Somatisierungsstörung

Schmerz als Schrei der Seele

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Schmerz ist stets ein psychisches Phänomen. Denn er wird im emotionalen Teil des Gehirns verschaltet und erst dann bewusst wahrgenommen. Bei weit mehr als der Hälfte chronischer Schmerzpatienten haben die Schmerzen vollständig oder teilweise psychische Ursachen. Bei ihnen wird seelischer Schmerz symbolisch als körperlicher Schmerz dargestellt und erlebt.

Die Faszination östlicher Weisheit

Buddhismus heute: Aufbruch nach innen

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Mit weltweit rund einer halben Milliarde Anhängern steht der Buddhismus nach dem Christentum, Hinduismus und Islam an vierter Stelle der Weltreligionen und erreicht auch in Deutschland immer mehr Menschen. Nicht das Wirken von Göttern, sondern die Menschen selbst bestimmen im Buddhismus über das Schicksal. Was macht die Faszination dieser Lehre aus, und warum ist sie heute wieder so aktuell?

Naturarzt-Check

Sind Sie ein Optimist?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Alles ein bisschen positiver sehen, als es eigentlich ist: Dies bedeutet keineswegs Naivität, sondern ist eine der wichtigsten Grundhaltungen für ein zufriedenes und selbstbestimmtes Leben. Mit Optimismus gelingen Vorhaben eher, Beziehungen entwickeln sich besser und sogar Krankheiten heilen schneller aus. Wie betrachten Sie die Welt?

Menüvorschlag für die Feiertage

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Zu besonderen Feierlichkeiten gehören entsprechende Überlegungen, wie ein festliches Menü aussehen kann. Mit Freude legen sich Gastgeberin und Gastgeber „ins Zeug“. Die Gäste kommen in den Genuss, an einer liebevoll gedeckten Tafel verwöhnt zu werden. Wie in jedem Jahr nehmen wir Ihnen auch 2019 die Menüplanung zu Weihnachten ab. Wir servieren Ihnen aromatische und gut umzusetzende Rezeptvorschläge und haben uns dafür bei unseren europäischen Nachbarn umgesehen. Das Menü ist selbstverständlich vegetarisch und kann mit … weiterlesen

Frühstück auf Südamerikanisch

Dipl. oec. troph. Johanna Zielinski

Haben Sie Lust auf eine kulinarische Reise durch Südamerika? Auf den Teller kommen Mais, Reis, Bohnen, aber auch Fleisch, Meeresfrüchte, Süßkartoffeln, Maniok oder Mangold. Interessant ist zudem die reiche Fülle an exotischen Früchten wie Mango, Maracuja, Papaya oder Melone. Und so vielfältig wie die geographischen und kulturellen Regionen, so spannend sind auch die jeweiligen Frühstücksgewohnheiten.

Chronische Gelenkentzündung

Rheumatoide Arthritis: Entzündung behandeln

Dr. med. Rainer Matejka

Bei einer rheumatoiden Arthritis entzünden sich die Gelenke. Früher wurde die Krankheit auch chronische Polyarthritis genannt (poly = viel), da die Entzündung mehr als drei Gelenke gleichzeitig betrifft. Sie zerstört Knorpel- und Knochengewebe und schränkt die Beweglichkeit ein, sofern sie nicht behandelt wird. Neben der schulmedizinischen Basistherapie hilft alles, was die Entzündung eindämmt. Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka gibt einen Überblick.

Schwindel homöopathisch behandeln

Was tun, wenn sich alles dreht?

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Oft geschieht es wie aus heiterem Himmel: Plötzlich dreht sich alles, und der Betroffene muss sich taumelnd am nächsterreichbaren Gegenstand festhalten. Immer mehr Menschen leiden unter einem „Schwindel unklarer Genese“, was bedeutet, dass man die Ursache trotz intensiven Suchens nicht gefunden hat. Naturarzt-Autor Peter Emmrich berichtet von Fällen aus seiner naturheilkundlichen Hausarztpraxis.

