Choosing wisely

Die hohe Kunst des ärztlichen Nicht-Tuns

Dr. med. Volker Schmiedel

Ärztliche Leitlinien geben vor, was bei bestimmten Krankheiten oder Symptomen zu tun ist. Bisher gab es jedoch kaum Empfehlungen dazu, was besser zu unterlassen sei. Um dem Patienten das Gefühl zu geben, dass etwas passiert und der Rolle des ärztlichen Helfers gerecht zu werden, werden nicht selten Maßnahmen verordnet, deren Nutzen durchaus zweifelhaft erscheint. Naturarzt-Autor Dr. med. Volker Schmiedel berichtet von „choosing wisely“: einer Bewegung, die Empfehlungen zu Untersuchungen und Behandlungen mit fragwürdigem Nutzen erstellt.

Aus der ärztlichen Praxis

Enzyme und Vitamin D bei stiller Entzündung

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Die 54-jährige Sabine F. (Name von der Redaktion geändert) berichtete, dass bei ihr im Rahmen einer Routine-Untersuchung durch ihren Hausarzt eine eingeschränkte Nierenfunktion festgestellt worden war. Sie litt immer wieder unter Blasenentzündungen (2- bis 3-mal jährlich) und habe seit ihrem 15. Lebensjahr eine mäßig ausgeprägte Psoriasis. Der Kreatinin- und Cystatin-C-Wert sagen etwas über die Leistung der Nieren aus. Die Normwerte von Kreatinin (Jaffe) im Blut liegen bei Frauen bei 0,66 – 1,1 mg/dl und von Cystatin C bei 0,53 – … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Wiederkehrende Mandelentzündung

Dr. Domenica Engelhardt, Kinderärztin

Ich mache mir Sorgen um meine Tochter (8 Jahre). Seit sie sich im Kindergarten eine Mandelentzündung zugezogen hat, tritt das Problem praktisch in jeder Erkältungssaison ein- bis zweimal auf. Sie bekommt dann zwar meist nur mäßiges Fieber, klagt aber über starke Halsschmerzen, mag nichts essen und fühlt sich allgemein sehr matt. In meiner Jugend wurden Kindern häufig die Mandeln entfernt. Das möchte ich meiner Tochter gern ersparen. Gibt es irgendetwas, was ich tun kann, um ihr Immunsystem so zu stärken, … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Entzündete Lider: Heilkräuter halfen

Schleichend verkrafteten die Augen von Bettina Gerster (Name von der Redaktion geändert) die Arbeit am Computer immer weniger. Was sie erst für die Reaktion auf eine schlecht angepasste Sehhilfe hielt, entpuppte sich bald als Folge einer Grunderkrankung, die sie eigentlich schon überwunden geglaubt hatte. Doch mit Geduld und der richtigen Pflege konnte sie das Blatt wieder zu ihren Gunsten wenden …

Bachblüte Gentian

Die Skeptikerblüte besiegt den Zweifel

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Einige unserer Mitmenschen zeigen eine pessimistische Grundhaltung und sind bei Unternehmungen, die nicht sofort klappen, schnell entmutigt. Für diese Mutlosen gibt es im Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach eine Lösung. Heute stellen wir Ihnen die zweite Blüte aus der Gruppe „Unsicherheit“ vor.

Naturarzt-Check

Wie geht es Ihrer Leber?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Die Leber ist die größte Drüse des Menschen – und dazu lebenswichtig: Sie wandelt ständig unbrauchbare in nützliche und giftige in ungiftige Stoffe um und spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel. Auch für die Ausscheidung unerwünschter und Speicherung lebenswichtiger Stoffe ist sie unentbehrlich. Entlasten oder belasten Sie Ihre Leber?

Glück braucht keinen Optimismus

Wie Japans Weisheit uns in Balance bringt

Naturarzt-Interview mit Nicolas Chauvat

Wir leben in einer fordernden Zeit. Einer Zeit, die uns vor zahlreiche Fragen stellt, die Ängste schürt: Während einige Menschen sich vor Ansteckungen und Infektionen mit COVID-19 fürchten, bangen andere um ihre Existenz und wieder andere sind verunsichert, weil sie erleben, dass Anordnungen und Maßnahmen all das ins Wanken bringen, was sie für unerschütterlich hielten. Ganz gleich, wen aktuell was umtreibt: Ansätze, die uns zu mehr innerem Frieden verhelfen, brauchen wir wohl alle gleichermaßen. Wie wir in seelische Balance kommen, … weiterlesen

