Psychoonkologische Hilfestellung

Diagnose Krebs: Der Seele Halt geben

Dr. phil. Karoline von Steinaecker

Wer mit einer Krebserkrankung konfrontiert wird, für den gerät die Welt von einem auf den anderen Moment aus den Fugen. Nicht nur der Körper braucht dann bestmögliche medizinische Therapie, auch die Seele benötigt Unterstützung und möglicherweise neue Orientierung. Psychoonkologen erfüllen im Verarbeitungs- und Heilungsprozess eine wichtige Aufgabe: Außer mit psychologischen Kompetenzen unterstützen sie mit umfangreichem Wissen über Krebserkrankungen. Foto: WavebreakMediaMacro/Fotolia

Naturarzt-Check

Wie stark ist Ihr Nervenkostüm?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Ob wir uns anerkannt, herausgefordert oder bedroht fühlen: Das vegetative Nervensystem reguliert alle Reaktionen auf unsere Umwelt – von der Tiefenentspannung bis zur Tobsucht. Damit bestimmt es unsere innere Stabilität, aber auch unsere Sensibilität und Sozialkompetenz. Wo stehen Sie zwischen Bollwerk und Feingeist? Foto: ESB Professional/Shutterstock

Der innere Weg zu Frieden und Glück

Gegen die Angst, für die Liebe entscheiden

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Die meisten von uns erleben die Welt als einen Ort an dem Angst, Schuld, Unfrieden und Leid vorherrschen. Wir können aber weder die äußere Welt noch die anderen Menschen wirklich verändern. Das einzige, das wir beeinflussen können, ist das eigene Denken und unsere Wahrnehmung. Wenn wir uns auf diesen inneren Weg der Wandlung begeben und uns gegen die Angst und für die Liebe entscheiden, erfahren wir Frieden, Glück und Heilung. Foto: karamba2016/Fotolia

Schmerz-Stufenschema und ganzheitliche Behandlung

Individuelle Therapie bei Tumorschmerzen

Dr. med. Doreen Jaenichen

Wer über längere Zeit mit Schmerzen leben muss, ist in besonderem Maß auf eine wirkungsvolle Schmerztherapie angewiesen. Vor allem im Rahmen einer Krebserkrankung ist es wichtig, ausreichend und umfassend gegen den Schmerz vorzugehen, um eine zufriedenstellende Lebensqualität zu erhalten. Neben den konventionellen Schmerzmitteln nach WHO-Stufenschema tragen auch individuell ausgewählte Maßnahmen der komplementären Medizin zur Linderung bei. Foto: iStockphoto/elenaleonova

Was mir geholfen hat

Krebs-Schock: Selbsthilfegruppe nahm Ängste

Die Nachricht, dass der Knoten in der Brust „bösartig“ ist, brachte Marion Huber (Name geändert) aus der Fassung. Sie kippte um. Mit Verdacht auf Gehirnschlag kam sie ins Krankenhaus. Er wurde nicht bestätigt, doch blieb sie tagelang unter Schock. Mit der Schul-medizin wurde sie tumorfrei, und in einer Selbsthilfegruppe kann sie Ängste nun klein halten und ihre Lebensfreude enorm stärken. Mein Gynäkologe bestellte mich im Januar 2013 ein, um das Ergebnis der Gewebeprobe aus der linken Brust zu besprechen. „Leider … weiterlesen

Störfelder aufdecken und erfolgreich behandeln

Narben entstören, Lebensenergie stärken

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

Als Folge einer Verletzung begleiten sie uns sichtbar und manchmal auch spürbar durch unser ganzes Leben: Narben. Im besten Falle repariert unser Körper das Gewebe folgenlos, manchmal gerät der Heilungsprozess aber ins Stocken. Dann entstehen nicht nur Verklebungen und Verhärtungen – eine Narbe kann sogar als „Störfeld“ den gesamten Organismus in Mitleidenschaft ziehen. Eine Narbenentstörung bringt Heilungsprozesse wieder in Gang. Foto: Cara-Foto/Fotolia

Überlastung aus anthroposophischer Sicht

Burnout: wenn der Kontakt zum Selbst fehlt

Dr. med. Dirk Häger

Dass Menschen sich überfordern und ihre Kräfte überschätzen, ist ein altbekanntes Phänomen. Heute scheinen wir aber zunehmend von „Burnout“ betroffen zu sein, und der Begriff ist in aller Munde. Eine wichtige Ursache ist die Ignoranz gegenüber einer natürlichen Lebensweise – mit der Folge, dass wir uns selbst verlieren. Foto: Kaspars Grinvalds/Shutterstock

