Wie Schulmedizin und Naturheilkunde zusammenwirken

Tumortherapie mit integrativem Ansatz

Dr. med. Doreen Jaenichen

Die Behandlung einer Krebserkrankung fordert Patienten wie auch Ärzte in besonderem Maße. Neben Operation und belastender Chemo- und/oder Strahlentherapie wünschen sich viele Patienten, ihr körpereigenes Immunsystem zu unterstützen und auch der belasteten Seele Stärkung zu verschaffen. Die Integrative Onkologie reagiert auf diese Bedürfnisse, indem sie Patienten individuelle Therapiekonzepte anbietet, die klassische Schulmedizin und wissenschaftlich geprüfte Natur-heilkunde verbinden. Fotos: PhotoSG/Fotolia by Adobe; gradt/Fotolia by Adobe

Was Basenpulver für Sie tun kann

Sauer macht nicht lustig! Säure-Basen in Balance

Manfred van Treek, Facharzt für Allgemeinmedizin

Ein gut funktionierender Stoffwechsel benötigt ein ausgewogenes Verhältnis von Säuren und Basen innerhalb der Zellen. Im Laufe eines Lebens wird dieses Gleichgewicht zunehmend gestört, und überschüssige Säuren lagern sich im Gewebe ab. Das kann die Funktion sämtlicher Organe beeinträchtigen und ist eine Ursache für Zivilisationskrankheiten. Foto: Schlierner/Fotolia by Adobe

Naturarzt-Check

Wie steht es um Ihre Kreativität?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Sprühen Sie vor Ideen und Tatendrang, oder lieben Sie Strukturen und Berechenbares? Kreativität bedeutet intelligente Schöpfungskraft im Kontext von Begabung, Wissen, Fähigkeit und Persönlichkeit. Und sie lässt sich ebenso wie andere Kompetenzbereiche entwickeln. Wie kreativ sind Sie? Nehmen Sie sich etwas Zeit, um das herauszufinden. Foto: Cozy nook/Shutterstock

Vieles hat man selbst in der Hand

Wie Sie gesund älter werden können

Dr. med. Joachim Zeeh

Älterwerden ist nicht immer einfach. Vor allem wenn chronische Krankheiten und Gebrechlichkeit den Alltag erschweren und die Lebensqualität beeinträchtigen. Manches liegt in den Genen, aber wir können sehr Vieles dazu beitragen, um körperlich und geistig rüstig zu bleiben. Und: Je früher man damit anfängt, desto eher führen die Maßnahmen zum gewünschten Erfolg. Foto: iStockphoto/Ridofranz

Crataegus in Medizin und Küche

Weißdorn: Kraft für Herz und Gemüt

Dr. rer. nat. Henrike Staudte

Das Wesen des Weißdorns beruht auf seiner Kraft, Impulse zu setzen. Sie kommt bekanntermaßen dem Herzen zugute, denn der unermüdliche Muskel ist der Impulsgeber unseres Körpers schlechthin. Aus den Blättern, Blüten und roten Früchten des Weißdorns lassen sich Arzneien herstellen, die das Herz stärken. Als Zutat in traditionellen Rezepten bringt er Gesundheit auch auf den Teller. Foto: Chamille White/Shutterstock

Brombeeren

Stachelbewehrte und aromatische Wildfrucht

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Brombeersträucher (Rubus sectio Rubus) wachsen auf der gesamten nördlichen Halbkugel. Sie bevorzugen sonnige bis halbschattige Lagen, beispielsweise lichte Wälder oder Wegböschungen. Man findet sie aber auch an Bahndämmen, sonnigen Hängen oder Feldrändern. Sie gehören zur Familie der Rosengewächse und umfassen mehrere tausend Arten – allein in Europa mehr als 2.000. Das Wort Brombeere hat sich aus dem althochdeutschen Wort brāmberi‚ Dorngebüschbeere oder Beere des Dornstrauchs, entwickelt. Die mit gebogenen Stacheln bewehrten Sträucher blühen von Mai bis August. Reife Früchte findet … weiterlesen

Angina pectoris oder Herzinfarkt

Brustenge: Kennen Sie Ihre Risikofaktoren?

