Die Entzündung schnell in den Griff bekommen

Therapieoptionen bei entzündlichem Rheuma

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Rheuma ist äußerst vielgestaltig: Man zählt heute über 100 verschiedene Krankheiten dazu, nach mancher Klassifikation sogar bis zu 400. Zu den entzündlich-rheumatischen Erkrankungen gehören neben den bekannten wie Rheumatoide Arthritis oder M. Bechterew auch die sogenannten Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen) und Vaskulitiden (Blutgefäßentzündungen). Auch eine Gelenk-Komplikation der Schuppenflechte, die Psoriasis arthropathica zählen wir zu dieser Krankheitsgruppe. Je früher die richtige Diagnose gestellt wird und eine antientzündliche Therapie beginnen kann, desto besser die Prognose, weiß PD Dr. med. Rainer Brenke.

Eine Autoimmunerkrankung des Dünndarms

Leben mit Zöliakie = Verzicht auf Gluten

Dr. jur. Thomas Hartl

Pizza, Pasta, duftendes Brot … Vieles, was richtig lecker schmeckt, ist für Menschen mit Zöliakie tabu. Diese Autoimmunerkrankung, die den Dünndarm betrifft, wird durch eine Überempfindlichkeit gegenüber Gluten ausgelöst, einem Protein, das in Weizen, Roggen, Gerste und weiteren Abkömmlingen wie Dinkel, Grünkern, Khorasan-Weizen, Emmer, Einkorn, etc. vorkommt. Um nicht krank zu werden, ist eine strenge glutenfreie Diät nötig. Die Umstellung erfordert zwar einen aufwändigen Lernprozess, doch ist dieser geschafft, kann man mit Zöliakie beschwerdefrei leben.

Ein essenzielles Spurenelement

Regulierende Effekte von Molybdän

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Molybdän ist ein essenzielles Spurenelement, das unser Organismus nicht selbst herstellen kann, sondern durch die Nahrung aufnimmt. Kommt es in seltenen Fällen zu einem Mangel an diesem Mineral, so können sich verschiedene Symptome wie Haarausfall, Reizbarkeit, Müdigkeit, Herzrasen oder Karies ausbilden, denn Molybdän ist an diversen Abbau- und Entgiftungsreaktionen beteiligt. Als Schüßler-Salz Nr. 33 oder in homöopathischer Potenzierung kann es Heilungsprozesse in Gang bringen.

Klang der Liebe

Die transformative Kraft der Musik

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Kennen Sie das Gefühl, wenn ein bestimmtes Lied eine scheinbar gewöhnliche Situation in etwas Magisches verwandelt? Wenn die richtige Musik aus einem hektischen Morgen im Berufsverkehr ein episches Roadmovie entstehen lässt? Oder wenn der Blick eines Fremden zu einer sinnlichen Symphonie des Augenblicks wird? Musik hat eine erstaunliche Fähigkeit: Sie kann uns von jetzt auf gleich entrücken, weil sie unsere Gefühle und Erinnerungen in den Klangfarben ihrer Melodien konserviert.

Was mir geholfen hat

Dem dauernden Sitzen Paroli geboten

Ganz schleichend bemerkt Petra M. (Name von der Redaktion geändert) eine Veränderung ihrer Gesundheit. Immer mehr Symptome stellen sich ein, deren gemeinsame Ursache ihr nicht auffällt, weil sie so alltäglich ist. Als sie schließlich gegensteuert, muss sie viel Geduld mit sich selbst aufbringen. Doch es lohnt sich: Langfristig wirken ihre Maßnahmen wie ein Befreiungsschlag.

Geschichte der Naturheilkunde

Ganzheitsmediziner Carl-Gustav Carus

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Ein Sachse, der ebenso gut heilte wie er prachtvolle Gemälde erschuf, galt schon in jungen Jahren als hochbegabt. Carl Gustav Carus war nicht nur ein beeindruckend vielseitiger Universalgelehrter und betreute drei Könige als Leibarzt, sondern gilt auch als romantischer Vordenker unserer heutigen Ganzheitsmedizin. Carl Gustav wurde an einem kalten Wintertag, dem 3. Januar im Jahr der französischen Revolution 1789, in Leipzig geboren. Der aus Dahme (heute Brandenburg) stammende Vater August Gottlob Ehrenfried Carus (1763 – 1842) war Pächter einer Färberei am Rosental, … weiterlesen

Naturarzt-Check

Innerlich frei oder abhängig?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Authentisch, selbstbestimmt, wirksam und entspannt – statt eines Spielballs äußerer und innerer Wirrungen: Das steht für innere Freiheit. Doch spielen dabei auch tiefe Akzeptanz und Grundvertrauen eine Rolle. Denn es gilt, Gestaltbares zu gestalten und Unabänderbares anzunehmen. Wie frei sind Sie wirklich?

