Naturheilkundlicher Rat

Dermatomyositis – Hauterkrankung durch Muskelentzündung

Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Vor drei Jahren entwickelte ich Hautprobleme an den Händen und im Gesicht. Sie wurden an den Händen als Lichen ruber planus und im Gesicht als Rosacea diagnostiziert. Seit zwei Monaten weiß ich von einem fünften Hautarzt, dass ich eine Dermatomyositis (siehe unten) habe. Nächste Woche wird abgeklärt, ob Tumore in meinem Körper wachsen, was bei dieser Erkrankung häufig vorkommt. Die Dermatomyositis wird seit sechs Wochen mit Methotrexat (MTX) behandelt, dazu mit Medikamenten zum Aufbau der Darmflora, sowie mit Zink und … weiterlesen

Biologischer Insektenschutz und Pflanzenstärkungsmittel

Sanfter Pflanzenschutz mit Jauchen und Brühen

Dr.-Ing. Uwe Jakubik

Auch Pflanzen können krank werden oder eine Schwächephase durchlaufen. Trotzdem muss man nicht gleich die chemische Keule schwingen. Biologischer Pflanzenschutz bietet viele Möglichkeiten, die Gewächse unseres Hausgartens zu stärken und Schädlinge zu vertreiben. Mit selbst angesetzten Jauchen und Brühen helfen Sie Ihren Pflanzen sanft und nachhaltig. Foto: Ingo Bartussek/Fotolia

Blumenkohl

Blütenknospen in vornehmer Blässe

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der Blumenkohl (Brassica oleracea var. Botrytis) ist eine zarte und sehr bekömmliche Kohlvariante. Wir essen seinen Blütenstand bevor sich die Blütenknospen entwickeln. In diesem Stadium verharrt die Pflanze jedoch nur wenige Tage, danach strecken sich die Äste und es werden Knospen angelegt. Anschließend „schießt“ der Kohl und bildet gelbe Blüten. Hochwertiger Blumenkohl hat wohlriechende schneeweiße bis elfenbeinfarbige Köpfe. Früher knickten die Gemüsebauern einige der inneren Hüllblätter über die lichtempfindlichen Köpfe, damit sie sich durch das Tageslicht nicht verfärbten. Inzwischen wurden … weiterlesen

Elektrotherapie bei weiblicher Beckenbodenschwäche

Mehr Kraft für den Beckenboden!

Dr. med. Armin Fischer

Der Beckenboden erfüllt wichtige Aufgaben in unserem Körper. Unter anderem trägt er die inneren Organe und ist am Verschluss von Blase und Darm beteiligt. Wenn Muskeln und Bindegewebe z. B. durch Überlastung schwächer werden, kommt es häufig zur Harninkontinenz. Mit Hilfe von Muskeltraining und Elektrotherapie lässt sich der Beckenboden stärken, sodass der Blasenverschluss wieder funktioniert und eine Operation oftmals vermieden werden kann. Foto: mauritius images / Jaroslav Kviz

Drum pflege, was uns ewig bindet

Was Bindegewebe wirklich in Form hält

Marianne Porsche-Rohrer, Heilpraktikerin

Auf vielfältige Weise bemühen wir uns um unsere Gesundheit, legen den Fokus auf eine ausgewogene Ernährung, ein funktionierendes Herz-Kreislauf-System, disziplinieren uns für ein Normalgewicht und pflegen die körpereigene Abwehr, um uns nicht ständig Erkältungen und Infekten auszusetzen. Andere, wichtige Körperbereiche lassen wir dabei völlig außer Acht. So wie das oft stiefmütterlich behandelte Bindegewebe. Erst wenn wir feststellen, dass es seinen unterstützenden Aufgaben nicht länger gerecht wird, widmen wir uns seiner Pflege eingehender. Foto: iStockphoto/sekulicn

Hörsturz: Stressabbau und Pflanzen halfen

Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Als Harald morgens mit einem Kunden telefonierte, fing plötzlich sein rechtes Ohr fürchterlich zu fiepen an. Er musste den Hörer auf die andere Seite nehmen, da er auf dem rechten Ohr fast nichts mehr hörte. Eine Kollegin vermittelte ihm rasch einen Termin bei ihrem Hals-Nasen-Ohren-Arzt, und dieser diagnostizierte einen Hörsturz. Plötzlich fast taub – Auslöser unbekannt Bei einem Hörsturz handelt es sich um eine meist einseitige Schallempfindungsstörung, die das Innenohr betrifft. Bis jetzt hat man die genaue Ursache noch nicht … weiterlesen