Dr. med. Rainer Matejka

Ein „richtiger“ Angina-pectoris-Anfall mit Brustenge und -schmerz löst beim Betroffenen Todesangst aus. Das muss aber nicht immer so sein. Da die Symptome sehr vielfältig sind und unterschiedlich auftreten, orientiert sich der Behandler neben EKG und weiterführenden Untersuchungen auch an individuellen Risikofaktoren und Konstitution des Patienten. Genau hier liegt der Schlüssel zur Vorbeugung: Wer seine individuellen Gefährdungsfaktoren kennt, kann beizeiten vorsorgen. Die Naturheilkunde unterstützt die Herzgesundheit mit Lebensstilanpassungen und Heilpflanzen wirkungsvoll. Foto: Bluskystudio/Shutterstock

Schluckstörungen (Dysphagie)

Wenn Essen und Trinken schwierig wird

Dr. med. Elisabeth Gabka

Das Schlucken ist ein sehr komplexer Vorgang. Damit es funktioniert, müssen zahlreiche Muskeln und Nerven zusammenwirken. Alle Erkrankungen im Bereich der Mundhöhle, des Rachens, der Speiseröhre und des Mageneingangs können eine Schluckstörung verursachen, ebenso Nerven- und psychische Leiden. Jede Schluckstörung sollte von einem Arzt untersucht und die Grunderkrankung festgestellt werden. Denn sie ist nicht immer harmloser Natur. Foto: puhha/Shutterstock

Aus der ärztlichen Praxis

Osteoporose in jungen Jahren – durch Limos!

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M.A.

Die 27-jährige Gina war eine lebenslustige junge Dame, die gerne abends ausging. Eines Tages stürzte sie nach einer feucht-fröhlichen Party auf dem Nachhauseweg eine zehnstufige Treppe hinunter. So sehr sie sich auch mühte – sie konnte nicht mehr aufstehen, denn ihr linker Oberschenkel war gebrochen. Glücklicherweise fand die Zeitungsfrau sie morgens und rief einen Krankenwagen. Erst ein Beinbruch brachte es ans Licht In der Klink wurde Gina operativ versorgt. Vorsichtshalber machten die Ärzte eine Knochendichtemessung, die miserable Ergebnisse lieferte: Gina … weiterlesen

Die Doshas ins Gleichgewicht bringen

Bluthochdruck mit Ayurveda senken

Dr. med. Mathias Kossatz

Im traditionellen Ayurveda ist hoher Blutdruck (Hypertonie) als Diagnose im westlichen Sinne unbekannt. Der ayurvedische Arzt sucht nach Störungen in den drei universellen Grundkräften, den „Doshas“ Vata, Pitta und Kapha, deren harmonisches Gleichgewicht Gesundheit bedeutet. Folglich orientiert sich die ayurvedische Blutdruckbehandlung am individuellen Patienten. „Zur Ruhe zu kommen“ ist aber immer ein wesentlicher Bestandteil der Therapie. Foto: iStockphoto/Poike

Was mir geholfen hat

Diagnose: nicht haut- sondern stoffwechselkrank

Als 32-jährige promovierte Diplom-Biologin glaubte Ines Lind, einiges von den im Menschen ablaufenden Prozessen verstanden zu haben. Als sie 1995 mit Allergien und quälender Neurodermitis in die Praxis eines erfahrenen Hausarztes kam, wurde ihr durch seine ursächliche Herangehensweise bewusst, dass die Haut ein Spiegel für die Stoffwechselprozesse des Organismus ist. Foto: Voyagerix/Shutterstock

Ayurvedische Musiktherapie

Gāndharva-Veda – die ewige Musik der Natur

Dr. med. Ernst Schrott

In vielen alten Heilsystemen auf der ganzen Welt wurde Musik in die Therapie mit eingebunden, um die geistige und seelische Harmonie eines kranken Menschen wiederherzustellen. „Musik und Rhythmus finden ihren Weg zu den geheimsten Plätzen der Seele“, wusste schon Platon. Auch im indischen Ayurveda ist eine spezielle Art von Musik eine der Therapiemethoden. Foto: PremiumStock/Shutterstock

Naturheilkundlicher Rat

Unkontrolliertes Kopfschütteln

Rainer Pflaum

Ich bin Mitte vierzig, schlank und sportlich, Mutter von drei heranwachsenden Kindern. Seit zehn Jahren leide ich an einem unkontrollierbaren Kopfschütteln, verstärkt am Abend. Ich vermute, dass meine Probleme an der Halswirbelsäule liegen. Vor fünf Jahren wurde mit Hilfe eines MRT ein doppelter Bandscheibenvorfall diagnostiziert. Eine ambulante Reha und Schmerzmittel halfen nicht. Bei einer Messung der Muskelkontraktionen wurde festgestellt, dass die Muskeln permanent arbeiten. Die Empfehlung gegen das Kopfschütteln war eine Botox-Behandlung. Ein Spezialist meinte, dass in meinem Fall eventuell … weiterlesen