Damiana (Turnera diffusa)

Steigert die Lust, befreit den Atem

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Damiana war schon den Maya als heilkräftige Pflanze bekannt. Sie setzten die gelb blühende „Schönmalve“ gegen Asthma und als Aphrodisiakum ein. In tropischen und subtropischen Regionen Mittel- und Südamerikas und im südlichen Afrika nutzt man ihre Blätter bei Verdauungsstörungen und Hautkrankheiten, als kräftigendes Tonikum, bei Bronchitis – und vor allem als Aphrodisiakum. Bis heute ist es eines der wenigen von der Pharmazie anerkannten Pflanzenmittel zur Lust- und Potenzsteigerung.

Pro und Contra zum Thema Kaffee

Kaffee – nur ein Genussmittel?

Jens Bielenberg, Apotheker

Neue Forschungsergebnisse rücken traditionelle Heilpflanzen immer wieder in den Brennpunkt des Interesses der Fachkreise. Dies gilt auch für Kaffee, der sich in erster Linie als Genussmittel etablieren konnte, aber auch interessante medizinisch nutzbare Eigenschaften vorweist. Der folgende Artikel räumt mit einigen Vorurteilen zum Thema Kaffee auf.

Ayurvedische Frühlingsküche

Typgerechte Ernährung im Zeichen der Doshas

Katharina Döricht

Aus Sicht des Ayurveda schmelzen im Frühling die während des Winters im Körper angesammelten Substanzen nun mit der Sonne dahin. Um den Körper dabei bestmöglich zu unterstützen, wird im Frühjahr eine leichte Ernährung empfohlen. Frische Kräuter, Blattsalate, Gemüse sind ideal. ­Ayurveda-Ernährungsberaterin und Food-Bloggerin Katharina Döricht stellt eine typgerechte Ernährung unter dem Einfluss der Doshas, der Konstitutionstypen des Ayurveda, vor.

Gurke

Erfrischendes Gemüse für die leichte Küche

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Aus tropischen Gegenden des Himalaya gelangte die Gurke (Curcumis sativus) im Mittelalter nach Europa. Es handelt sich im botanischen Sinn um eine Beerenfrucht aus der Familie der Kürbisgewächse. Die Gurkenpflanze ist ein einjähriges, frostempfindliches Rankgewächs. Die Früchte erreichen verschiedene Formen und Größen: Es gibt lange Salat- oder Schlangengurken, kürzere und dickere Schälgurken, gelbliche Schmorgurken sowie kleine Gurken, die je nach Größe in Essig eingelegt zu Cornichons oder Gewürzgurken verarbeitet werden. Auch Schälgurken eignen sich zum Einlegen. Gurken bekommt man als … weiterlesen

Wenn Milchzucker krank macht

Gut leben mit Laktose-Intoleranz

Dr. med. Markus Pfisterer

Ungefähr 20 Prozent der deutschen Bevölkerung leiden unter einem Mangel des Enzyms Laktase. Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall und Verstopfung treten auf, wenn sie Milch oder Milchprodukte verzehren. Beweist der Test eine Laktose-Intoleranz, führt die Umstellung auf laktosefreie Milchprodukte oder der Verzicht auf Milchhaltiges schnell zur Besserung. Trotzdem bleiben Fragen, zum Beispiel bei Medikamenten. Dr. med. Markus Pfisterer erklärt, worum es geht.

Mehr Sicherheit, weniger Panik

Corona: Warum wir eine andere Kommunikation brauchen

Naturarzt--Interview mit Diplom-Psychologe und Business-Coach Dr. Uwe Böning

Richtige Informationen entscheiden maßgeblich darüber, wie gut wir durch herausfordernde Lebenslagen gelangen. Für eine bislang kaum vergleichbare Extremsituation wie jene, in die wir uns durch COVID-19 und seine Folgen versetzt sehen, gilt das Gleiche. Doch an die relevanten Fakten zu kommen, gestaltet sich als nicht gerade einfach. Die nicht zu bewältigende Informationsfülle, mit der wir uns täglich konfrontiert sehen, ist das Eine. Die Qualität der Nachrichten, die uns mit negativen Emotionen aufgeladen zuweilen angst und bange werden lassen, der andere … weiterlesen

Artgerecht leben (Teil 1)