Wie ein naturgemäßes Leben uns gesund macht

Der Heilungscode der Natur – Teil 1

Naturarzt-Interview mit Dipl.-Ing. Clemens G. Arvay, Biologe

Der Wald gilt noch immer als Sinnbild unberührter Natur und Refugium für Geist und Seele. Und doch hat der gegenwärtige, von Stress geprägte Lebensstil uns häufig so fest im Griff, dass wir uns immer weiter von der Natur entfernen. Diese Entfremdung macht uns krank, meint Clemens G. Arvay. Denn als Wesen, das aus der Natur hervorgegangen ist, braucht der Mensch den Kontakt mit ihr wie die Luft zum Atmen. Wofür? Für ein gesundes und artgerechtes Leben. Aktuelle, internationale Studien geben … weiterlesen

Hausmittel in der modernen Medizin

Honig: Wundheilmittel aus dem Bienenstock

Dr. med. Angela Sänger

Seit einiger Zeit rückt ein altes Hausmittel wieder in den Fokus der Medizin: der Bienenhonig. Seine Renaissance verdankt er sicher auch den zunehmenden Resistenzen von Bakterien auf Antibiotika. Seit circa zehn Jahren ist in Deutschland Honig für medizinische Zwecke auf dem Markt – meist hergestellt aus neuseeländischem Manuka-Honig. Aber hält dieser wirklich, was er verspricht? Foto: Billion Photos/Shutterstock

Naturarzt-Check

Häufige Krankheiten: Wissen Sie Bescheid?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Herzschwäche, Diabetes, Bluthochdruck, Influenza oder Asthma: Diese und viele weitere Krankheiten sind Ihnen schon begegnet. Doch wissen Sie, wodurch sie entstehen und wie sie sich zeigen? Jede komplett richtig beantwortete Frage ergibt einen Punkt. Foto: iStockphoto/ktasimarr

Zur Blutverdünnung und Ausleitung

Aderlass: eine „moderne“ Therapieform

Daniela van Eckert, Heilpraktikerin

Ärzte und Heiler hatten früh erkannt, dass die Entnahme einer bestimmten Menge Blut die Verfassung verbessern und die Heilung vieler Krankheiten beschleunigen kann. Daher ist der Aderlass in Europa bereits seit der Antike ein vielfach angewandtes und erfolgreiches Heilverfahren – und heute durchaus noch aktuell, nicht nur in der Hildegard-Medizin. Foto: mauritius images / Science Source

Melilotus officinalis

Steinklee bringt die Lymphe in Fluss

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Der intensiv duftende Gelbe Steinklee ist ein pflanzliches Lymphmittel, dessen Wirkung schon Ärzte in der Antike kannten. Immer weniger Pharmafirmen stellen allerdings daraus Arzneien her. Nur in der Homöopathie findet er noch Verwendung. Wer seine hervorragende abschwellende und entstauende Wirkung nutzen will, kann aber selbst tätig werden und heilkräftige Tees, Umschläge und Salben herstellen. Foto: Manfred Ruckszio/Shutterstock

Ja, sauber!

Die Renaissance der guten alten Seife

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Wer auf der Suche nach einem hautgesunden Mittel zur alltäglichen Reinigung der Hände, zum Duschen oder Baden ist, kann sich im Überangebot von Drogerien und Supermärkten leicht verlieren. Mit viel Glück findet er ganz unten im Regal vielleicht ein paar Stücke eines alten Klassikers: der Seife. Bei solider Qualität lohnt sich das Zugreifen. Denn eine gute Seife lässt die Haut in einem intakten Zustand und macht andere Pflegeprodukte häufig überflüssig. Foto: iStockphoto/amphotora

Was wir von der Auto-Industrie lernen können …

So bringt Magnesium uns auf Hochtouren

Dr. med. Rainer Matejka

Beim Stichwort „Magnesium“ denken wir vielleicht an schmerzhafte, nächtliche Wadenkrämpfe. Oder Fitness-Freunde, die ihre gestählte Muskulatur vor und nach Trainingseinheiten mit dem Mineralstoff versorgen. Doch da unterschätzen wir das besondere Leichtmetall. Denn es kann sehr viel mehr. Getrost könnte man Magnesium als mineralisches Universalgenie bezeichnen, ohne dessen Unterstützung Herz, Gefäße und Knochen ganz schön alt aussähen. Foto: iStockphoto/oksanaKiian

Naturarzt-Check

Ist Ihre Haut gesund oder in Gefahr?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Sie ist unser größtes und womöglich vielseitigstes Organ und unsere „Visitenkarte“, wird aber meist stiefmütterlich behandelt: Die Haut spiegelt unsere Lebensweise und Geschichte. Was auch immer man daran kaschieren möchte, ist bekanntlich reine Kosmetik. Wie steht es um Ihre Hautgesundheit? Foto: Daxiav Productions/Shutterstock

Fruchtzucker-Unverträglichkeit erkennen

Fruktose-Intoleranz: Sind Sie betroffen?

