Für Haut, Schleimhäute und Gelenke

Hyaluronsäure – ein Wundermittel?

Ernst-Albert Meyer, Fachapotheker

Nicht nur in der Hautpflege, auch in der Medizin wird die enorm wasserbindende Hyaluronsäure erfolgreich eingesetzt: Als beliebter Bestandteil in „Anti-Aging-Kosmetik“ sorgt sie für glattere und weichere Haut. In der Medizin überzeugt das Natriumsalz der Hyaluronsäure (Natriumhyaluronat) unter anderem als Tränenersatzmittel für trockene Augen sowie zur Schleimhautbefeuchtung von Nase und Hals. Ob die Substanz auch bei Arthrosen tatsächlich Wirkung entfaltet, bleibt allerdings umstritten. Foto: iStockphoto/fotooxotnik

Ganzheitliche Zahnmedizin

Hinter jedem Zahn steht ein Organ

Dr. med. dent. Roland Schule

Krankheiten des Körpers können sich auf das Gebiss auswirken und umgekehrt. Diesen Zusammenhängen widmen sich ganzheitlich orientierte Zahnmediziner. Die Gesamtgesundheit eines Patienten kann möglicherweise von einer Verbesserung der Zahngesundheit profitieren. Andererseits können Störungen der Mundgesundheit oder eine Zahnbehandlung dem Befinden schaden. Foto: Andriy Bezuglov/Fotolia by Adobe

Mit Homöopathie gegen Mandelentzündungen

Gaumenmandeln: Die Polizei des Organismus

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Anders als in den 1950er und 60er Jahren weiß man heute, dass die Gaumenmandeln wichtige Funktionen in der körpereigenen Infektabwehr erfüllen und Bedeutung für eine gesunde Entwicklung haben. Grund genug, um bei Infekten nicht sinnloserweise mit Antibiotika zu reagieren, sondern sanfte homöopathische Therapien zu bevorzugen. Foto: puhha/Shutterstock

Männersache Gesundheit

Was geht, Mann?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Deutsche Männer leben mit durchschnittlich 78 Jahren so lange wie nie zuvor, ernähren sich immer bewusster, rauchen weniger und sind im Sport deutlich in der Überzahl. Doch laut vorherrschender Meinung gelten sie als vorsorgescheu, risikofreudig und genusssüchtig. Was von beidem trifft zu, und wo sollte man(n) in Sachen Männergesundheit aktiv werden? Foto: iStockphoto/m-imagephotography

Teil 1: Wertschätzung in der Partnerschaft

Steinalt werden und fit bleiben – der Methusalem-Code

Bert Ehgartner

In einer neuen siebenteiligen „Naturarzt“-Serie berichtet der österreichische Wissenschaftsautor Bert Ehgartner über seine Recherchen zur Optimierung des Lebensstils: Was zeichnet jene Menschen aus, die geistig und körperlich aktiv ein hohes Alter erreichen? Wo versteckt sich der „Methusalem-Code“? Eine glückliche Partnerschaft ist eines der Geheimnisse, die das Leben verlängern. Foto: Jonas Glaubitz/Fotolia by Adobe

Heimliche Verbündete

Wenn der Magen mit der Schulter …

Naturarzt-Interview mit Sebastian Wurster, Osteopath

Die Osteopathie feiert seit Jahren einen Siegeszug. Kein Wunder. Schließlich genießt sie eine brillante Mund-zu-Mund-Propaganda: Man hört von äußerst sanften, in der Regel schmerzfreien Techniken, Ursachenforschung und nachhaltigen Behandlungserfolgen. Eine Ganzheitsmedizin mit Zukunft. Dass simple Symptombekämpfung höchstens Linderung, nicht aber dauerhafte Heilung bringen kann, ist ins Bewusstsein vieler gedrungen. Denn scheinbar hängt doch alles mit allem zusammen. Aber wie eigentlich? Die heimlichen Verbündeten des Organismus und das Ausmaß ihrer Zusammenhänge vermag kaum ein medizinischer Laie zu benennen. Dabei ist dieses … weiterlesen

Öffnen Sie Ihre Herztür!

