Naturarzt-Check

Helfersyndrom: Sind Sie betroffen?

Dipl.-Soz. päd. Christian Zehenter, HP

Helfendes Engagement gehört zum sozialen Kitt unserer Gemeinschaft und ist Basis des Vereins-, Sozial- und Familienlebens. Doch wer als Helfer sein Selbstwertgefühl aus der Bedürftigkeit anderer schöpft, wird selbst zum Bedürftigen und lebt durch den Wunsch des Gebrauchtwerdens in ständiger Unruhe. Welche Rolle spielt dieses Muster in Ihrem Leben?

Heilsalben aus der eigenen Küche

Salben aus der Natur: selbst angerührt!

Elisabeth Engler

Salben zur Pflege und Beruhigung der Haut gehören zu den ältesten Haus- und Heilmitteln. Da den im Handel erhältlichen Salben meist Konservierungs-, Farb- und Duftstoffe zugesetzt werden, lohnt es sich, diese selbst in der Küche herzustellen. Der Aufwand für die eigene Salbenproduktion ist weit geringer als Sie vielleicht glauben. Auch Familie und Freunde werden sich über ein Geschenk aus Ihrer Salbenküche freuen.

Quinoa

Wertvolles Inkakorn wächst auch in Europa

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Quinoa (Chenopodium quinoa) ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Die auch „Reismelde“ genannte Pflanze aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse gedeiht bis in Höhen von 4200 m und ist in den Anden seit etwa 5000 Jahren als Kulturpflanze bekannt. Mais oder Gerste kann so hoch oben nicht mehr angebaut werden, sodass sich Quinoa in diesen Regionen als wichtiges Grundnahrungsmittel der Bergvölker erhalten hat. Es existieren unzählige Sorten, die in unterschiedlichen Lebensräumen gedeihen. Manche eignen sich besonders für die Herstellung von Mehl, … weiterlesen

Chronifizierung vermeiden

Schmerzen möglichst ganzheitlich behandeln

Dr. med. Rainer Matejka

Schmerzen sind lebensnotwendig, denn sie warnen vor Gefahr. Chronische Schmerzen hingegen können sehr viel Raum einnehmen und Gedanken und Gefühle des Betroffenen zunehmend binden. Sie bleiben möglicherweise auch dann bestehen, wenn die Schmerzursache längst beseitigt ist, und führen dazu, dass der Schmerz irgendwann im Mittelpunkt des Lebens steht. Behandelt werden muss er daher nicht nur am eigentlichen Ort des Geschehens. Der ganze Organismus sollte mit einbezogen werden.

Selbstbehandlung aus der chinesischen Medizin

Mit Akupressur gegen den Schmerz

Dr. med. Cornelia Böttcher

Wer unter Schmerzen leidet, hat häufig nur einen Wunsch: Sie mögen aufhören! Auch wenn sich die Therapie akuter und chronischer Schmerzen unterscheidet, lässt sich doch in beiden Fällen mit Akupressurbehandlungen Linderung erzielen. Das Beste daran: Sie können sich selbst helfen und sind nicht immer auf Therapeuten angewiesen.

Sanfte Hilfe für die werdende Mutter

Mit Pflanzensäften durch die Schwangerschaft

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

In Schwangerschaft und Stillzeit will jede Medikamentengabe besonders sorgfältig überlegt sein. Mit einigen bewährten Heilpflanzen, homöopathischen Mitteln und Schüßler-Salzen lassen sich viele typische Beschwerden der werdenden Mutter zuverlässig und nebenwirkungsfrei behandeln.

Verschleiß an der Wirbelsäule

Engstelle im Wirbelkanal

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Der Spinal- oder Wirbelkanal befindet sich innerhalb der Wirbelsäule. Aus Knochen und Bändern bestehend umhüllt und schützt er das Rückenmark. Wenn sich diese Strukturen nun durch Abnutzung verändern, kann es zu einer Einengung des Wirbelkanals mit Schmerzen kommen. Man spricht von einer Spinalkanalstenose. Zum Glück ist die Krankheit meist ohne Operation gut zu behandeln.