Maritime Fettsäuren

Omega-3: Power gegen Entzündungen

Dr. med. Volker Schmiedel

Chronische Entzündungen im Rahmen von Autoimmunkrankheiten sind die Geißel der modernen Industriegesellschaft. Vor drei Generationen noch die Ausnahme, stellen Entzündungskrankheiten heute die Regel dar. Mehr als 20 Prozent aller Mitteleuropäer leiden an einer Autoimmunkrankheit. Zählt man in einem erweiterten Verständnis Allergien mit dazu, sind sogar 50 Prozent betroffen – also jeder Zweite. Naturarzt-Autor Dr. Volker Schmiedel geht der Frage nach, ob man mit maritimen Omega-3-Fettsäuren chronischen Entzündungen erfolgreich begegnen kann.

Pharyngitis

Sanfte Hilfe bei entzündetem Rachen

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Eine akute Rachenentzündung (Pharyngitis) kennt fast jeder: Halsschmerzen, gerötete Schleimhäute und Heiserkeit zählen zu den typischen Symptomen. Sie ist mit homöopathischen Mitteln meist gut zu behandeln. Anders sieht es bei der chronischen Variante aus: Hier reizen meist Giftstoffe die empfindliche Rachenschleimhaut. Naturarzt-Autor Dr. med. Karl-Heinz Friese berichtet über die unterschiedlichen Ausprägungen des Krankheitsbildes.

Aufstieg eines Gemüses zum Nervenschutz

Sellerie für die Nerven und Gefäße

Jens Bielenberg, Apotheker

Schriftlichen Überlieferungen zufolge diente Wildsellerie bereits im alten Ägypten und im antiken Griechenland als Heilpflanze. Die Römer übernahmen das Wissen von den Griechen. Auch im Mittelalter und während der Renaissance wurde Sellerie vorwiegend für Heilzwecke genutzt. Heute geben neuere Studien Hinweise darauf, dass Sellerie-Extrakt die Nervenzellen bei Schlaganfall, Parkinson und Alzheimer schützen und regenerieren kann.

Schwerwiegende Diagnose

Die vielen Gesichter der Multiplen Sklerose

Dr. med. Michael Hammes

Am häufigsten trifft die chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems jüngere Erwachsene zwischen 20 und 40 Jahren. Dann begleitet sie schubförmig oder langsam fortschreitend das weitere Leben. Multiple Sklerose ist eine Diagnose, die Angst macht. Vor allem deshalb, weil man nicht weiß, wie sich der individuelle Verlauf gestalten wird. Der erfahrene Neurologe Dr. med. Michael Hammes erläutert den Weg zur Diagnose und zeigt in der nächsten Naturarzt-Ausgabe mögliche Therapieoptionen auf.

Naturheilkundlicher Rat

Pfeiffer’sches Drüsenfieber

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Seit Kurzem leide ich unter grippe­ähnlichen Symptomen mit heftigen Halsschmerzen und Fieber. Ich dachte, ich hätte mir irgendwo eine Erkältung geholt. Meine Hausärztin klärte mich aber auf, dass ich mich mit Pfeiffer’schem Drüsenfieber angesteckt hätte. Ein Bekannter meinte lapidar, ich solle mir einfach ein Anti­biotikum und ein fiebersenkendes Mittel verschreiben lassen. Davon bin ich nicht so recht überzeugt. Man liest immer wieder von zunehmenden Resis­tenzen der Krankheitserreger gegen Antibiotika und dass Letztere nicht gegen alle Keime eingesetzt werden können. Wie … weiterlesen

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Sanfte Hilfe gegen Schluckstörungen

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

In der kalten Jahreszeit treten häufig Erkältungskrankheiten auf. Trockene Heizungsluft schwächt im Winter unsere Schleimhäute im Nasen- und Rachenraum, wodurch es Viren und Bakterien leichter haben, sich dort einzunisten. Je nach Erreger können Infekte der oberen Atemwege recht langwierig verlaufen und verlangen den Betroffenen eine Menge Geduld ab. In vielen Fällen kommen Antibiotika zum Einsatz, die aber nur bei bakteriellen Infekten Sinn ergeben – und die sind deutlich seltener als die viralen. Thorsten Budras, 26, (Name geändert) litt unter anhaltenden … weiterlesen

Faustkampf ist besser als sein Ruf

Boxen: Gesundheitssport für Körper und Geist

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Körperliche Aktivität ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um gesund alt zu werden, d. h. körperlich und geistig fit zu bleiben. Wahrscheinlich denken die wenigsten dabei an den Boxsport. Boxen bietet jedoch enorme gesundheitliche Vorteile: Es ist ein ideales Ganzkörper- und Ausdauertraining, das Stress ab- und mentale Stärke aufbaut – unabhängig von Alter und Geschlecht.