Aus der Dunkelheit der Scham ins Licht der Liebe

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Oft sind es Erlebnisse in der Kindheit, die uns daran hindern, ein Leben mit offenem Herzen und Mut zur Verletzlichkeit zu führen, ohne uns unzulänglich und nicht liebenswert zu fühlen. Aus Angst vor Ablehnung verbiegen wir uns, passen uns übermäßig an und verraten uns selbst. Aber wir können auch als Erwachsene lernen, eine gesunde Selbstwertschätzung und Lebensmut zu entwickeln und dies auch unseren Kindern vermitteln. Foto: Creativa Images/Shutterstock

Was mir geholfen hat

Augenmigräne: Therapie mit Dorn und Stimmgabeln

Jan Berger

Plötzlich war sie da, die Augenmigräne mit Lähmungserscheinungen – meist zweimal pro Woche. In diesem Zustand war Jan Berger (Name geändert) unfähig seine Alltagsaufgaben zu erfüllen. Schmerzmittel wirkten nicht. Er versuchte es mit einer Kombination aus Dorn- und Stimmgabeltherapie – und wurde schmerzfrei. Foto: iStockphoto/NikkiZalewski

Pflanzliche Ernährung

Endlich vegan! So gelingt der Umstieg

Alexandra Kuchenbaur, Heilpraktikerin

Laut Marktforschung ernährten sich im Jahr 2016 bereits 1,3 Millionen Deutsche rein pflanzlich. Die Zahl derer, die über den Einstieg in ein veganes Leben nachdenken, dürfte weitaus höher liegen. Gewohnheiten, Befürchtungen und Bequemlichkeit hindern manchen daran, sein Vorhaben in die Tat umzusetzen. Dabei ist vegan kochen kein Hexenwerk. Foto: iStockphoto/RossHelen

Feldenkrais: Bewusstheit durch Bewegung

Fitness für Körper und Geist

Carola Bleis, Feldenkrais- und Yogalehrerin

Der Physiker Dr. Moshé Feldenkrais erforschte über 40 Jahre lang Bewegungsabläufe. Ihm haben wir die nach ihm benannte Methode zu verdanken, mit der wir die Wahrnehmung unseres eigenen Körpers trainieren. Durch individuelles Bewegungslernen und Entdeckung der eigenen Möglichkeiten entwickelt sich körperliche und geistige Fitness. Foto: Carola Bleis

Wie TCM die gequälte Haut behandelt

Bei Neurodermitis Blut und Qi stützen

Dr. med. Cornelia Böttcher

Wer mit traditioneller chinesischer Medizin (TCM) behandelt, sieht Körper und Geist als Einheit. Entsprechend vielschichtig gestaltet sich die Therapie einer Neurodermitis: Akupunktur, Akupressur, Qi-Gong-Übungen und Ernährungstherapie sorgen dafür, dass unsere Lebenskraft, das Qi, wieder fließen kann. Foto: iStockphoto/spark067

Entspannungsübungen für das Gesicht

Erholt und entspannt mit „Natural Lifting“

Heike Höfler, Sport- und Gymnastiklehrerin

Wussten Sie, dass bei Stress nicht nur Nacken und Schultern, sondern auch die Gesichtsmuskeln unter Anspannung geraten? Denn unser Gesicht ist durch Nerven unmittelbar mit dem emotionalen Zentrum des Gehirns, dem limbischen System, verbunden. Die sanften Übungen von Heike Höfler verhelfen zu mehr Entspannung – für unser Gesicht, aber auch für unsere seelische Verfassung. Foto: iStockphoto/gruizza

Geballte Nährstoffpower

Nüsse und Ölsaaten: weit besser als ihr Ruf

Dipl. oec. troph. Hans-Helmut Martin

Nüsse, Kerne und Ölsaaten hatten wegen ihres hohen Fettanteils und des Energiegehalts bislang ein eher negatives Image. Zu Unrecht, denn sie liefern viele gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe, und die Energieaufnahme ist meist geringer als vermutet. Foto: mama_mia/Shutterstock

Phytos für ... (Teil 4)

Die besten Heilpflanzen für die Seele

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Jede/jeder Vierte erleidet mindestens einmal im Jahr eine psychische Störung wie Depression, generalisierte Angst oder seelische Erschöpfung. Noch deutlich mehr Menschen leben mit Stressfolgen. Somit gehören auch leidvolle emotionale Ausschläge zum Leben dazu. Eine Reihe von Heilpflanzen kann dabei helfen, die Seele wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Foto: Igor Marusichenko/Shutterstock