Umweltverträglicher Urlaub

Nachhaltig reisen: nah und fern

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Ein ganzer Koffer voller Ziele steht hinter dem Begriff des nachhaltigen Tourismus: Möglichst umweltfreundlich und ökologisch soll er sein, dazu sozial gerecht und kulturell angepasst. Die Botschaft fürs Handgepäck lautet: bewusst und achtsam unterwegs sein! Wer seinen Urlaub überlegt plant, findet Wege und Möglichkeiten, die schönste Zeit des Jahres zu gestalten, ohne einen größeren ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen. Foto: Sunny studio/Fotolia by Adobe

Bei Erkrankungen des Analbereichs frühzeitig aktiv werden

Tabuthema Hämorrhoiden mit Naturheilkunde im Griff

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Über Hämorrhoiden und andere Erkrankungen im Analbereich spricht man nicht gerne. Den Arztbesuch sollte man aber nicht zu lange hinauszögern, denn im frühen Stadium eines Hämorrhoidalleidens kann man mit naturheilkundlichen Maßnahmen das Fortschreiten aufhalten oder verhindern. Besondere Bedeutung kommt der Anpassung des Lebensstils zu: Ballaststoffreiche Ernährung und ausreichende Bewegung bringen den Darm auf Trab. Foto: iStockphoto/sydb

Jedes Alter hat seinen Schwerpunkt

Bauchweh: Häufigstes Symptom bei Kindern

Dr. med. Domenica Engelhardt

Eltern kennen das nur zu gut: Ihr Kind hat plötzlich Bauchschmerzen, oder leidet sogar immer wieder einmal darunter. Kein Symptom kommt bei Kleinkindern so häufig vor wie Bauchweh. Bei Schulkindern und Jugendlichen rangiert es in der Häufigkeit direkt nach Kopfschmerzen an zweiter Stelle. Foto: candy1812/Fotolia by Adobe

Naturarzt-Check

Wie sportlich sind Sie?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Körperliche Fitness ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für Gesundheit und Lebensqualität. Dabei kommt es nicht nur auf Kraft und Ausdauer an, sondern auch auf Lebensweise, Beweglichkeit, Koordination und Körperhaltung. Wie fit sind Sie? Foto: BillionPhotos.com/Fotolia by Adobe

APM nach Penzel

Mit Akupunktmassage fließt die Energie

Rainer Pflaum

Die Akupunktmassage nach Penzel (APM) beruht auf den Erkenntnissen der traditionellen chinesischen Medizin, kurz TCM. Über den gesamten Körper verteilte Leitbahnen (Meridiane) steuern den Fluss der Lebensenergie. Gerät diese ins Stocken, steht mit der APM eine besonders sanfte Methode zur Verfügung, die die natürliche Ordnung im Körper wiederherstellen kann. Foto: Europäische Penzel-Akademie

Vergessene Heilpflanze: Galeopsis segetum

Mit Hohlzahn das Gewebe stärken

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Bei Spaziergängen auf sandigen Fluren, Geröll- und Kieshalden oder Steinbrüchen laufen wir meist achtlos an ihm vorbei: Der Hohlzahn, Galeopsis segetum, gehört zu den heute eher vergessenen Heilpflanzen, deren Wirkkraft aber nicht zu unterschätzen ist. Im 19. Jahrhundert gegen Schwindsucht eingesetzt, unterstützt das „Auszehrkraut“ heute die Ausheilung chronischer Lungenerkrankungen und wirkt als Osteoporoseschutz. Foto: LianeM/Shutterstock

Kleines Lexikon der Ernährungsmythen

Von guten Möhren und bösen Eiern

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Glauben Sie auch, dass fettreduzierte Lebensmittel schlank machen, Frühstückseier das Cholesterin erhöhen und Spinat besonders viel Eisen liefert? Diese und weitere Mythen halten sich hartnäckig. Doch was steckt wirklich dahinter, und welche weiteren Ernährungsmärchen kursieren in der Gesundheitswelt? Foto: Anna Shkuratova/Shutterstock

1 60 61 62 63 64 65 66 199