Thesen zur Zukunft des Homo sapiens

Dr. rer. nat. Markus Strauß

Führen wir heute ein Leben, das unserer Natur entspricht? Wenn wir um uns schauen, müssen wir uns wohl eingestehen, dass wir in vielerlei Hinsicht „gegen die Natur“ leben. Denn unseren Alltag prägt Gewalt: Wir zerstören nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch – vom Privaten bis in die Weltpolitik – unsere Beziehungen. Immer noch quälen wir Tiere, sprühen Gift und verseuchen die Ozeane. Dabei kennen wir eigentlich die Prinzipien, nach denen wir unsere Lebenswelt „artgerecht“ gestalten können. Naturexperte und Naturarzt-Autor Dr. … weiterlesen

PMS, Eierstockzysten, Menstruationsprobleme

Mit Schüßler & Co gegen Frauenleiden

Dipl. Biol. Peter Emmrich M.A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Viele Frauen fürchten sich vor den „Tagen vor den Tagen“: Schmerzhaft spannende Brüste, Bauchkrämpfe sowie Stimmungsschwankungen und Reizbarkeit gehören zu den als „prämenstruelles Syndrom“ beschriebenen Beschwerden. Ausgewählte Schüßler-Salze und homöopathische Mittel lindern die unangenehmen Symptome. Auch Eierstockzysten und Blutungsunregelmäßigkeiten sprechen auf die sanfte Therapie an.

Leber-Qi-Schwäche ausgleichen

Hilfe für das müde Entgiftungsorgan

Dr. med. Rainer Matejka

Was in der traditionellen chinesischen Medizin „Leber-Qi-Schwäche“ genannt wird, findet bei uns in der bekannten Aussage „Müdigkeit ist der Schmerz der Leber“ eine Entsprechung. Bleierne Erschöpfung, Antriebslosigkeit und weitere Symptome können belasten, auch wenn sich mit den Diagnosemethoden der modernen Medizin (noch) kein Befund erheben lässt. Dr. med. Rainer Matejka klärt auf, wie Sie das wichtige Entgiftungsorgan unterstützen können.

Rebounding

Auf dem Trampolin in Schwung kommen!

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Zehn Minuten sanftes Schwingen (Rebounding) auf einem Fitnesstrampolin sind für das Herz-Kreislauf-System so wertvoll wie 30 Minuten Joggen. Dazu entlastet Rebounding auch noch die Gelenke und trainiert die Tiefenmuskulatur. Für wen Trampolinspringen geeignet ist, und wer besser vorsichtig sein sollte, erklärt Naturarzt-Autor Benjamin Hartlieb.

Das gesunde Knie

So halten Sie Ihre Kniegelenke auf Trab!

Heike Höfler

Die Kniegelenke müssen den ganzen Tag über viel aushalten und werden beim Gehen, Stehen und Sitzen gefordert. Beim Gehen lastet zum Beispiel das Zweieinhalbfache unseres Körpergewichts auf ihnen. Zu wenig Bewegung schadet allerdings auch. Für gesunde Knie, die wie geschmiert bis ins hohe Alter laufen sollen, müssen wir etwas tun. Am besten man lockert Faszien und kräftigt Muskeln, bevor die Gelenke Schaden genommen haben.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Ohrakupunktur bewirkte Linderung bei Hörsturz

Daniela van Eckert, Heilpraktikerin

Die 45-jährige Therapeutin Sabine S. (Name von der Redaktion geändert) litt unter akutem Hörverlust auf dem linken Ohr. Vorausgegangen waren in den Jahren zuvor schon zwei Hörstürze auf dem anderen Ohr. Die akuten Symptome beschrieb sie wie einen Hall bzw. wie ein Echo. In großer Sorge suchte sie zunächst einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt auf, der ihr hochdosiert Kortison verschrieb. Nachdem dies aber keine Linderung brachte, suchte sie eine Alternative. Im Erstgespräch stellte sich heraus, dass sie beruflich und privat hohem Stress ausgesetzt … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Bei Hämorrhoiden half Eichenrinde

„Viel Sitzen ist das neue Rauchen.“ Diese Aussage hört man immer häufiger in der gesundheitsbewussten Berichterstattung. Tatsächlich gilt auch ein träger Darm bereits seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde als ein Grundübel für allerlei Leiden. Unsere heutige, überwiegend sitzende Lebensart lässt den Darm erschlaffen, was unsere Leserin Anna-Maria G. (Name von der Redaktion geändert) am eigenen Leib erfahren musste. Die Bildung von Hämorrhoiden war die Folge.

1 34 35 36 37 38 39 40 199