Naturheilkundlicher Rat

Entzündete Sehnenplatte der Fußsohle

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Seit Jahrzehnten bin ich begeisterter Jogger. Mein tägliches Pensum belief sich auf etwa zehn Kilometer mit einem kleinen Sprint zum Schluss. Doch seit einiger Zeit bemerke ich einen zunehmenden Schmerz an der Fußsohle am Fersenansatz, der es mir inzwischen unmöglich macht, mein übliches Trainingsprogramm fortzusetzen. Dabei ist der Schmerz leichter in Bewegung auszuhalten als in Ruhe. Der Orthopäde diagnostizierte eine Entzündung der Sehnenplatte der Fußsohle (Plantarfasziitis). Der Arzt will mir nun Kortison spritzen und hat mir Einlagen verschrieben. Gibt es … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Darmprobleme: Durch Zufall zur richtigen Diagnose

Katrin Gabriel

Jahrelang quälten Katrin Gabriel Blähungen, Durchfälle, übelriechender Stuhl und Übelkeit in der Nacht. Dabei ernährte sie sich gesund mit viel Obst und Gemüse, wenig Fleisch und Milchprodukten. Eine Magen-Darm-Spiegelung konnte zwar den Reflux erklären, aber nicht die Verdauungsprobleme. Dann kam zufällig die rettende Idee. Auf einen gesunden Lebensstil mit viel Sport und Bewegung sowie wohlschmeckender Kost aus reichlich frischem Obst und Gemüse der Saison, Vollkornprodukten, Fisch und selten Fleisch legte ich schon immer großen Wert. Deshalb konnte ich es mir … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Mit Homöopathie stellte sich der ersehnte Nachwuchs ein

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Die 33-jährige Helga J. (Name geändert) wünschte sich seit Jahren ein Kind. Sie hatte schon fast alles versucht, was die moderne Medizin zu bieten hat, wenn sich eine Schwangerschaft partout nicht einstellen will: Jahrelange Hormontherapie, In-vitro-Fertilisation (IVF, lateinisch für „Befruchtung im Glas“), gesunde Ernährung, Einschränkung der Genussgifte, Vitamingaben und vieles mehr – nichts half. Eine Endometriose (gutartige Wucherung von Gebärmutterschleimhaut im Bauchraum) wurde durch eine Bauchspiegelung ausgeschlossen. Auch eine Überprüfung der Spermienqualität beim Ehemann blieb unauffällig. Frau J. fühlte sich … weiterlesen

I will survive

Wie Sie den Klinik-Aufenthalt überleben

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser

Ein Klinikaufenthalt gilt gemeinhin als notwendiges Übel. Weißkittel, steriler Geruch und gruseliges Essen unter beigen Hauben sind da noch die harmlosen Assoziationen. Bei Schmerzen, Angst, Verzweiflung und Ungewissheit wird es ernst. Der Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser hat sich in seinem Buch dem Thema „Krankenhaus“ gewidmet und der nicht ganz unwichtigen Frage „Wie komme ich da lebend wieder raus?“ Naturarzt-Redaktionsleiterin Verena Grein traf „Doc Esser“ zum Gespräch und erfuhr, warum die letzten die Gesündesten sind, … weiterlesen

Der Methusalem-Code, Teil 6: Medizinsystem

Die Kunst, nicht zum Patienten zu werden

Bert Ehgartner

Mit steigendem Alter wächst das Risiko, bei einem der vielen medizinischen Grenzwerte nicht mehr im „grünen Bereich“ zu liegen. So kommt ein Medikament zum nächsten. Und bald überwiegen die Nebenwirkungen – gegen die dann weitere Arzneien verschrieben werden. Oft ist aber weniger mehr, und etwas mehr Gelassenheit und Vertrauen in die Selbstheilungskräfte könnte auch nicht schaden.

Naturarzt-Check

Nervensystem: Wissen Sie Bescheid?

Dipl.-Soz. päd. Christian Zehenter, Heilpraktiker

Über hundert Milliarden Nervenzellen durchziehen den Körper. Jede davon verschaltet sich über bis zu 10.000 Synapsen mit ihren Nachbarzellen. Doch so vielseitig und unermüdlich das Nervensystem arbeitet, so verwundbar ist es auch. Testen Sie Ihr Neurologie-Wissen – jede richtig beantwortete Frage ergibt einen Punkt.

