Orthorexie

Wenn sich alles um Ernährung dreht

Dipl. oec. troph. Johanna Zielinski

Bewusste, ausgewogene Ernährung liegt im Trend. Denn wer gesund lebt, ist „in“. Und das wird auf allen möglichen Kanälen kommuniziert. Im Grunde eine positive Entwicklung, da der eigene Lebensstil hin und wieder überprüft wird. Und damit auch die Ernährungsweise. Doch man kann es mit dem „leiblichen Wohl“ auch übertreiben. Denn was nur wenige wissen: Auch gesundes Essen kann zum Zwang werden.

Endlich zuckerfrei leben

So entkommen Sie der Zuckerfalle!

Marion Selzer

Wussten Sie, dass Ketchup bis zu 40 Prozent aus Zucker besteht? Mit nur einem Esslöffel des Tomaten-Dips nehmen Sie also einen Teelöffel Zucker zu sich. Auch der so gesund wirkende handelsübliche Krautsalat hat es in sich: Pro 100 Gramm sind vier Zuckerwürfel enthalten … Viele von uns tappen in die Zuckerfalle. Aber es gibt auch Wege, um ihr zu entkommen.

Heitere Hülsenfrucht mit inneren Werten

Warum Kichererbsen so gesund sind

Alexandra Kuchenbaur, Heilpraktikerin

Kichererbsen sind nicht nur eine hervorragende pflanzliche Proteinquelle. Sie wirken sich auch äußerst positiv auf Blutzuckerspiegel, Herz-Kreislauf-System und auf die Verdauung aus. Die kleinen Nährstoffbündel liefern hochwertige Wirkstoffe auf kleinstem Raum und lassen sich in gesunde Köstlichkeiten verwandeln.

Ayurvedisches Stärkungsmittel

Die Milch: Ein heiliges Geschenk der Kühe

Dr. med. Ernst Schrott

Viele Ernährungswissenschaftler empfehlen sie als hochwertiges Nahrungsmittel, andere, vor allem Vertreter einer veganen Ernährungsweise, lehnen ihren Konsum hingegen strikt ab: Milch und Milchprodukte spalten die Gemüter. Anders in der Medizin des Ayurveda. Hier gilt Milch als wertvolles Geschenk der Kühe, das nur in kleinen Mengen als leichtverdauliches Stärkungsmittel genossen wird.

Tarsaltunnel-Syndrom

Und plötzlich schmerzt der Fuß

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Fußschmerzen können viele unterschiedliche Ursachen haben. Ist der Schmerz brennend, sollte man immer auch an ein Tarsaltunnel-Syndrom denken. Bei diesem Nervenengpass entstehen Schmerzen und Gefühlsstörungen im Fuß als Folge einer Druckbelastung des Schienbeinnerven. Bevor der Gedanke an eine Operation im Raum steht, lohnt sich der Besuch beim Osteopathen. Häufig findet man Blockaden in der gesamten Muskelkette, die sich gezielt lösen lassen, was dem Nerv wieder Platz verschafft.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Fußreflexzonentherapie brachte Verdauung ins Gleichgewicht

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Der 73-jährige Hubert K. (Name geändert) klagte über ständig wiederkehrende Verdauungsprobleme: Sodbrennen, Neigung zu Durchfall und Blähungen – alles Hinweise auf eine gestörte Darmflora. (Eine Stuhluntersuchung kann dabei Klarheit schaffen.) Alle Hosen wurden Herrn K. zu eng, obwohl er nicht an Gewicht zunahm. Gewicht, Blutdruck und Cholesterinwerte lagen in der Norm. Sein Diabetes war gut eingestellt. Er bemühte sich um gesunde Ernährung, was aber berufsbedingt nicht gut funktionierte. Außerdem trank er zu wenig, zudem überwiegend Genussmittel wie Wein oder Kaffee. … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Narben- und Atemprobleme nach Tumor-Operation

