Aus der naturheilkundlichen Praxis

Makuladegeneration natürlich ausgebremst

Klaus Kleiber, Heilpraktiker

Doris H. (62 Jahre) bemerkte über Monate hinweg eine Verschlechterung der Sehkraft des rechten Auges. Der Augenarzt, den sie aufgesucht hatte, diagnostizierte eine trockene Makuladegeneration. Momentan könne er nichts weiter machen, als ihr einige Augen-Vitamine zu verschreiben (siehe dazu auch den Naturarzt-Artikel „Welche Mikronährstoffe dem Auge helfen“ in Ausgabe 7/2009). Familiär bedingt hatte Frau H. schon von der Makuladegeneration gehört und wollte sich deshalb mit dieser Auskunft nicht zufrieden geben. Nun suchte sie nach Alternativen. Nach einem ausführlichen Erstgespräch und … weiterlesen

Schmackhafte Medizin aus Fernost

Brauchst Du einen Arzt oder einen Koch?

Dr. med. Cornelia Böttcher

„Ist er Koch oder Arzt? Ist dies eine Apotheke oder ein Restaurant?“ So beginnt ein uraltes chinesisches Gedicht, um schließlich mit der Feststellung zu enden: „Köstliche Gerichte verbannen Tabletten und Pillen, nahrhafte Speisen sind das Mittel gegen alle Leiden.“ In China weiß man seit Jahrtausenden um die heilende Wirkung der richtigen Ernährung. Und richtig ist, was individuell gut tut. Die ganzheitliche Sicht der TCM blickt auf den gesamten Menschen mit seiner körperlich-seelisch-geistigen Gesundheit. Beschwerden, oder besser Störungen werden auch mit … weiterlesen

Mit ganzheitlichem Ansatz auf Ursachenforschung

Migränealarm – Gewitter im Kopf

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Ulrich Selz

Wer darunter leidet, weiß, wovon die Rede ist. Wer mit ihr noch keine Bekanntschaft gemacht hat, kann ihre qualvollen Ausmaße nicht erahnen: Migräne. Den gewaltigen, meist halbseitigen Kopfschmerz beschreiben Betroffene als vernichtend und zerstörerisch. Schlägt er zu, helfen oft nur noch starke Schmerzmittel und ein abgedunkelter Raum. Doch das ist reine Schadensbegrenzung, meint Dr. med. Ulrich Selz. Naturarzt-Redakteurin Verena Grein traf den Migräne-Experten und sprach mit ihm über Gewitterlagen im Kopf, ein Zuviel an Botenstoffen, ein Zuwenig an Reiztoleranz und … weiterlesen

Da geht noch was …

Schwache Nieren sind kein Schicksal!

Dr. med. Rainer Matejka

Sie ist bohnenförmig, wiegt gerade mal 150 Gramm und tritt im Normalfall im Doppelpack auf: die Niere. Als wichtiges Filtrations- und Ausscheidungsorgan erbringt sie Tag für Tag Höchstleistungen. Bis auf die Tatsache, dass wir mehrmals täglich die Toilette aufsuchen müssen, merken wir von ihrer Schwerstarbeit nicht viel. Jedenfalls solange alles funktioniert. Wird die Niere in ihrer Tätigkeit allerdings gestört und gehemmt, weil sie geschwächt und chronisch erkrankt ist, merken wir mit ganzer Wucht, wie „aufgeschmissen“ wir ohne sie sind. Grund … weiterlesen

Naturarzt-Check

Welche Hausmittel kennen Sie?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Lange vor der universitären Medizin nutzten unsere Vorfahren bereits Hausmittel der Volksheilkunde. Diese sind nicht nur einfach anzuwenden, fast nebenwirkungsfrei und nahezu kostenlos, sondern übertreffen käufliche Präparate häufig weit in ihrer Wirksamkeit – ob bei Erkältung, Durchfall, Kopfschmerzen oder Ekzemen. Kennen Sie sich aus? Foto: Mauritius Images/P. Widmann

Was mir geholfen hat

Biografie-Arbeit versöhnte und machte gelassen

Anna Baudrexl (Name geändert) fühlte sich nach einem turbulenten arbeitsreichen Leben nicht mehr gebraucht, die Kinder lebten im Ausland, die Landwirtschaft war aufgegeben und der Ehemann verstorben. Einsamkeit und ein Hadern mit dem Schicksal schlichen sich ein. Als sie ihr Leben aufschrieb und neu gewichtete, fand sie inneren Frieden. „Mama, dein Leben im Verlauf des wechselvollen 20. Jahrhunderts ist hoch interessant. Schreibe es doch für deine Nachwelt auf“, bat mich meine Tochter und legte mir ein dickes, liniertes Schreibheft mit … weiterlesen

