Rohkosternährung: Wann ist sie sinnvoll?

Rohe Kost: Hauptsache nicht mit Verbissenheit

Dr. med. Rainer Matejka

Bei der Frage: Rohkost ja oder nein, gibt es glühende Befürworter genauso wie erbitterte Gegner. Und beide haben gute Argumente. Wie so oft liegt die Wahrheit jedoch irgendwo dazwischen. Und ist nicht für jeden gleich. Denn auch hier gilt es zu berücksichtigen: Kein Mensch ist wie der andere, und was der eine gut verträgt, kann für den anderen genau das Falsche sein. Foto: Aleksandra Zaitseva/Shutterstock

10 Maßnahmen gegen quälendes Sodbrennen

Wenn der Oberbauch in Flammen steht

Dr. med. Volker Schmiedel

Wenn der Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen nicht mehr richtig funktioniert, kann schmerzhaftes Sodbrennen die unangenehme Folgeerscheinung sein. Eine einfache, aber auf Dauer nebenwirkungsreiche Möglichkeit ist die Einnahme von Protonenpumpenhemmern, die Magensäure blocken. Weitaus sinnvoller und nachhaltiger wirken Änderungen des Lebensstils: Zehn Maßnahmen führen Sie zum Erfolg! Foto: Refat/Shutterstock

Naturarzt-Check

Essgewohnheiten – Fast Food oder Genuss?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Ernähren Sie sich gesund? Dies würden die meisten Menschen weitgehend bejahen. Doch welche Mengen künstli-cher Zusätze, Fett, Zucker, Salz oder Alkohol nimmt man wirklich jeden Tag zu sich? Und vor allem: Wie essen Sie eigentlich? Hier kommen Ess- und Trinkverhalten auf den Prüfstand. Foto: Thinksktock/Jeffrey Hamilton

Was mir geholfen hat

Therapien führten aus Mutter-Sohn- Beziehungskrise

„Ich kann nicht mehr,“ meldete sich Erik (Name geändert) bei seiner Mutter. Auf ein Gespräch mit ihr wollte er sich aber nicht einlassen. Die Mutter-Sohn-Beziehung war tief gestört. Erik war in einer Lebenskrise und begab sich in Therapie. Parallel arbeitete Jutta Haas (Name geändert) ihr Leben mit einer Psychologin auf. Heute haben Mutter und Sohn eine so offene Beziehung wie nie. Foto: bondvit/Shutterstock

Naturheilkundlicher Rat

Handelt es sich um einen Prostatakrebs?

Dr. med. Rainer Matejka

Vor einem halben Jahr wurde bei mir (73 Jahre ) eine gutartige Prostatavergrößerung festgestellt. Der Restharn betrug 150 ml, der PSA-Wert war mit 4,98 ng leicht erhöht. Eine OP lehnte ich ab. Ich bevorzugte zunächst eine medikamentöse Therapie mit einem Alpha-1-Rezeptorenblocker und pflanzlichen Produkten, doch selbst nach drei Wochen spürte ich keine Besserung. Bei einer erneuten Untersuchung vor einem Monat lag der Restharn bei 50 ml, doch der Gesamt-PSA stieg auf 6,0. Der Arzt empfahl eine Stanzbiopsie zum Ausschluss eines … weiterlesen

Apitherapie

Bienen liefern mehr als Honig

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Honig als mildsüßes Nahrungsmittel und Bienenwachs in Kosmetikartikeln sind bestens bekannt. Doch Bienenerzeugnisse leisten auch in der Komplementärmedizin gute Dienste, wenngleich bei übertriebenen Versprechungen Wachsamkeit geboten ist. Foto: irin-k/Shutterstock

Ein Plädoyer für das Essen mit Überlegung

Ernährung für eine bessere Welt

Alexandra Kuchenbaur, Heilpraktikerin

Wir haben unendlich viele Möglichkeiten, wenn wir die Welt ein bisschen besser machen möchten. Doch kaum etwas hat so weitreichende Konsequenzen für Mensch, Tier und Umwelt wie eine Revolution, die auf unseren Tellern stattfindet. Acht Punkte und unendlich viele Aspekte, über die es sich nachzudenken lohnt. Foto: soupstock/Fotolia by Adobe