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin, Osteopathin D.O.VFO

Vor sechs Monaten wurde mir (19 J.) ein gutartiger Tumor am Eierstock mittels Bauchschnitt entfernt. Bei der Wundheilung gab es Komplikationen. Die Narbe entzündete sich immer wieder, und ich bekam zwei verschiedene Antibiotika. Die anfänglich glatte dünne Narbe wurde wulstig und hart. Ich behandle sie nun mit Calcium-fluoratum-Salbe, zuvor mit Veilchensalbe nach Hildegard von Bingen. Seither ist meine Nase total verstopft, und ich bekomme kaum Luft. Ein Allergietest gab Hinweise auf eine Allergie. Der Verdacht auf eine Histamin-Intoleranz hat sich … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Hagebutte linderte Fingerschmerzen

Seit Jahren litt Anna L., 59, unter Schmerzen in Fingern und Händen. Begonnen hatte es mit einem vereinzelten Belastungsschmerz und einer leichten Morgensteifigkeit. Schleichend hatten die Beschwerden so zugenommen, dass Anna L. nun regelmäßig Schmerzen bei der von ihr geliebten Gartenarbeit hatte. Eine Gartenfreundin gab ihr den entscheidenden Tipp, um ohne Schmerzmittel weiterhin mit Freude in die Beete gehen zu können. Ab und an schmerzende Finger bei größerer Belastung kannte ich schon, seitdem ich ungefähr 40 Jahre alt war. Bei … weiterlesen

Phytos für ... (Teil 10)

Die besten Heilpflanzen für Kinder

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Husten, Schnupfen, Bauchschmerzen, Fieber. Was bei Erwachsenen eher vereinzelt auftritt, gehört bei Kindern zur Regel: Einerseits stehen sie ständig in engem Kontakt zu vielen Gleichaltrigen, andererseits übt sich das kindliche Immunsystem noch in Erregerabwehr und Resistenz. Heilpflanzen können die Symptome deutlich abmildern.

Eine außergewöhnliche Mutmachgeschichte

„Eine Heilung ist immer möglich“

Dr. jur. Thomas Hartl

Wer lebensbedrohlich erkrankt, erlebt eine schwierige Zeit. Negative Gedanken, Angst und Panik sind häufige Begleiter. Dabei bräuchte man gerade jetzt positive Energie, um Kraft für die Heilung zu schöpfen. Für Erkrankte und ihre Angehörigen ist es daher ungemein stützend und wichtig, lebensbejahende Geschichten zu lesen, die Mut machen. Solche Berichte helfen dabei, sich auf die eigenen Ressourcen zu besinnen.

Naturarzt-Check

Mineralstoffe: Sind Sie gut versorgt?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Für unsere Nerven- und Muskeltätigkeit ist eine ausreichende Mineralstoffversorgung lebensnotwendig. Und auch Immunsystem, Psyche und Stoffwechsel sind auf diese angewiesen. Decken Sie Ihren Bedarf?

Geschichte der Naturheilkunde

Munde: Hyperaktiver Tausendsassa

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Ein Sprachlehrer und Revolutionär wird im 19. Jahrhundert zum glühenden Propagandisten der Hydrotherapie: Carl Munde. Nach einem Besuch bei Vincenz Prießnitz popularisierte er wie kein Zweiter die Wasserheilmethode in erfolgreichen Schriften, gründete eine Kaltwasserheilanstalt und wurde Direktor diverser Sanatorien.

Eine erfüllte dritte Lebensphase

Gut vorbereitet für den Ruhestand?

Dr.-Ing. Uwe Jakubik

Ist der häufig lang ersehnte Ruhestand erreicht, können viele mit der „Ruhe“ erst einmal gar nichts anfangen. Plötzlich so viel Zeit zu haben, ist für manch einen derart ungewohnt, dass er vor lauter Möglichkeiten die Orientierung verliert. Umso wichtiger sollte es sein, die dritte Lebensphase rechtzeitig so vorzubereiten, dass sie die in sie gesetzten Erwartungen auch erfüllt. Eine wesentliche Voraussetzung ist es, sich über die eigenen Wünsche und Bedürfnisse Klarheit zu verschaffen.