Naturheilkundlicher Rat

Sodbrennen

Dr. med. Volker Schmiedel

Unter der Rubrik „Gut zu wissen“ im Naturarzt 4/2016 las ich die Kurzmeldung „Fördern Säureblocker Demenz?“ Besonders Senioren über 75 Jahre seien gefährdet. In Kürze werde ich (m.) 81 und nehme seit mehreren Jahren täglich den Protonenpumpenhemmer Pantoprazol gegen aufsteigende Magensäure. Weiterhin leide ich häufig unter Aufstoßen, auch noch mehrere Stunden nach dem Essen. Das ehemals heftige Brennen im Hals hat sich unter der Medikation gebessert. Ich ernähre mich vegetarisch, lebe gesundheitsbewusst und sportlich aktiv. Die Einnahme von Pantoprazol war … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Andorn beruhigte nicht nur den Husten

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M.A.

Die 44-jährige Grundschullehrerin Petra H. (Name von der Redaktion geändert) litt seit acht Monaten unter hartnäckigem Husten, der partout nicht weichen wollte. Sie ließ daraufhin alles diagnostisch abklären. Der Lungenfacharzt kam zu dem Schluss, es sei „kein Tumor, nur eine starke Bronchitis“. Verdauungsschwäche bestand seit Jahren Da sie schulmedizinisch nicht weiter kam, suchte Frau H. Hilfe durch die Naturheilkunde. Neben den akuten Beschwerden durch die Bronchitis berichtete sie bei der Erstuntersuchung, seit mindestens 20 Jahren unter dyspeptischen Beschwerden zu leiden. … weiterlesen

Geheimnis der Echten Aloe (Aloe vera)

Die Wüstenlilie sorgt für Hautfeuchtigkeit

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Die Aloe vera ist eine traditionelle Heilpflanze und zugleich ein hervorragender Feuchtigkeitsspender. Daher kommt sie in allerlei Gesundheits- und Kosmetikprodukten zum Einsatz. Nicht selten steht dem groß geschriebenen, wohlklingenden Namen leider wenig Inhalt gegenüber. Gut, dass es Gegenbeispiele gibt – denn es lohnt sich, sich mit der „Wüstenlilie“ und ihren Inhaltsstoffen näher zu beschäftigen. Foto: Shebeko/Shutterstock

Traditionelle japanische Ernährung

Was wir von Nippon lernen können

Dr. med. Rainer Matejka

Seit Jahren führt Japan die Liste der Länder mit den meisten hochbetagten Bewohnern an: 68.000 Japaner zählen 100 oder mehr Lebensjahre! Ein wichtiger Grund dürfte in der Ernährungsweise liegen. Die traditionelle Küche mit ihrem hohen Anteil an Gemüse, Fisch, Algen und pikanten Wurzeln tut viel für die Gesundheit. In einem kulinarischen Japantrip der besonderen Art lernen Sie die wertvollen Zutaten der „Japan-Diät“ kennen. Foto: VICUSCHKA/Fotolia by Adobe

Naturarzt-Check

Wie stabil ist Ihr Kreislauf?

Christian Zehenter, HP

Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerz, Frösteln oder Kurzatmigkeit: Diese und weitere Symptome können auf einem schwachen Kreislauf beruhen. Wer das Problem kennt, kann ihm mit einfachen Maßnahmen abhelfen. Machen Sie den Naturarzt-Check. Foto: Stas Tolestnev/Shutterstock

Vielfalt aus dem Suppentopf

Warum Suppe auch die Seele sättigt

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Appetitanregende Vorspeise, deftiges Hauptgericht oder süßes Dessert – mit Suppen ist alles möglich. Sowohl für jede Jahres- als auch für jede Tageszeit gibt es das passende Rezept. Zwar bekommt man heute Tüten- und Fertigsuppen in allen Varianten, doch beim Selbermachen erspart man sich eine Menge Zusatzstoffe. Außerdem sind die flüssigen Köstlichkeiten einfach zuzubereiten. Foto: Thinkstock/margouillatphotos

1 56 57 58 59 60 61 62 199