Münzförmige Hautentzündungen

Häufiger als gedacht: nummuläres Ekzem

Dr. med. Ella Neumann

Vom lateinischen „nummus“ für Münze leitet sich der Name der charakteristischerweise münzförmig auftretenden Hautentzündung ab. Zwar sind die Entstehungsursachen des nummulären Ekzems bis heute ungeklärt, doch lohnt es sich erfahrungsgsgemäß, nach chronischen Herderkrankungen zu suchen. Heilen diese aus, verabschiedet sich häufig auch das Hautleiden. Dermatologin Dr. med. Ella Neumann beschreibt die Therapiemöglichkeiten des wenig bekannten Ekzems.

Abenteuer Mundhöhle – Teil 1

Gesund beginnt im Mund

Naturarzt-Interview mit Dr. med. dent. Hubertus von Treuenfels

Der Atlasspinner, der größte Schmetterling der Welt, führt ein trauriges Leben. Und ein kurzes. Während er sich als Raupe noch den Bauch vollschlagen darf, hat die Natur sich für sein wunderschönes Schmetterlingsdasein etwas wirklich Grausames überlegt. Er ist ein Tier ohne Mund. Wir ahnen: Das geht nicht gut aus. Und tatsächlich ist nach zehn Tagen Schluss mit lustig und mit dem Umherflattern. Der Atlasspinner stirbt einen Hungertod. Für Tier und Mensch ist der Mund unverzichtbares Organ – ein Lebensspender. Mit … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Neurodermitis: Kostumstellung statt Kortison

Von einem Tag auf den anderen entzündete sich nach einer Impfung die komplette Haut des drei Monate alten Max. Seine Mutter wusste aus eigener leidvoller Erfahrung: Es ist Neurodermitis. Sie sträubte sich gegen Kortison, das der Arzt empfahl, und suchte nach einer anderen Therapie – mit großem Erfolg. Von einem Tag auf den anderen entzündete und rötete sich bei unserem drei Monate alten Sohn Max die Haut am ganzen Körper. Anscheinend habe ich ihm meine Anlage zur Neurodermitis vererbt. Ausgelöst … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Homöopathisches Gold regulierte hohen Blutdruck

Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Herbert H., ein 55-jähriger Schlossermeister, klagte seit drei Jahren über ansteigenden Blutdruck. Manchmal habe er Werte um 160/110 mmHg, was gegenüber den gültigen Grenzwerten von 140/90 mmHg schon als deutlich erhöht gilt. Er wehrte sich von Anfang an gegen chemische Blutdrucksenker und setzte seine Hoffnung auf die Homöopathie. Außerdem litt er seit seinem 14. Lebensjahr an einer Schuppenflechte (Psoriasis). Seitdem diese Hauterkrankung vor 20 Jahren mit einer kortisonhaltigen Creme behandelt worden war, bekam er wiederholt Probleme mit den Nasennebenhöhlen. Solche … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Ohrendruck nach „Zwangshaltungen“

Rainer Pflaum, Masseur und Medizinischer Bademeister

Seit etwa zweieinhalb Jahren begleiten mich (34 J., weiblich) seltsame Beschwerden: Wenn ich längere Zeit in einer „Zwangshaltung“ verbracht habe, beispielsweise vor dem Bildschirm oder hinter dem Steuer des Autos, und ich dann aufstehe und mich aufrichte, gehen mir die Ohren zu. Es ist ein richtiger Ohrendruck, manchmal verbunden mit einem tiefen Brummton oder einem leichten Schwindelgefühl. Nach wenigen Sekunden ist der Spuk vorbei. Bislang konnte mir kein Mediziner dieses rätselhafte, unangenehme Phänomen wirklich erklären. Diagnostisch bin ich durchuntersucht – zum … weiterlesen

Naturarzt-Check

Sport: Trainieren Sie richtig?

Dipl.-Soz. päd. Christian Zehenter, HP

30 Millionen Menschen treiben in Deutschland mindestens einmal pro Monat Sport, 12 Millionen mehrmals die Woche. Wie fit und gesund sie damit werden, hängt jedoch mit der Art des Trainings zusammen. Hören Sie schon auf, wenn der Körper noch gar nicht richtig angefangen hat? Oder verlangen Sie ihm so viel ab, dass er ab- statt aufbaut? Stellen Sie Ihr Training auf die Probe!