Stress und Auge

Wie die Psyche das Augenlicht beeinträchtigt

Annetta Dimitrow, Fachärztin für Augenheilkunde

Dass sich Gemütszustand und Psyche im Auge widerspiegeln, sagt schon der Volksmund: Redewendungen wie „die Augen vor etwas verschließen“ oder „ich kann das nicht mehr sehen“, stehen exemplarisch für die Psychosomatik von Augenerkrankungen. Stress, mangelnde (Regenerations-)Zeit und ein gestörtes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit (Life-Work-Balance) können somit auch die tiefere Ursache von Augenbeschwerden sein. Foto: Nomad_Soul/Fotolia by Adobe

Aus der ärztlichen Praxis

Endlich rückfallfrei bei Lippenherpes

Dr. med. Bernharda Schinke

Anita. S. (Name geändert), 35 Jahre alt, kam mit einer beginnenden Erkältung in die Praxis. Sie klagte über ein spannendes Hautgefühl an der Oberlippe, Schmerzen und Schwellung. Dieses Gefühl kannte sie aus Erfahrung, und sie war sich sicher, dass in wenigen Stunden die halbe Oberlippe mit Bläschen übersät sein würde, die alsbald aufbrechen und gelb verkrusten. „Das nervt mich mittlerweile total. Nur einfach mal Sonne genießen scheint unmöglich. Anschließend tauchen immer die Bläschen auf. Am Meer oder im Gebirge passiert … weiterlesen

Die Heilpflanzenschätze der indischen Medizin

Überlastete Leber mit Ayurveda behandeln

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Immer mehr Menschen leiden in der heutigen Zeit unter Abgeschlagenheit, Konzentrationsstörungen und erhöhten Blutfettwerten. Meist erschöpft sich die schulmedizinische Therapie in der Verordnung eines Cholesterinsenkers (Statin). Gibt es dazu auch wirkungsvolle pflanzliche Alternativen? Dieser Frage ging unser Autor Peter Emmrich nach und berichtet aus seiner Praxis. Foto: iStockphoto/blueclue

Geschichte der Naturheilkunde

Louis Kuhne: Mission Heilung

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Unter den deutschen Heilern der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ragt eine Persönlichkeit hervor, welche der Ganzheitsmedizin erfolgreich den Weg vom Land in die Großstadt ebnete: Louis Kuhne. Dieser von vegetarischer Kost sowie Dampfbädern überzeugte Tischlerwerkzeugmacher eröffnete in Leipzig eine berühmte Kuranstalt, inspirierte durch seine „Neue Heilwissenschaft“ wie kaum ein anderer die Massen und wurde weltweit ein Begriff für Alternativen zur Schulmedizin. Mit seiner eigentümlichen Therapie, dem von etablierten Medizinern vehement bekämpften Reibesitzbad, avancierte er beinahe zum Märtyrer der Naturheilbewegung. … weiterlesen

Grundlage des Lebens

Gut versorgt mit pflanzlichem Eiweiß

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Durch die in den letzten Jahren populär gewordenen Low-Carb-Diäten sind Proteine (Eiweiße) wieder mehr in den Mittelpunkt von Ernährungskonzepten gerückt. Auf der anderen Seite gibt es in der Naturheilkunde die Aussage: Eiweißmast bedeutet Krankenkost. Die Vorstellungen wie viel Eiweiß für den Menschen gesundheitsfördernd wirkt, unterscheiden sich – je nachdem, wem man diese Frage stellt. Foto: Rimma Bondarenko/Shutterstock

Wirkungsvolles Training für Kreislauf und Gefäße

Reibesitzbäder nach Kuhne und Felke

Dr. med. Matthias Menschel

Zu Lebzeiten Kuhnes geschätzt wie bekämpft, erfreut sich das von ihm erdachte Reibesitzbad auch heute noch der Beliebtheit von Naturheilkundlern. Sowohl in seiner ursprünglichen Form wie auch in der Weiterentwicklung durch Lehmpastor Felke. Das Sitzbad fördert die Durchblutung des kleinen Beckens, lindert Unterleibsbeschwerden und stabilisiert auf lange Sicht das vegetative Nervensystem. Foto: Menschels Vitalresort

 Pflaumen und Zwetschgen

Das Vermächtnis des großen Kaisers

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Pflaume (Prunus domestica) gehört zur Familie der Rosengewächse und hat mehrere Unterarten: unter anderem die Rund-und Eierpflaumen, die länglichen Zwetschgen oder Zwetschen, gelbe Mirabellen und grüne Renekloden. Insgesamt gibt es mehr als 2000 Sorten, weil die Bäume im Laufe der Jahrhunderte immer wieder mit fremden Früchten oder anderen Sorten gekreuzt wurden. Selbst Experten haben hier den Überblick verloren. Der Ursprung der Pflaume liegt wahrscheinlich im Kaukasus, wo sie aus der Schlehe und der Kirschpflaume entstand. Bereits im 2. Jahrhundert … weiterlesen