Der Mensch und die Planetenkräfte

Welcher Planet gehört zu Ihnen?

Christoph Pollak, Natur- und Kräuterkundiger, Philosoph und Künstler

In diesem Beitrag geht es einmal nicht darum, wie sich die sieben Urkräfte (die sogenannten Planetenkräfte) in Nahrungs-, Wild- oder Heilpflanzen ausdrücken. Es geht um uns Menschen, genauer um unser Gemüt. Damit ist ein weites Gebiet von Gefühlen, Gedanken, Empfindungen und Haltungen gemeint. Christoph Pollak lädt Sie zu einer Entdeckungsreise ein, um mit Hilfe der Planetenkräfte sich selbst und andere Menschen besser zu verstehen.

Die Präsenz des Augenblicks genießen

Genuss: Lebenskunst oder verbotene Frucht?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Was ist echter Genuss? Handelt es sich dabei um achtsames Gewahrsein oder leidenschaftliche Sinnesfreude, kultivierte Bedürftigkeit oder natürlichen Ausdruck? Wie sich zeigt, bedeutet Genuss vor allem eines: der Welt bewusst, berührt und dankbar zu begegnen. Medizinjournalist Christian Zehenter zeigt auf, wie wir unser Leben genussvoller gestalten können.

Mehr als ein Küchengewürz

Lebenselixier Salz

Alexia Jaschinski, Heilpraktikerin

Es galt als das „weiße Gold“, wurde in früheren Zeiten wie ein Schatz gehütet, als Zahlungsmittel verwendet, und wer es besaß, galt als reich: Salz war von jeher eine begehrte Handelsware, die Macht verlieh. Heute ist Salz ein Alltagsprodukt, dass ständig und überall verfügbar ist. Und doch ist Salz einzigartig und vor allem (über)lebenswichtig.

Auberginen

Die Eierfrucht – ein Alleskönner in der Küche

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Auberginenpflanze (Solanum melongena) ist ein einjähriges, etwa ein Meter hoch wachsendes Nachtschattengewächs. Botanisch gesehen handelt es sich bei der Aubergine um eine Beere, die auf buschigen Pflanzen mit großen, leicht behaarten Blättern und zart lila Blüten wächst. Die Ursprungspflanze trug weiße oder gelbe hühnereigroße Früchte, daher der Name Eierfrucht. Die heutigen Sorten bringen meist dunkelviolette Früchte in verschiedenen Formen und Größen hervor. In Indien und China standen Auberginen schon seit Jahrtausenden auf dem Speiseplan, hierzulande erst seit etwa 20 … weiterlesen

Laborwerte richtig interpretieren

Blutwerte: Außerhalb der Norm?

Dr. med. Rainer Matejka

Immer wieder sind Patienten von Blutwerten beunruhigt, die außerhalb des (häufig laborspezifisch festgelegten) Normbereichs liegen. Fragen sie nach, erhalten sie nicht selten eine Antwort wie „Das hat nichts zu bedeuten. Nicht jeden beruhigt diese Auskunft. Anhand ausgewählter Beispiele zeigt Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka auf, was Normabweichungen und Normvarianzen bedeuten können, und wie der erfahrene Mediziner Rückschlüsse aus der Kombination verschiedener Laborwerte ziehen kann.

Beckenschmerzsyndrom

Komplexe Symptome, wenig Klarheit

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Das Beckenschmerzsyndrom, auch als Chronic Pelvic Pain Syndrome (CPPS) bekannt, ist ein weit verbreitetes Beschwerdebild, das sowohl Männer als auch Frauen betreffen kann. Es beschreibt eine Vielzahl an Einzelsymptomen, für die in vielen Fällen keine medizinische Ursache gefunden wird. Dazu zählt beispielsweise ein Ziehen im Blasenbereich, dumpfer Druck am Beckenboden sowie stechender Leistenschmerz. Diese Beschwerden können den Alltag der betroffenen Menschen empfindlich einschränken, weiß Osteopath und Heilpraktiker Benjamin Hartlieb.

Was zählt bei der Auswahl?