Neurophysiologische Grundlagen der Meditation

Vagus-Meditation gegen Stress und Burnout

Prof. Dr. med. Gerd Schnack

In vielen Religionen und Kulturen ist Meditation ein wesentlicher Bestandteil der spirituellen Praxis. In westlichen Ländern wird sie vor allem zum Stressabbau und zur Unterstützung des allgemeinen Wohlbefindens praktiziert. Dabei steht die entspannende Wirkung von Konzentration und Achtsamkeit im Vordergrund. Erreicht werden kann diese durch unterschiedliche Techniken. Eine davon ist die Vagus-Meditation, bei der über eine willentliche Nervenstimulation der gleichnamige Entspannungsnerv angesteuert wird. Foto: contrastwerkstatt/Fotolia

Verantwortung für sich selbst übernehmen

So erleichtern Sie Ihren Lebensrucksack

Manfred Scherrmann

Leicht zu leben wird nur wenigen in die Wiege gelegt. Viele Menschen tun sich mit ihrem Leben schwer. Erst recht, wenn ein Schicksalsschlag dazukommt. Es gibt aber auch Menschen, die auf großartige Weise mit Belastungen umgehen. Was machen sie anders? Wie schaffen sie es, sich trotz vielem Schwerem eine gewisse Leichtigkeit und Lebensfreude zu erhalten? Foto: dbunn/Fotolia

Mikronährstoffe bei unruhigen Beinen

„Restless Legs“ mit Ernährung beruhigen

Dr. rer. nat. Henrike Staudte

Unter „unruhigen Beinen“ – dem Restless-Legs-Syndrom (RLS) – leiden nach Schätzungen über eine Million Menschen in Deutschland. Die konventionelle Therapie stützt sich vor allem auf die Gabe von L-Dopa, einer Vorstufe des Botenstoffs Dopamin. Doch immer mehr wissenschaftliche Studien deuten darauf hin, dass auch eine Versorgung mit speziellen Mikronährstoffen hilfreich sein kann. Foto: Jutta Luzgareva/Shutterstock

Was mir geholfen hat

Restless legs – Bewegung, Bäder und gezielte Kost

Erstmals hörte Rita Weiss (Pseudonym) von einer Bekannten, wie kribbelnde Beine den Schlaf rauben. Inzwischen gehört auch sie zu den Betroffenen, die nachts umhergehen, Muskeln dehnen, Honigmilch trinken und hoffen, wieder einschlafen zu können. Die Ursache des RLS ist noch nicht geklärt – doch es gibt Hilfen zur Beruhigung. Foto: iStockphoto/Heike Rau

Aus der ärztlichen Praxis

Allergie – auf den Körper hören statt Symptome zu unterdrücken

Dr. med. Karl-Heinz Friese, Hals-Nasen-Ohrenarzt

Mitte Juli kam der 50-jährige Michael D. (Name geändert) mit starkem Heuschnupfen in die Praxis. Er war etwas übergewichtig und dem Alkohol nicht ganz abgeneigt. Da er schnell wieder gesund werden wollte, wünschte er ausdrücklich starke Medikamente. Ihn plagte eine Allergie gegen Frühblüher sowie Gräser und Getreide. Eigentlich hätte die akute Phase Ende Juni vorbei sein müssen, Herr D. hatte aber noch Mitte Juli starke Beschwerden. Da sie ihn sehr störten, nahm er massenhaft Medikamente ein: abschwellende Nasentropfen, verschiedene Antihistaminika … weiterlesen

Nagelstörungen als Diagnosehinweis

Was uns Nagelrillen sagen können …

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Unsere Finger- und Fußnägel sind Spiegel unserer Gesundheit: Idealerweise haben sie eine glatte Oberfläche ohne Rillen und zeigen eine leichte rosa Färbung. Treten typische Veränderungen auf, kann der erfahrene Therapeut daran erkennen, welche Organe möglicherweise eine Stärkung benötigen. Mit Homöopathie, Spagyrik und Bach-Blüten lässt sich in vielen Fällen das Gleichgewicht wiederherstellen. Foto: taratata/Shotshop.com

Arzneimittel-Allergien: Von harmlos bis tödlich!

