Vieldeutige Symptome

Unverträglichkeiten: Werden Sie zum Detektiv

Dr. rer. nat. Ines Lind

Wer unter einem überreagierenden Immunsystem und Unverträglichkeiten leidet, hat es oft schwer, die genauen Auslöser zu identifizieren. Manch einer vermutet Zusammenhänge mit seiner Ernährung, kommt aber den Übeltätern nicht auf die Schliche. Gängige Bluttests helfen nicht wirklich weiter. Eine unbefriedigende Situation, in der sich vor über 20 Jahren auch unsere schwer von Neurodermitis betroffene Autorin befand. Mit einer speziellen Eliminationsdiät (nach Dr. Meyer zu Schwabedissen) werden Sie zum Spürhund für unverträgliche Lebensmittel und können diese gezielt meiden. Foto: iStockphotoAlex_Doubovitsky

Was mir geholfen hat

Neues Leben als Malerin und Clown

Uta Strack

In unzählige Teilchen zerbrochen fühlte sich Uta Strack nach dem Freitod ihres Mannes, ihrer großen Liebe. Sie zog sich nach Florenz zurück und buchte einen Malkurs. Beim Malen stoppte das Gedankenkarussell, die Schmerzen verschwanden. Wieder zu Hause begann sie eine Therapie, erfüllte sich ihre Wünsche und schenkt heute Lachen als Gesundheits-Clown. Im Mai 2011 wurde mein Leben aus den Angeln gehoben. Mein Mann, meine große Liebe, hatte sich das Leben genommen. Es gibt keine Worte, die das Erlebte widerspiegeln können. … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Immunsystem wieder fit durch Mikronährstoffe

Dr. med. Bernharda Schinke

Die 30-jährige Renate G. kam eines Abends mit dem Wunsch in meine Praxis, sich einfach nur wieder „normal“ zu fühlen. „Seit fast fünf Monaten bin ich schlapp“, klagte sie. „Sobald ich mich anstrenge, steigt sogar die Körpertemperatur bis auf 38 Grad. Nur selten geht es mir besser, und nachts erwache ich oft nassgeschwitzt.“ Erst hatte sie einen Hals-Nasen-Ohrenarzt konsultiert, der eine eitrige Angina feststellte und ein Antibiotikum verschrieb. Die Halsschmerzen besserten sich zwar, gingen aber nicht völlig weg. Als sie … weiterlesen

Phytos für ... (Teil 5)

Die besten Heilpflanzen für Ausleitung und Frühjahrskur

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Der Frühling bringt hellere und wärmere Tage, aber auch manchen Ballast mit sich: Überschüssiges Fettgewebe liegt schwer am Körper, die Haut wirkt möglicherweise mitgenommen, die Atemwege sind anfälliger, und statt Vitalität stellt sich gerne Müdigkeit ein. Die richtige Zeit für eine ausleitende Heilpflanzenkur. Foto: ppl/Shutterstock

Naturheilkundlicher Rat

Vibrationen am ganzen Körper

Rainer Pflaum

Rund um die Uhr, auch nachts im Bett, spüre ich Vibrationen am ganzen Leib, die sich von den Füßen hoch in den Körper verteilen. Es rumpelt in etwa vergleichbar, wie wenn man für ein MRT in der Röhre liegt. Diese Beschwerden erleide ich nicht nur in meinem Haus, sondern überall. Auch akustisch plagt mich der „Krach“ und hat meinen 20jährigen Tinnitus noch weiter verstärkt, mit dem ich bisher ganz gut klarkam. Nur noch wenige Stunden kann ich schlafen – und … weiterlesen

So gelingt der Kunststoffverzicht

„Plastikfasten“ – der Umwelt zuliebe

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Geschätzte acht Millionen Tonnen Plastikmüll landen jedes Jahr in den Ozeanen. Um eine Vorstellung von den Mengen zu bekommen, sprechen Experten anschaulicher von einer LKW-Ladung – und zwar pro Minute! Grund genug, das eigene Verbraucherverhalten zu überdenken. Ambitionierte Projekte zeigen Wege auf, wie Einkaufen auch ohne Verpackungswahn funktionieren kann. Die Devise lautet: „Plastikfasten“. Foto: iStockphoto/lindsay_imagery

Wege aus dem Burnout

Wenn Sinnverlust zu Überlastung führt

Dr. med. Jakob Derbolowsky

Überarbeitet, erschöpft, ausgebrannt. „Burnout“ wird zur Volkskrankheit unserer Zeit. Doch lässt sich diese Diagnose allein mit zunehmender Arbeitsbelastung in einer immer hektischeren Umwelt erklären? Nur zum Teil, meint Psychopädagoge Dr. med. Jakob Derbolowsky. Entscheidend sei vielmehr der Sinnverlust des eigenen Tuns, der gerade besonders aktive, engagierte Menschen ausbremse. Eine erfolgreiche Therapie fragt daher auch nach den Lebenszielen. Foto: iStockphoto/wildpixel

Naturarzt-Check

Tiefenentspannt oder rastlos?