„Schutzkappen“ des Lebens

Telomere: Dem Altern ein Schnippchen schlagen?

Bert Ehgartner

Der Wunsch, das Altern aufzuhalten, und der Kampf gegen die damit einhergehenden Erscheinungen ist höchstwahrscheinlich so alt wie die Menschheit. Die ersten Anti-Aging-Rezepturen gegen Altersflecken und Falten finden sich bereits in einem altägyptischen Papyrus, der Texte aus der Zeit von 3000 bis 2500 v. Chr. enthält. Die Erforschung der Telomere, die unser Erbgut bei der Zellteilung vor Beschädigung schützen, gab der Diskussion darüber, wie man die Jugend erhalten kann, wieder neuen Auftrieb.

Bitterorange oder Pomeranze (Citrus × aurantium)

Bitterstoffe für die Verdauung

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Die Pomeranze ist eine heilkräftige, bitter schmeckende Arzneifrucht. Nicht alle Menschen mögen den bitteren Geschmack, doch gerade dieser macht aus der Bitterorange wertvolle Medizin. Die Heilwirkung steckt überwiegend in der Schale. Auch die Parfümindustrie findet Gefallen an der Pflanze: Aus den Blüten wird wertvolles Neroliöl gewonnen, aus den Fruchtschalen Bitterorangenöl, aus Blättern, Zweigen und unreifen grünen Früchten Petitgrainöl.

Nobody is perfect!

Selbstakzeptanz: Basis für das eigene Seelenheil

Dipl. oec. troph. Johanna Zielinski

Selbstakzeptanz ist eine der wichtigsten, vielleicht sogar die wichtigste Komponente für seelische Gesundheit. Sie geht mit Lebenszufriedenheit, Entspannung und gelingenden zwischenmenschlichen Beziehungen einher. Viele Menschen jedoch leiden unter starken Selbstzweifeln und Minderwertigkeitsgefühlen und sind sich selbst gegenüber ihr größter Kritiker. Daraus können Stressgefühle, Ängste und Depressionen entstehen.

Naturarzt-Check

Gleichgewicht – alles im Lot?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Koordination und Gleichgewicht ermöglichen elastische Bewegungen und schützen vor Verletzungen. Doch durch einseitige oder fehlende körperliche Tätigkeit können sich diese natürlichen Fähigkeiten nicht voll entwickeln oder sie verkümmern wieder. Was macht Ihr „Stehvermögen“?

Heilende Gewürze (Teil 4)

Gewürze für Magen und Darm

Elisabeth Engler

Viele Gewürze verwendet man in der Küche, ohne sich darüber bewusst zu sein, dass sie Gerichte bekömmlicher machen und die Verdauung unterstützen können: Sie helfen bei der Fettverdauung, wirken blähungshemmend, appetitanregend und magenstärkend. Unsere Vorfahren wussten von diesen Wirkungen und setzten Gewürze sicherlich nicht ohne Absicht ein.

Rote Bete

Die Knolle bringt nicht nur Farbe ins Essen

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Rote Bete (Beta vulgaris) ist eine Kulturform der Gemeinen Rübe (Beta vulgaris subsp. vulgaris) und gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse. Die süß-aromatisch, leicht erdig schmeckende Rübe führte in der Küche als sauer eingelegte Konserve lange ein Schattendasein. Allenfalls als Zugabe regionaler Spezialitäten wie Labskaus in Nord- und Borschtsch in Ost-Europa war sie bekannt. Erst in den letzten Jahren kam sie wieder zu allgemeinen Küchenehren und gilt inzwischen roh und gekocht als Delikatesse. Die Rote Bete ist eine zweijährige krautige … weiterlesen

1 39 40 41 42 43 44 45 199