Dr. med. Volker Schmiedel

Kommt Ihnen das bekannt vor? Sie verzehren viel Obst, weil es doch so gesund sein soll. Doch je mehr Sie davon essen, desto stärker treibt Ihr Bauch auf, sie leiden unter Blähungen und krampfartigen Bauchschmerzen. Möglicherweise steckt eine Fruktose-Intoleranz dahinter, das heißt, Sie vertragen den Zucker in Früchten nicht. Naturarzt-Autor Dr. Schmiedel erklärt, wie Sie eine Fruchtzucker-Unverträglichkeit erkennen und damit umgehen können. Foto: iStockphoto/bhotack2

Aus der ärztlichen Praxis

Rasche Erholung für verstauchten Fuß

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Während eines Handballspiels am Wochenende war der 18-jährige Jonas (Name geändert) im Sprungwurf vom gegnerischen Abwehrspieler unterlaufen worden und bei der Landung mit dem Fuß so unglücklich aufgekommen, dass der Hobbyhandballer nach außen umknickte und ausgewechselt werden musste. Nun stellte er sich Montagsmorgens mit geschwollenem Sprunggelenk, an Unterarmgehstützen humpelnd, in der Praxis vor. Obwohl die Betreuer den geschwollenen, schmerzhaften Knöchel am Spielfeldrand sofort richtig nach dem PECH-Schema behandelt hatten (P = Pause, E = Eis, C = Kompression (engl. „compression“), … weiterlesen

Angereicherte Fruchtsäfte und Smoothies

Saftladen? Gesundheit auf die Schnelle tanken …

Dipl. oec. troph Kirsten Jänisch-Dolle

In den Supermarktregalen finden wir immer neue Saftzubereitungen, die ein gesundheitliches Extra-Plus versprechen. Fertige Smoothies beruhigen das schlechte Gewissen, wenn die Zeit für selbst zubereitete Obst- und Gemüseportionen wieder einmal nicht ausgereicht hat. Doch sind die aufgepeppten Säfte und Fruchtmus-Zubereitungen tatsächlich so gesund? Foto: VICUSCHKA/Shutterstock

Was mir geholfen hat

Mariendistel und Hildegardmedizin für kranke Leber

Stress, Leberprobleme und Unwohlsein mit Übelkeit schaukelten sich bei Ute Hauer (Name geändert) gegenseitig hoch und ließen sie erahnen, wie stark Sorgen die Leber belasten können. Dieses „Großlabor“ für Speicherung, Auf-, Um- und Abbau von Stoffen kann dann nicht mehr richtig arbeiten. Die Therapeutin hat diese Wechselwirkung in der Behandlung berücksichtigt. Die Leber konnte regenerieren, und die Seele sich erholen. Foto: naturganznah

Durch kreatives Schaffen die Seele heilen

Mit Kunsttherapie das Leben neu gestalten

Dr. med. Dirk Häger, Svana Seidel

Wenn das Leben aus dem Gleichgewicht gerät, fällt es häufig schwer, aus den eigenen Kraftquellen zu schöpfen. Kreatives Gestalten mit Farben, Ton und Holz unterstützt dabei, mit sich selbst wieder besser in Kontakt zu kommen. Im schöpferischen Malen und Werken verleiht sich die Seele Ausdruck. Die Anthroposophische Kunsttherapie ermöglicht den Patienten, ihre eigene Stärke neu zu entdecken. Foto: iStockphoto/syolacan

(Schwer-)metallbelastungen individuell ausleiten

Basis-Entgiftung mit Heilpflanzen & Co

Dr. med. Markus Pfisterer

Chronische Metallbelastungen schädigen den Organismus schleichend und sind schwer zu erkennen. Nur mit systematischer Stufendiagnostik gelingt es, mögliche Belastungen aufzudecken und ein geeignetes Ausleitungskonzept zu entwickeln. Mit einer naturheilkundlichen Basistherapie kann aber jeder die Ausscheidungsfunktionen der Körperorgane stärken. Fotos: Elisabeth Coelfen/Fotolia, Vatchara/Fotolia, Cavan Social/Fotolia

1 62 63 64 65 66 67 68 199