Christian Zehenter, HP

Tägliche Auszeiten gelten als Entspannungsgarant, während vielen Alltagsaufgaben ein Burnoutrisiko zugeschrieben wird. Doch: Wer gerne tut, was er tut, ist im Schnitt gelassener als Suchende oder Zweifler. Auch Kindheit, Lebenskunst und Beziehungen spielen eine wichtige Rolle. Wie entspannt sind Sie? Foto: Igor Stepovik/Shutterstock

Temperatur nicht vorschnell absenken

Natürliches Fieber – ein Heilmittel

Bert Ehgartner

Wer fiebert, fühlt sich abgeschlagen, erschöpft und „richtig krank“. Dennoch ist das Fieber selbst keine Krankheit. Ganz im Gegenteil. Es wird vom Organismus im Rahmen des Heilungsprozesses eingesetzt, um für das eigene Immunsystem die besten Arbeitsbedingungen zu schaffen. Dessen ungeachtet lebt eine ganze Industrie davon, Fieber zu senken. Mit teils gravierenden Folgen für die Gesundheit … Foto: iStockphoto/g-stockstudio

Parodontose: Gesundheit beginnt im Mund

Tipps für ein gesundes Mundmilieu

Dr. med. dent. Hanna Lisewski

Dem Mund kommt als Einstieg in den Magen-Darm-Trakt eine wesentliche Bedeutung für unsere gesamte Gesundheit zu. Wie wir ihn pflegen, was und wie wir essen, spielt dabei eine wichtige Rolle. In manchen Fällen lassen sich mit der Wiederherstellung eines gesunden Mundmilieus sogar Probleme im Verdauungstrakt beseitigen. Heute weiß man: Bakterien radikal auszurotten, bringt mehr Schaden als Nutzen. Foto: bedya/Fotolia by Adobe

Süßkartoffel

Nahrhafte Wurzelknolle – vielseitig verwendbar

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Süßkartoffel (Ipomoea batatas), auch Batate oder Knollenwinde genannt, gehört nicht wie die Kartoffel zur Familie der Nachtschattengewächse, sondern zählt zu den Windengewächsen. Es handelt sich um eine mehrjährige, krautige Kletterpflanze, deren Stängel kriechend auf dem Boden liegen und bis zu 4 Meter lang werden. Als Lebensmittel dienen die unterirdischen Speicherknollen und in manchen Regionen auch die Laubblätter. Ihre Heimat liegt im Norden von Südamerika, wo sie schon seit Jahrhunderten als Grundnahrungsmittel gilt. Heute ist China mit Abstand der größte … weiterlesen

Gewöhnliches Tellerkraut

Frischkost mitten in der kalten Jahreszeit

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Das Gewöhnliche Tellerkraut (Claytonia perfoliata) wird auch Postelein, Winterportulak oder Kuba-Spinat genannt. Die ursprüngliche Heimat dieses einjährigen Krautes liegt im Westen von Nordamerika, wo es von Indianern und Bergleuten als Salat- und Gemüsepflanze genutzt wurde. Es ist winterhart, wird in Mitteleuropa angebaut und als Wintergemüse verwendet. Das Tellerkraut wird gerne mit dem Portulak bzw. Sommerportulak verwechselt. Es handelt sich aber um eine völlig andere Pflanze. Die Verwechslung entsteht durch die weiteren deutschen Bezeichnungen: Sie wird häufig als Winterportulak oder Postelein … weiterlesen

Naturarzt-Check

Ist Ihre Nase gesund?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Die meisten Menschen verstehen unter „Nase“ nur deren zierlichen bis markanten äußeren Anteil. Doch tatsächlich durchzieht die Nasenhöhle mit ihren sechs Gängen und fünf großen Nebenhöhlen den halben Kopf und gewährleistet gesunde Atemwege, Riechfähigkeit und Vitalität. Wie gesund ist Ihre Nase? Foto: InspirationART/Shutterstock und ZoneCreative/Shutterstock

Überstarke Geruchsempfindlichkeit (Hyperosmie)

Widerwille gegen Geruch: Alles Einbildung?