Geschichte der Naturheilkunde

Adolf Just: Gesundheit durch heilende Erde

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Unter den naturärztlichen Persönlichkeiten ragt ein gelernter Buchhändler hervor, welcher als Erwecker des in Vergessenheit geratenen Wissens über heilende Erden gilt: Adolf Just. Auch wenn sein Sanatorium im Harz die Zeiten nicht überstand, zählen die von ihm kreierten Lößlehm-Produkte bis heute zur unverzichtbaren Palette häuslicher Anwendungen.

Temperatur regeln über die Ernährung

Im Winter wärmende Kost bevorzugen

Dr. med. Rainer Matejka

Wer über gesunde Ernährung spricht, sollte auch die individuelle Bekömmlichkeit berücksichtigen, die wiederum von der Konstitution des Einzelnen abhängt. Der Wiener Arzt Bernhard Aschner entwickelte dafür ein Konzept, das inzwischen fast in Vergessenheit geraten ist. Auch die Jahreszeit spielt eine Rolle, denn im Sommer isst man eher Kühlendes, im Winter Wärmendes.

Weihnachtliches Festmenü

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Was wäre die Weihnachtszeit ohne ihre besonderen Aromen? Verlockende Düfte nach Bratäpfeln, Plätzchen und weihnachtlichen Gewürzen verkünden den Beginn der schönsten Zeit des Jahres. Und während wir genießen, steht sie wie alljährlich plötzlich im Raum. Die Frage: Was kochen wir eigentlich an den Feiertagen? Festlich und köstlich soll es sein, uns aber bitte nicht die Fähigkeiten eines Paul Bocuse abverlangen. Wir schenken Ihnen auch im diesjährigen Dezember-Naturarzt wieder einen selbstverständlich vegetarischen Menüvorschlag zum Fest. Mit ein paar Kniffen passen Veganer … weiterlesen

Abhärtung: nicht nur gegen Erkältungen hilfreich (Teil 1)

So stärken Sie Ihr Immunsystem

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Baden in einem Loch im Eis oder barfuß durch den Schnee zu gehen, ist nicht jedermanns Sache – auch wenn es der Abhärtung dient. Aber es geht auch sanfter. Selbst milde thermische Reize im Wechsel – also erst Wärme, dann Kälte wie in der Sauna – fördern das Immunsystem und stärken die Abwehr. Außerdem regulieren solche Maßnahmen den Blutdruck, reduzieren die Stressanfälligkeit und verbessern die Durchblutung von Haut und Schleimhäuten.

Gemmotherapie nach Dr. med. Pol Henry

Die Heilkraft der Knospen nutzen

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Das Lebendigste der Pflanze, ihre Wachstumskraft, zeigt sich in ihren Knospen und jungen Trieben. Was liegt näher, als in eben diesen Pflanzenteilen eine besonders hohe Wirkkraft zu vermuten. So dachte der belgische Arzt Dr. med. Pol Henry, bevor er 1959 seine Erfahrungen mit aus Knospen und Trieben hergestellten Heilmitteln veröffentlichte. Seither erfreut sich die die „Gemmotherapie“ vor allem bei chronischen Beschwerden wachsender Beliebtheit.

Vitamin D: Arznei oder Risiko?

Das Sonnenvitamin unter Beschuss

Dr. med. Volker Schmiedel

Vitamin D soll nicht nur vor Rachitis und Osteoporose bewahren, sondern auch vor Krebs, Herzinfarkt, Depression und anderen Krankheiten schützen. Doch in letzter Zeit tauchen immer wieder Warnungen auf. Der Nährstoff soll Gefäße verkalken lassen und die Nieren zerstören. Ist dies Risikomanagement oder Panikmache?

Multitalent Vitamin C

Supervitamin: Nicht nur fürs Immunsystem

Dr. rer. nat. Michaela E. Detzel, Heilpraktikerin

Vitamin C wirkt an vielen Stoffwechselvorgängen im Körper mit, fördert die Bildung von Hormonen und Bindegewebe, den Abbau von Giftstoffen und die Fließfähigkeit des Blutes. Vor allem aber ist es eines der wirksamsten Antioxidanzien und neutralisiert aggressive Sauerstoffmoleküle. Damit wirkt der vielseitige Nährstoff Entzündungen und Abbauprozessen nachhaltig entgegen.

OP, beobachten oder abwarten?