Hanfsamen, Zedernnüsse und Maroni

Gesunder GeNUSS: Nüsse und Samen

Dr. rer. nat. Henrike Staudte

Pünktlich zur kalten Jahreszeit schenkt uns die Natur das „Obst des Winters“: Nüsse und Samen. Über den Sommer haben sich in den harten Früchten wertvolle Fette und Vitalstoffe angereichert, die uns im Winter stärken. Doch was ist zu tun, wenn Unverträglichkeiten oder gar eine Nussallergie den gesunden Genuss verleiden? Unsere Autorin stellt Alternativen mit geringem allergenem Potenzial vor und gibt Tipps, wie die schwerverdaulichen Kraftpakete bekömmlicher werden. Foto: iStockphoto/MariaBrzostowska

Kokosöl aus kalter Pressung

Exotisches Aroma unter harter Schale

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Noch vor wenigen Jahren fristete Kokosöl ein Schattendasein. Bekannt war es lediglich als hitzebehandeltes, geschmacksneutrales Bratfett, das in punkto Geschmack und Nährwert nichts zu bieten hatte. Natives, aromareiches Kokosöl steht dagegen bei Bio-Gourmets derzeit hoch im Kurs. Wie sieht es aus mit dem Nähr- und Gesundheitswert des aparten Exoten? Vorweg sei verraten: Es lohnt sich, das Öl der Tropen kennenzulernen! Foto: iStockphoto/Magone

Bei Krebs und anderen Krankheiten

Mistel: Winterblüher mit starker Heilkraft

Dr. med. Barbara Bachert

In der Medizin kommt die Mistel seit Jahrtausenden als hochwirksames Heilmittel zum Einsatz: Hippokrates verwendete sie bei Epilepsie, Hildegard von Bingen gegen Bluthochdruck und Lebererkrankungen. Aber erst seit 100 Jahren wird die Mistel in der Tumortherapie eingesetzt. Vor allem die anthroposophische Medizin hat sich um diese Pflanze verdient gemacht. Foto: PhotoSG/Fotolia

So vermeiden Sie schädliche Stressbelastungen

Stress: Stärken Sie Ihre innere Haltung!

Christian Hilse, Psychologe und Heilpraktiker

Stress kennt jeder von uns. Er kann in verschiedensten Facetten auftreten und sich sowohl körperlich und seelisch als auch mental bemerkbar machen. Fühlen wir uns überlastet und „unter Druck“, treibt das Stresshormon Adrenalin Herzfrequenz und Anspannung in die Höhe und lässt Haut und Hände feucht werden. Ob und wie häufig das passiert, liegt aber auch an uns selbst. Nicht jeder reagiert in gleicher Weise auf Belastungssituationen. Die innere Haltung ist entscheidend – und an ihr können wir arbeiten. Foto: Syda … weiterlesen

Geschichte der Naturheilkunde

Die heilkundige Äbtissin Hildegard

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Ihr Name verspricht Heilkraft, Mystik und verschollenes Wissen einer ganzen Epoche: Hildegard von Bingen. Die Heilige erlebt seit etwa 40 Jahren eine beispiellose Renaissance, fasziniert Gläubige und Gesunde wie Kranke gleichermaßen. Doch wer war diese im Herbst des Mittelalters geborene Adelsdame und mit vielen Begabungen und Tugenden ausgestattete Nonne wirklich? Foto: Mauritius Images/Alamy

Wenn Nahrungsmittel Medikamente stören

„Das verträgt sich nicht“ – So vermeiden Sie Risiken

Jan Reuter, Apotheker

Nicht nur Kombinationen von Arzneimitteln können zu unerwünschten Wechselwirkungen führen, auch viele Nahrungsmittel beeinflussen die Aufnahme von Medikamenten. Die Grapefruit ist für ihr hohes Störungspotenzial bekannt. Doch nicht nur sie bringt die biochemischen Abläufe durcheinander. Wer die berühmten Risiken und Nebenwirkungen kennt, kann sich vor Einnahmefehlern und deren zum Teil schweren Folgen schützen! Foto: Glovatskiy/Shutterstock

Naturheilkundlicher Rat

Hartnäckiger Hautpilz

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Seit mehreren Jahren leide ich unter einem Hautpilz, nicht nur im Intimbereich, sondern auch an anderen Körperstellen. Antipilzmittel – ob als Creme und als Tablette – waren nur kurzfristig erfolgreich. Der Pilz kommt hartnäckig zurück. Ich bin 31 Jahre alt und nehme außer der Pille keine Medikamente. Gibt es Möglichkeiten, den Pilz auf natürliche Weise zu vertreiben? Hautpilze, auch als Dermatomykosen bezeichnet, fühlen sich besonders dort wohl, wo es dunkel, feucht und warm ist, beispielsweise im Intimbereich, den Hautfalten unter … weiterlesen

Schüßler-Salze: Unterstützung für die sensible Drüse

Schilddrüsenstörungen bei älteren Menschen

Dipl. Biol. Peter Emmrich M.A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Schilddrüsenkrankheiten kommen im Alter häufiger vor als in jungen Jahren und sind auch ernster zu nehmen. Der alternde Organismus ist nämlich schlechter in der Lage, Veränderungen im Stoffwechsel auszugleichen. Häufig werden solche Fehlfunktionen der Schilddrüse falsch interpretiert: aufgrund der eher unspezifischen Symptomatik als „normale“ Erscheinungen des Alters. Eine rechtzeitige Diagnose und Therapie kann jedoch die Lebensqualität älterer Menschen erheblich verbessern. Foto: abhijith3747/Fotolia

Konstitutionslehre nach Kretschmer

Gewusst wie: Den Astheniker stärken!

