konflikt auftaucht, zeigt sich, welche Kommunikationsmuster wir selbst und unsere Gegenüber nutzen. Entsprechend unserer früh gelernten Muster agieren wir mehr oder weniger offensiv oder defensiv, aggressiv oder anklagend. Dass nur eine offensiv-empathische Kommunikation uns mit unseren Mitmenschen verbindet, erklärt Naturarzt-Autor Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer am Beispiel der „Gewaltfreien Kommunikation“.

Geschichte der Naturheilkunde

Dr. F. X. Mayr: Milch- und Semmeldoktor

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Als forschender Arzt, der den Darm zu seiner Passion machte, ging der Österreicher Dr. Franz Xaver Mayr in die Geschichte ein. Selbst berühmte Persönlichkeiten vertrauten dem „Karlsbader Milch- und Semmeldoktor“ und seinem Diagnostik- und Therapiekonzept. Heute zählt die unter anderem auf Fasten basierende Mayr-Kur nicht nur zu den klassischen Heilverfahren, sondern wird als eine Methode zur Änderung des Lebensstils geschätzt.

Naturarzt-Check

Depression: Sind Sie gefährdet?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Fast jeder Mensch steckt von Zeit zu Zeit in Gefühlen wie Trauer oder Hilflosigkeit fest. Doch diese gehen bald wieder zurück. Bei einer Depression verschwinden Freude und Antrieb hingegen für Monate bis Jahre, ob als Dauertief, in Kurven oder Episoden. Nicht selten verbirgt sich eine Depression aber auch hinter Suchtverhalten, Schmerzen, Überaktivität oder Stress.

Die Aufmerksamkeit nach innen richten

Stiller Ort der Einkehr: Eine Auszeit im Kloster

Dr. jur. Thomas Hartl

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, sich für einige Tage in die Stille eines Klosters zurückzuziehen? Aus der Routine des Alltags auszusteigen und den Blick bewusst nach innen zu richten? Naturarzt-Autor Dr. Thomas Hartl schafft sich diese Auszeiten regelmäßig und berichtet von seinen Erfahrungen an einem Ort der Stille.

Ausstieg aus dem Brauchen und Konsumieren

Die Sehn-Sucht nach mehr

Dipl. Soz.-päd. Christian Zehenter, Heilpraktiker

Von klein auf lernen wir: Für unser Glück müssen wir etwas haben, das uns glücklich macht – ob Konsumgüter, Eigenheime, Reisen, Traumjobs, Fitness, die ultimative Glücksphilosophie oder den perfekten Partner. Doch wieso verlieren diese Dinge und Gegebenheiten so schnell ihren Charme und machen so selten glücklich?

Grüne Bohnen

Wertvolles Eiweiß – nicht nur von der Stange

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Heimat der Grünen Bohnen (Phaseolus vulgaris) liegt in den tropischen und subtropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas. Die Hülsenfrüchte gehören zu den wichtigsten Kulturpflanzen und liefern wertvolles pflanzliches Eiweiß. Man unterscheidet Busch- von Stangenbohnen in einer großen Sortenvielfalt. Letztere benötigen als Stütze Stangen oder Draht, sind intensiver im Geschmack, erfordern jedoch viel Arbeit und Pflege beim Anbau. Wohl deshalb werden heute überwiegend Buschbohnen kultiviert. Man bekommt zum Beispiel sehr dünne, samenlose Haricots verts und Kenia-Böhnchen, etwas kräftigere, aber jung gepflückte … weiterlesen

Zehn Empfehlungen für mehr Stabilität in der Krise

Corona: Wie Sie Ihre Seele schützen

Dr. med. Thomas Weiss

Die Corona-Krise macht uns allen Sorgen. Unterschiedlich ist aber, wie Menschen mit der ungewissen Bedrohungslage und der kaum zu bewältigenden Informationsflut umgehen. Wer ohnehin schneller zu Ängsten und depressiven Verstimmungen neigt, hat es gerade deutlich schwerer. Aus Erfahrung wissen wir aber auch, dass bestimmte Verhaltensweisen dabei helfen, die seelische Stabilität in Krisensituationen zu unterstützen. Naturarzt-Autor Dr. med. Thomas Weiss empfiehlt zehn wichtige Maßnahmen, um seelisch stabil durch die Krise zu kommen.

Medizinerlatein: Arzt – Deutsch

So verstehen Sie Ihren Urologen

Dr. med. Rainer Matejka

Komplizierte medizinische Begrifflichkeiten und Abkürzungen gibt es auch für Beschwerdebilder im Unterleibsbereich, speziell für das Fachgebiet Urologie, die Lehre von den harnbildenden und harnableitenden Organen. Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka erläutert die gängigsten Begriffe und Krankheitsbilder von Prostata, Niere, Blase und Harnleiter.

Katzenbart gegen wiederkehrende Blasenentzündungen

Keine Chance für Harnwegsinfekte!

Dr. med. Ulrike Keim

50 bis 80 Prozent der Frauen erkranken im Laufe ihres Lebens an einem Harnwegsinfekt. Viele von ihnen nicht nur einmal. Rezidivierende (immer wiederkehrende) Harnwegsinfekte sind ein typisches „Frauenleiden“, das sich nur teilweise durch die weibliche Anatomie mit der kurzen Harnröhre der Frau und der Nähe zur bakterienreichen Analregion erklären lässt. Naturarzt-Autorin Dr. med. Ulrike Keim erläutert, wie Sie Ihre Blase mit pflanzlicher Hilfe beruhigen können.

Artgerecht leben (Teil 2)

Thesen zur Zukunft des Homo sapiens

Dr. rer. nat. Markus Strauß

Nachdem Sie in der letzten Ausgabe des Naturarzt sechs Thesen zu gesunden Lebensmitteln und Ernährung, Boden- und Wasserqualität wie auch zum Umgang mit Haus- und Nutztieren kennenlernten, laden wir Sie nun zu einem Ausflug in unsere Gesellschaft ein, die auf die persönlichen Entscheidungen eines jeden Menschenlebens einen wachsenden Einfluss hat. Nur sind wir dabei alle – Frauen, Männer, Kinder und die ältere Generation – die Verlierer, wenn wir die Mechanismen dahinter nicht verstehen. Im ersten Teil war bereits die Rede … weiterlesen

Kinder ganzheitlich behandeln

Wenn Wachstum Schmerzen macht …

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Mal schmerzen die Knie, mal das Schienbein oder die Wade. Vor allem Kinder zwischen vier und sechs Jahren wachen häufig nachts auf und klagen über Schmerzen. Diese können teilweise so stark sein, dass die Kleinen weinen und nur schlecht wieder einschlafen können. Meist gibt es für die nächtliche Qual einen einfachen und harmlosen Grund: Die Kinder wachsen sehr schnell. Osteopath Benjamin Hartlieb erklärt, wie Wachstumsschmerzen entstehen, und wie besorgte Eltern ihren Kindern helfen können.

1 33 34 35 36 37 38 39 199