Der Methusalem-Code, Teil 5: Autonomie und Ansehen

Selbstbestimmung: Leben auf solider Basis

Bert Ehgartner

Gesundheit und Autonomie gehören zu den wichtigsten menschlichen Grundbedürfnissen. Menschen, die das Gefühl haben, Kontrolle über ihr Leben auszuüben, sind selbstbewusster und optimistischer. Sie gehen verantwortungsvoller mit ihrer Gesundheit um und leiden weniger unter Stressfolgen. Wer jedoch z. B. am Arbeitsplatz unter Unsicherheiten, Ungerechtigkeit und mangelnder Wertschätzung leidet, riskiert gesundheitliche Probleme.

Ätherisches Öl befreit die Atemwege

Eukalyptus: Nicht nur für Koalabären

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Mit weltweit ungefähr 600 verschiedenen Arten bieten uns die Eukalypten eine große Vielfalt an Bäumen und Sträuchern. Ursprünglich in Australien beheimatet, wird das Myrtengewächs seit Mitte des 19. Jahrhunderts auch in Europa angepflanzt, wo es vor allem in frostarmen Regionen gut gedeiht. Das ätherische Eukalyptusöl ist bei uns ein geschätztes Heilmittel, das bei Erkältungen die Atemwege beruhigt. Aber es kann noch mehr!

Geschichte der Naturheilkunde

Dr. Schreber: Orthopäde oder Kinderschreck?

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Von den einen als Impulsgeber für nichtoperative Orthopädie und Propagandist von körperlicher Bewegung an frischer Luft verehrt, wird der Leipziger Arzt Dr. med. Moritz Schreber von anderen als „Schwarzer Pädagoge“ verteufelt. An kaum einem Vertreter der Ganzheitsmedizin scheiden sich die Geister derart wie an jenem Mann, der posthum Ruhm als Gartenpate erntete, und dessen Name bis heute ein Synonym für das Kleingärtnern ist.

Frei von Altlasten

So entrümpeln Sie Ihr Leben!

Dr. jur. Thomas Hartl

Ein reiches und erfülltes Leben wünschen sich die meisten Menschen. Erfüllung meint Lebenssinn, Zufriedenheit – vielleicht sogar Glück. Besteht die Fülle im Ansammeln von materiellen Dingen und mentalen Lasten wie Meinungen, Urteilen und Erwartungen, so wird das Leben schwer. Wahre Fülle fühlt sich leicht an. Wer Leichtigkeit erreichen möchte, muss also Ballast loswerden, sowohl körperlich als auch geistig.

Knochen und Muskeln mit Übungen stärken

Osteoporose ist kein Schicksal!

Heike Höfler

Die Osteoporose (Knochenschwund) ist eine Stoffwechselerkrankung, in deren Verlauf die Knochenmasse abnimmt. Die Knochen werden instabil und brechen leichter. Die Folge sind Schmerzen, Verformung der Wirbelsäule, Bewegungseinschränkung bis hin zu Pflegebedürftigkeit. Die gute Nachricht: Man kann mit entsprechenden Übungen den Knochenstoffwechsel anregen, sodass der Knochen wieder an Festigkeit gewinnt.

Berberitze

Der Sauerdorn macht seinem Namen alle Ehre

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris) wird aufgrund des säuerlichen Geschmacks der Beeren auch Sauerdorn oder Essigbeere genannt. Ursprünglich stammt die Pflanze aus Nordafrika, sie ist aber auch in Europa, Westasien und Nordamerika zu finden. Bei uns wird der dornige Strauch gerne in Hecken angepflanzt. Oder er wächst wild an lichten Waldrändern und auf sonnigen Hängen. Man kann die Berberitzensträucher gut an der Gelbfärbung im Inneren der Zweige erkennen. Weil sie Zwischenwirt des Getreideschwarzrosts, eines Getreideschädlings sind, wurden sie allerdings in … weiterlesen

Knackig, geschmack- und gehaltvoll

Das steckt in der Nuss: Gesundheit und Genuss

Dr.-Ing. Uwe Jakubik

Nüsse bieten viel mehr als nur eine harte Schale: Sie bereichern die Ernährung in vielerlei Hinsicht, halten Körper und Geist in Schuss und leisten einen Beitrag zur Vitalität. Zwar waren sie lange als „Kalorienbombe“ verpönt, zunehmend wird aber ihr Nutzen für die Gesundheit erkannt. Unter anderem senken sie den Cholesterinspiegel und beugen damit Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor.

1 49 50 51 52 53 54 55 199