Dr. med. Thomas Weiss

Das Phänomen ist medizinisch kaum erklärbar, aber gar nicht so selten: eine extreme Geruchsempfindlichkeit, die auch als multiple chemische Sensibilität (MCS) oder chemische Intoleranz bezeichnet wird. Man könnte meinen, es sei alles nur Einbildung, aber die massiven Beschwerden und starken Einschränkungen der Betroffenen sind nicht zu über-sehen. Foto: ESB Professional/Shutterstock

Zu wenig weiße Blutkörperchen

Leukopenie – Mangel an Abwehrzellen

Dr. med. Markus Pfisterer

Herrscht im Blut ein Mangel an weißen Blutkörperchen, spricht der Mediziner von einer Leukopenie. Verschiedene Ursachen – von Infektionskrankheit bis Medikamenteneinnahme – können zur Verminderung der weißen Blutzellen führen. Bewegt sich ihre Anzahl an der unteren Grenze der Laborwerte, besteht aber noch lange kein Grund zur Panik. Dr. Pfisterer klärt auf, wann welche Diagnostik sinnvoll ist. Foto: iStockphoto/Henrik5000

Aus der ärztlichen Praxis

Akute Sinusitis mit Pflanzenkraft kuriert

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Der näselnde Tonfall war nicht zu überhören: Hartmut J. litt unter einer verstopften Nase. „Ich werde den Schnupfen dieses Jahr einfach nicht richtig los“, klagte er. „So hartnäckig war er noch nie. Wenn ich mir die Nase putzen muss, kommt dicker, gelber Schleim zum Vorschein und wenn ich mich bücke, denke ich, mir platzt der Schädel. Ich fühle mich wie zerschlagen. Das kommt aber vielleicht auch davon, dass ich Fieber habe.“ Behandlung hat Fortschritte gemacht Diese Beschreibung genügt in der … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Verdauungsbeschwerden nach dem Essen

Dr. med. Volker Schmiedel

Seit mehr als zehn Jahren leide ich unter starken Magen-Darm-Beschwerden, und fast auf jede Mahlzeit folgen starke Blähungen. Drei Darmspiegelungen führten zu keinem Ergebnis. Ich soll einen Reizdarm haben. Doch ich leide nicht unter Stress und genieße seit zwei Jahren meinen Ruhestand. Ein Naturheiltherapeut stellte bei einer Stuhluntersuchung eine Candida-Belastung fest. Die Therapie zur Ausrottung der Pilze hat jedoch nicht geholfen. Mein Hausarzt gab mir dann wegen Bauchspeicheldrüsenschwäche ein Enzympräparat als Verdauungshilfe. Seitdem ich 40.000 Einheiten zu jeder Mahlzeit nehme, … weiterlesen

Atopische Hauterkrankungen, Rosacea & Co.

Augen und Haut: Eine enge Verbindung

Prof. Dr. med. Ilse Strempel

Dass Haut und Augen den Zustand der Seele spiegeln, ist hinreichend bekannt. Nicht jedoch, dass diese wichtigen Organe auch in enger Beziehung zueinander stehen. Haut und Augenoberfläche bilden die Außengrenze des Menschen zu seiner Umwelt. Wer unter Hauterkrankungen leidet, ist häufig auch anfälliger für Leiden der Sehorgane. Eine wirkungsvolle Therapie berücksichtigt diese Zusammenhänge. Foto: iStockphoto/Global Stock

Gemeiner Wundklee (Anthyllis vulneraria)

Das Zauberkraut für heile Haut

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Schon im ersten Jahrhundert n. Chr. erwähnte der griechische Arzt Dioskurides die heilkräftige Pflanze mit dem Namen Anthyllis. Ursprünglich in Südeuropa heimisch, gewann der Wundklee im Laufe des 16. Jahrhunderts auch im deutschsprachigen Raum große Bedeutung als Heilmittel für Wunden jeder Art. Überdies lindert er Husten und Magen-Darm-Beschwerden. In jüngster Zeit wird seine positive Wirkung auf Hautschäden im Rahmen von Krebstherapien wissenschaftlich untersucht. Foto: iStockphoto/TT

Was mir geholfen hat

Narben entstört – unerwartete Energiestärkung

Rita Starke

Mit der Entstörung einer Narbe über dem linken Auge, erhoffte sich Rita Starke (Name geändert) Besserung für ihre beginnende Linsentrübung. Die Therapeutin kümmerte sich nicht nur um diese, sondern um sämtliche Narben, die sie in 77 Jahren abbekommen hatte. Die Augenprobleme blieben, doch ihr gebeugter, schmerzgeplagter Körper entfaltete sich. Foto: Artem Furman/Fotolia by Adobe

1 55 56 57 58 59 60 61 199