Hautpflege mit der „richtigen“ Creme

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Tages-, Nacht- und Feuchtigkeitscremes, daneben spezielle für die empfindliche Augenregion, weitere für Hände, Füße usw. Wie viele verschiedene Cremes stehen in Ihrem Badezimmerregal? Und brauchen wir überhaupt mehrere Cremes? Schon mal vorweg: ja! Warum nicht eine einzige Hautcreme für alle Körperregionen geeignet ist und worauf man bei der Auswahl der Körperpflegeprodukte achten sollte, weiß Naturarzt-Autorin Dr. Bettina Pabel.

Herzschrittmacher

Immer im Takt: Mit Schrittmacher leben

Dr. jur. Thomas Hartl

Herzschrittmacher retten Leben und ermöglichen Menschen mit Herzrhythmusstörungen eine bessere Lebensqualität. Sie übernehmen die lebenswichtige Aufgabe, den Herzschlag zu stabilisieren und potenziell lebensbedrohliche Komplikationen zu verhindern. Nach der Implantation gilt es bestimmte Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, um die Wundheilung zu fördern und die einwandfreie Funktion des Herzschrittmachers zu gewährleisten.

Fallberichte aus der allgemeinmedizinischen Praxis

Wunderwaffe Bor?

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Das Ultraspurenelement und Halbmetall Bor fördert den Knochenaufbau, lindert akute und chronische Gelenkentzündungen und scheint den Abbau von Vitamin D zu hemmen. Männer profitierten in Untersuchungen von einem Anstieg des Testosteronspiegels durch homöopathisch aufbereitetes Borax, einer Erhöhung der Libido und Steigerung der Sexualfunktion. Deshalb titelte die Boulevardpresse vor geraumer Zeit: Wunderwaffe Bor? Naturarzt-Autor Peter Emmrich teilt seine Erfahrungen mit dem möglicherweise unterschätzten Ultraspurenelement.

Aus der ärztlichen Praxis

Blüten und Homöopathie gegen Schilddrüsenunterfunktion

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Die 34-jährige Ramona V. (Name geändert) klagte über eine ausgeprägte Gedächtnisschwäche, gedrückte Stimmung, unzureichende Erholung im Schlaf und ungewollte Gewichtszunahme. Sie litt unter bleierner Müdigkeit. Eine Blutuntersuchung zeigte keinen Eisenmangel, Anämie oder Vitaminmangel. Ihr TSH-Wert lag bei 9,8 µU/ml, was auf eine mögliche Schilddrüsenunterfunktion hindeutet. Der Normwert liegt zwischen 0,4 und 4,5 µU/ml. Antikörper und Ultraschall waren unauffällig. Morbus Hashimoto konnte ausgeschlossen werden. Die Hypophyse (Hirnanhangdrüse) befindet sich erbsengroß an der Schädelbasis. Sie wird vom Hypothalamus gesteuert, der unseren Wasser- … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Rosazea mit Ernährung und Kosmetik gelindert

Unschöne Rötungen im Gesicht bringen Betroffene oft in Verlegenheit. Gesellschaftlichen Schönheitsidealen können sie nicht gerecht werden, gerade wenn sich vermeintliche Makel dort zeigen, wo man sie nicht verbergen kann. So ergeht es auch Simone P. (Name von der Redaktion geändert). Doch hinter den Rötungen verbirgt sich mehr als nur ein kosmetisches Problem: Der Hautarzt diagnostiziert Rosazea. Kann die Naturheilkunde helfen?

Naturarzt-Check

Kondition – Wie ausdauernd sind Sie?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Die einen kommen beim Sport erst auf Betriebstemperatur, wenn andere bereits außer Atem sind. Und nicht wenige 70-Jährige lassen ihre 20-jährigen Trainingskollegen bei längerer körperlicher Belastung weit hinter sich. Denn Ausdauer hat weniger mit dem Alter als mit Trainings- und Gesundheitszustand, Bewegungslust und Lebensweise zu tun. Wie steht es um Ihre Kondition? Ausdauer – Ihr Naturarzt-Check

Die Kunst des Haltbarmachens

Von der Natur in die Vorratskammer

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Der Sommer schreitet voran, und die Ernte wird immer üppiger. Selbst wer keinen Garten sein Eigen nennt, oder auf dem Balkon Gemüse, Kräuter oder Früchte anbaut, kann auf Wochenmärkten oder im Bioladen regionale und biologische Schätze in Hülle und Fülle ergattern. Diese Schätze lassen sich bestens haltbar machen. Schon lange unterscheide ich nicht mehr zwischen der Zubereitung von Arzneien und Essen. Denn Lebensmittel sind Medizin und Nahrung zugleich.

1 3 4 5 6 7 8 9 201