Grünkohl

Vom biederen Gemüse zum kultigen Superfood

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Das klassische Wintergemüse Grünkohl (Brassica oleracea var. sabellica L.), das man früher nur als zerkochte Beilage kannte, hat seit einigen Jahren mit neuen Zubereitungsarten einen Imagewandel erfahren: Die moderne vegetarische Küche serviert Grünkohl als knackigen Salat, cremige Suppe oder knusprige Chips (engl. Kale-Chips). Angefangen hat dieser Trend in Manhattens Szenelokalen, wo Grünkohl zum gesunden Superfood gekürt wurde. Das auch Grün-, Braun- oder Krauskohl genannte Gemüse hat vor allem in Norddeutschland Tradition. An der Nordseeküste liegt das größte Kohlanbaugebiet Europas, der … weiterlesen

Abhärtung: nicht nur gegen Erkältungen hilfreich (Teil 2)

Strategien für ein starkes Immunsystem

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Vergangenen Winter hatten wir es mit einer besonders schweren Grippewelle zu tun. Die nächste lässt sicher nicht mehr lange auf sich warten. Die gute Nachricht: Man kann sich schützen und vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um das Immunsystem zu unterstützen und langfristig zu stärken. Für welche Möglichkeit man sich aber entscheidet: Man sollte mit positiver Motivation und Freude dabei sein.

Schilddrüsenprobleme bei Frauen

Was Sie für Ihre Schilddrüse tun können

Heide Fischer, Ärztin

Schilddrüsenerkrankungen sind die häufigsten Erkrankungen des hormonellen Systems, und vor allem Frauen sind vermehrt davon betroffen. Besonders die Hashimoto-Thyreoiditis, die oft zusammen mit anderen Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose, Lupus, Fibromyalgie und Rheumatoide Arthritis auftritt, hat in der letzten Zeit zugenommen. Zum Glück lässt sich die Schilddrüse bei Fehlfunktionen naturheilkundlich unterstützen.

Hauterkrankungen ganzheitlich betrachten

Neurodermitis als Spiegel der Seele

Dr. med. Dirk Häger

Dass Haut und Seele miteinander in Verbindung stehen, ist heute kein Geheimnis mehr. Die meisten kennen das Bild von der Haut als „Spiegel der Seele“. Bei der Neurodermitis zeigt sich der Einfluss der nervlichen Verfassung bereits im Namen („neuro“). Sie zählt zu den häufigsten chronischen Hauterkrankungen in den Industrienationen. Dr. med. Dirk Häger erklärt, warum eine lokale Hauttherapie nicht ausreicht.

Auf der Suche nach der „reinen Kraft“

Spagyrik: Heilkunde der Alchemisten

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Die rund 500 Jahre alte Heilweise der Spagyrik erobert in den letzten Jahren die Naturheilkunde. Sie ist ein Zweig der nach wie vor von mystisch-verzauberter Aura umgebenen Alchemie. Neben der Homöopathie und der klassischen Pflanzenheilkunde wird sie inzwischen auch breiteren Teilen der Bevölkerung bekannt. Doch was verbirgt sich hinter der Spagyrik wirklich?

Notfalltropfen von Dr. Bach

Rescue: Bachblüten für die Seele

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Vor 90 Jahren begann der englische Arzt und Homöopath Dr. med. Edward Bach mit wildwachsenden Pflanzen zu experimentieren. Heute ist vor allem eine Blütenkombination rund um den Globus bekannt: die Dr.-Bach-Notfalltropfen („Rescue-Tropfen“). Sie können bei Schockzuständen rasch helfen. Vor allem, um Menschen bei seelischen Nöten wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Bei Lampenfieber und Ängsten haben sie sich bestens bewährt. Wie entdeckte Dr. Bach die Heilkraft der Blüten?

Die Brustwirbelsäule: Zona non grata

Janosch Färber, Physiotherapeut

Unser Körper kann in verschiedene funktionelle Bereiche eingeteilt werden, die in ständigem Informationsaustausch und wechselseitigem Einfluss miteinander stehen. Die Kenntnis dieser Zusammenhänge leistet einen wesentlichen Beitrag zur Diagnostik und Therapie verschiedenster Störungen und erklärt auch die Wirkung von Akupunktur, Manual- und Neuraltherapie. Zentrales Organ ist die Wirbelsäule mit den aus dem Rückenmark entspringenden Spinalnerven. Wegen ihrer Nähe zu Knotenpunkten des Sympathikus nimmt die Brustwirbelsäule dabei eine Sonderstellung ein. Sie kann die Ursache von körperlichen Störungen sein, aber kaum einer denkt … weiterlesen

1 47 48 49 50 51 52 53 199