Behandlungsstrategien bei Prostatakrebs

Dr. med. Rainer Matejka

Leitlinien zu einer Erkrankung bündeln den aktuellen medizinischen Wissensstand und leiten daraus Empfehlungen für die Therapie ab. Sie werden regelmäßig aktualisiert und gelten als nicht bindende Handlungsanweisung. Dr. med. Rainer Matejka nimmt die Leitlinie zum Prostatakarzinom unter die Lupe und gleicht sie mit seinen langjährigen Erfahrungen aus der Praxis ab.

Organ mit Doppelfunktion

Stoffwechselmotor Bauchspeicheldrüse

Sebastian Bartning, Heilpraktiker

Die Bauchspeicheldrüse erfüllt im Körper eine Doppelfunktion: Als Verdauungsdrüse spaltet sie die Nahrung in kleinste Moleküle und macht sie damit für den Körper verwertbar. Als Schaltzentrale für den Glukosestoffwechsel ist sie andererseits für die Blutzuckerregulation zuständig. Erkrankungen des Organs haben daher ernste Folgen.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Osteopathie beugte Verwachsungen vor

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Beschwerden im Bereich der Hüfte können in jedem Lebensalter auftreten. Mit zunehmendem Alter sind Verschleißerscheinungen am Gelenk zwar häufig und werden durch Röntgenaufnahmen auch oft diagnostiziert, doch muss darin nicht zwangsläufig auch die Ursache des Schmerzes liegen. Dass Hüftbeschwerden nicht immer vom Gelenk kommen, zeigt ein Beispiel aus der osteopathischen Praxis. Der Messebauer Valentin P. (38) war zwar an körperliche Belastung gewöhnt, litt aber zunehmend an sehr starken Schmerzen der rechten Hüfte, die bis in die Wirbelsäule und Leiste ausstrahlten. … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Hallux-Valgus-Operation mit gestörter Wundheilung

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Um mit meinen 67 Jahren wieder besser gehen und bequeme Pumps tragen zu können, ließ ich meinen Hallux valgus vor einigen Wochen durch eine Operation korrigieren. Die OP verlief zufriedenstellend, doch die Wunde will nicht abheilen. Mein Arzt hat mich angeleitet, die offene, nässende Stelle zweimal täglich mit einer neuen Wundauflage zu versehen. Dennoch kann ich keinen Fortschritt sehen. Was kann ich tun, um meinen Körper beim Heilungsprozess zu unterstützen? Der Hallux valgus kennzeichnet eine Schiefstellung der großen Zehe – … weiterlesen

Was mir geholfen hat

„Frauenkräuter“: Geballte Power gegen Myome

Aus Furcht vor ungünstigen Befunden ging Marianne Mendel (Name geändert) lange nicht zum Arzt. Als sie sich endlich dazu durchgerungen hatte, war sie von der Diagnose erschüttert: Myome. Was bedeutete das für die Zukunft? Würde sie operiert werden müssen, wie die Ärztin empfahl? Ein paar unscheinbare „Un“-Kräuter boten eine andere Lösung …

Abenteuer Mundhöhle – Teil 2

Gesund beginnt im Mund

Naturarzt-Interview mit Dr. med. dent. Hubertus von Treuenfels

Lange an etwas zu kauen haben, sich im Alltagsleben durchbeißen, verbissen an einem Ziel arbeiten, etwas zum Anbeißen finden oder schlimms-tenfalls ins Gras beißen. In vielerlei Kontexten, die Gemüt und Befinden umschreiben, haben die Hauptaufgaben des Kiefers Eingang ins Repertoire unserer Redewendungen gefunden. Nicht verwunderlich, wenn man die lebenserhaltende Bedeutung von Mund, Kiefer und Zähnen für Mensch und Tier bedenkt. Doch wussten Sie, dass der Kiefer eine vollwertige Gliedmaße ist? Oder dass Regulationsstörungen desselben Ohrgeräusche und Schwindel auslösen können? Das … weiterlesen

Phytos für ... (Teil 9)

Die besten Heilpflanzen für Harnwege und Prostata

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Störungen der Blase und Prostata beeinträchtigen deutlich die Lebensqualität, lassen sich aber oft mit einfachen Maßnahmen effektiv lindern. Insbesondere Heilpflanzen können hier Entlastung schaffen – von Traditionspflanzen wie Birke oder Schachtelhalm bis zu modernen Mitteln wie Meerrettich, Goldrute und Sägepalme.

1 48 49 50 51 52 53 54 199