Was die Neurobiologie vom Fuchs lernen kann

Der Heilungscode der Natur – Teil 2

Naturarzt-Interview mit Biologe Dipl.-Ing. Clemens G. Arvay

In einer Zeit, in der der Mensch sich von der Natur entfernt, neigt er zum Übermut und meint, er hätte das Rätsel des Lebens und der eigenen Existenz längst gelöst – mit Hilfe seiner Wissenschaften, allen voran der Medizin und der Biologie. „Alles nur chemische Reaktionen“, erklärt ein überbordender Materialismus. Doch gerade von der Natur lernen wir: So einfach ist es dann doch nicht. Warum der Mensch mehr als sein Gehirn ist und kein Ergebnis des Zufallsprinzips, erfahren wir von … weiterlesen

Phytos für ... (Teil 1)

Die besten Heilpflanzen bei Hautproblemen aller Art

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Angegriffene Haut macht vielen Menschen das Leben schwer: Ekzeme, Trockenheit, Entzündungen oder schlecht heilende Wunden stören nicht nur optisch, sondern jucken, brennen und machen die Haut angreifbar für Erreger und äußere Einflüsse. Doch die meisten Hautstörungen lassen sich mit traditionellen Heilpflanzenzubereitungen ausgezeichnet selbst behandeln. Fotos: Tim UR/Shutterstock / ppl/Shutterstock / Nella/Shutterstock

Wenn die Blase keine Ruhe gibt

Mit Naturmedizin gegen Harnwegsinfekte

Dr. med. Rainer Matejka

Ständiger Harndrang, Unterleibsschmerzen und Brennen beim Wasserlassen: Harnwegsinfektionen schränken die Lebensqualität der Betroffenen erheblich ein. Erst recht, wenn sie chronifizieren, also immer wiederkehren oder gar nicht mehr verschwinden wollen. Vor allem Frauen werden durch chronische Harnwegsentzündungen belastet. Häufige Antibiotikagaben lösen das Problem in vielen Fällen nicht, oder zumindest nicht dauerhaft. Doch aus dem Teufelskreis der ständigen Blaseninfekte führen sanfte und nachhaltige Wege, wenn man die Ausdauer hat, diese konsequent zu gehen. Foto: iStockphoto/Anetlanda

Was mir geholfen hat

Neurodermitis: verträgliche Kost, Sport und Yoga

Anja Kraft (Name geändert) wurde mit 16 Jahren mitten im größten Prüfungsstress von Neurodermitis heimgesucht. Über drei Jahre mied sie unverträgliche Lebensmittel. Die Haut besserte sich phasenweise, reagierte aber weiterhin auf Stress, im positiven Sinn auch auf Entspannung. Mit 25 Jahren fand sie eine gute Lebensbalance verbunden mit schöner, glatter Haut – und das seit 17 Jahren! Foto: Thinkstock/Jupiterimages

Nasenpflege bei Schnupfen und trockener Schleimhaut

Wenn die Nase Hilfe braucht!

Ernst-Albert Meyer, Fachapotheker

Normalerweise schenken wir unserer Nase wenig Beachtung. Erst wenn sie Probleme macht, werden wir auf sie aufmerksam. Trockene Schleimhäute sowie eine laufende oder verstopfte Nase können sehr unangenehm sein. Dann kommen womöglich Nasentropfen, -sprays oder -salben zur Anwendung. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten: Mit dem falschen Mittel wird möglicherweise alles noch schlimmer. Foto: puhha/Shutterstock

Wahrer Gesundheitsnutzen oder übersteigerte Erwartungen?

Molke: Trendgetränk mit langer Tradition

Dipl. oec. troph. Johanna Zielinski

Bereits im 18. Jahrhundert erfreuten sich Molkekuren großer Beliebtheit. Heute gelten Molkedrinks und -pulver im Fitness- und Wellnessbereich als angesagte Trendprodukte, die dank hochwertiger Proteine den Muskelaufbau unterstützen und die Gesundheit des Verdauungstraktes verbessern sollen. Was ist dran an den vollmundigen Versprechungen? Naturarzt-Autorin Johanna Zielinski nimmt den Molke-Hype unter die Lupe. Foto: iStockphoto/ChiccoDodiFC

1 61 62 63 64 65 66 67 199