Dr. med. Rainer Matejka

Typische Beschwerdebilder einer asthenischen Konstitution können Erschöpfung, Frierneigung, Wetterfühligkeit, zahlreiche Unverträglichkeiten, oft auch chronische Infektanfälligkeit sein. Diese Patienten mit bewährten ausleitenden Verfahren zu behandeln, überfordert häufig ihre empfindliche Verfassung und schwächt sie zusätzlich. Die Zuleitung von Wärme, Anregung der Durchblutung sowie klassische Aufbaupräparate geben dem Astheniker Energie. Foto: goodluz/Shutterstock

Nur keine Panik!

Was Deine Angst Dir sagen will

Naturarzt-Interview mit Dipl.-Päd. Andreas Winter

Schwitzende Hände, Herzrasen, Beklemmung. Das Gefühl keine Luft zu bekommen und die Kontrolle zu verlieren. Denn gleich wird etwas Schlimmes passieren. Ganz sicher. Angst ist ein Phänomen mit tausend Gesichtern. Sie kann uns lähmen oder zu gefährlichem Handeln verführen. Und schließlich belastet sie derart, dass unsere eigene Lebensqualität und die unseres Umfeldes erheblich leiden. Spinnen, Hunde, Flugzeuge, Aufzüge, Krankheiten: Nahezu jedem Gegenstand kann die Angst sich zuwenden. Doch hinter jeder ihrer Ausprägungen steckt die gleiche Ursache, weiß Diplom-Pädagoge Andreas Winter. … weiterlesen

Es weihnachtet sehr

Weihnachtlicher Genuss – köstlich und festlich

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Nicht Tannenduft noch Kerzenschein kündigen es an. Sondern der erschrockene Blick, den wir in aller Alltagshektik in den Kalender werfen: Weihnachten steht vor der Tür. Was war das noch gleich? Genau! Dieses Fest der Liebe, dessen Geist sich irgendwann unter glitzerndem Geschenketrubel und angespanntem Familienwahnsinn verloren hat. Fest steht: Wenn wir auf der Jagd nach originellen Präsenten durch die Läden hetzen, während wir uns von dröhnender Weihnachtsmusik zwangsbeschallen lassen und uns gedanklich bereits in unserer chaotischen Küche wähnen, im Kampf … weiterlesen

Polyneuropathie aus TCM-Sicht

Dr. rer. nat. Christian Schmincke

Eine Polyneuropathie (PNP) beginnt meist mit quälenden Missempfindungen an Füßen und Beinen. Schulmedizinisch gelingt bestenfalls die Symptombekämpfung mit Schmerzmedikamenten. Betrachtet man das Krankheitsbild aus Sicht der chinesischen Medizin (TCM), ergeben sich für Ursachenforschung und Therapie andere Ansatzpunkte: Die Mobilisierung innerer „Altlasten“ ist der erste Schritt zur Besserung des Krankheitsbildes. Foto: PlusONE/Shutterstock

Aus der ärztlichen Praxis

Das „Feuer“ im Mund mit Homöopathie gelöscht

Peter Emmrich M.A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Letztes Jahr kam die 67-jährige Ruth B. (Name geändert) in die Praxis und beklagte, dass sie seit fast drei Jahren unter Zungenbrennen leide. Sie hatte mittlerweile eine Odyssee zwischen Fachärzten und Universitätskliniken hinter sich. Man hatte sie völlig auf den Kopf gestellt und nichts Auffälliges gefunden. Weder fehlte es ihr an den Vitaminen A, B, C oder Eisen, noch stellte man Blutarmut infolge Vitamin-B12-Mangels, Diabetes oder allergische Reaktionen sowie Nahrungsmittelunverträglichkeiten fest. Von zahnärztlicher Seite fanden sich ebenfalls keine möglichen Auslöser … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Sodbrennen

PD Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Mein Mann (63 J.) nimmt seit etlichen Jahren Magensäureblocker gegen Sodbrennen. Unlängst hörte ich, dass auch die modernen, rezeptfreien Säure-blocker nicht harmlos sind, bzw. dass die Unterdrückung der Magensäure auf Dauer Folgen für die Darmgesundheit haben könnte. Soll er diese Mittel jetzt einfach weglassen? Gibt es Alternativen, um eine Verschlimmerung zu verhindern? Mein Mann hat schon einiges ausprobiert – vom Glas Milch bis zu Heilerde –, doch die erhoffte Wirkung war zu schwach. Leider lässt er sich das Kaffeetrinken nicht … weiterlesen

1 66 67 68 69 70 71 72 199