Ernst-Albert Meyer, Fachapotheker

Arzneimittel entfalten oft nicht nur die beabsichtigte Wirkung, sondern haben auch unerwünschte Begleiterscheinungen im Gepäck, unter anderem Allergien. Deren Folgen sind günstigenfalls nur lästig, können aber auch lebensgefährlich sein. Während sich unangenehme Hautreaktionen leicht behandeln lassen, erfordert ein anaphylaktischer Schock mit Luftnot und Kreislaufversagen eine sofortige notfallmedizinische Therapie. Foto: Billion Photoo/Shutterstock

Naturheilkundlicher Rat

Ohrenschmerzen

Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Immer wieder leide ich unter Ohrenschmerzen. Aktuell kann mein HNO-Arzt außer Narben am Trommelfell, die sich wohl mit lange zurückliegenden Ohrentzündungen erklären lassen, nichts finden. Er vermutet einen Zusammenhang mit vereiterten Nasennebenhöhlen. In der Tat leide ich immer wieder unter heftigen eitrigen Entzündungen, die bisher mit Antibiotika behandelt wurden. Nun hat mir der Arzt auch gegen meine Ohrenschmerzen ein Antibiotikum empfohlen. Dies widerstrebt mir, und ich möchte Sie um die Prüfung einer naturheilkundlichen Alternative bitten. Als 46-jährige Musikerin möchte ich … weiterlesen

Datteln

Kraft- und Heilnahrung aus dem Orient

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Heimat der Dattelpalme (Phoenix dactylifera), die jährlich 80 bis 100 Kilogramm der nahrhaften Früchte liefert, ist das Gebiet um den persischen Golf. Heute wächst sie vor allem in Nordafrika und Vorderasien, aber auch Amerika, Südafrika und Australien. Die Krone der bis zu 50 Meter hohen Palmen bilden zahlreiche 4 bis 7 Meter lange Blätter und 10 bis 20 Blütenstauden an langen Stielen mit jeweils bis zu 200 Früchten. Die Palme wurde bereits vor 5000 Jahren kultiviert. Im Laufe der … weiterlesen

Grausame Tierversuche in der Kosmetik

Leiden für einen Lippenstift

Naturarzt-Interview mit Tierärztin Stephanie Kowalski

Der 11. März 2013 – ein großer Tag für Tiere und die Menschen, die sie schützen wollen. Mit diesem Datum trat das Verkaufsverbot von an Tieren getesteten Kosmetikinhaltsstoffen in der EU in Kraft. Ist das nun endlich das lang ersehnte Eingeständnis, dass ein Kaninchenleben ungleich mehr wert ist als ein Lippenstift? Oder nur ein politisches Lippenbekenntnis? Fest steht: Das Gesetz weist große Lücken auf. Noch immer gehen Tiere in Experimenten elend zugrunde – für eine zweifelhafte Schönheit. Naturarzt-Redakteurin Verena Grein … weiterlesen

Schlaf – die Medizin des Lebens

Mit Heilpflanzen entspannter schlafen

Jo Marty

Einschlafen, durchschlafen, aufwachen – nicht immer funktioniert dieser Ablauf problemlos. Das sehr komplizierte Geschehen wird durch ein Räderwerk von Hormonen, Botenstoffen, Drüsen und Gehirnregionen gesteuert und kann durch vielerlei Faktoren, z. B. Alkohol, Stress, Elektrosmog, zu viel oder zu wenig Licht, aus dem Takt geraten. Heilpflanzen und Schüßler-Salze können hier jedoch Abhilfe schaffen. Foto: s_I/Fotolia

Der Lungenüberblähung vorbeugen

Zu Recht gefürchtet: das Lungenemphysem

Dr. med. Rainer Matejka

Anfangs tritt sie nur bei körperlicher Anstrengung auf, später schon in Ruhe: Atemnot. Sie gilt als Leitsymptom des Lungenemphysems – im Volksmund auch Lungenüberblähung genannt. Diese oft erst im fortgeschritteneren Verlauf erkannte Erkrankung entwickelt sich häufig im Gefolge einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Die beste Vorsorge: Nicht rauchen und jede Bronchitis gründlich auskurieren! Foto: Lightspring/Shutterstock

Naturarzt-Check

Herz-Kreislauf: Wissen Sie Bescheid?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Über 50.000 Liter Blut pumpt das nur faustgroße Herz täglich durch das 130.000 km lange Gefäßnetz des Körpers. Kein anderes Organ arbeitet so ausdauernd. Das Herz-Kreislauf-System birgt viele Raffinessen und Details. Kennen Sie sie? Für jede richtige Antwort oder Kombination (bzw. jeden entdeckten Fehler) erhalten Sie einen Punkt, für jede falsche Angabe einen Punkt Abzug. Foto: baluchis/Fotolia

1 67 68 69 70 71 72 73 199