Was mir geholfen hat

Schmalzwickel bei hartnäckigem Husten

Die Erkältung von Dora Maas (Name geändert) fing mit trockenem Husten an, auf den schnell eine Verschleimung folgte. Tiefes Einatmen provozierte Hustenreiz. Der Arzt empfahl Erkältungspräparate mit Salbei, Thymian, Efeu und Inhalationen. Nach sechs Wochen vergeblicher Mühe kamen hilfreiche Tipps: Schmalzwickel, Zwiebel-Honig und Pelargonien-Extrakt. Es begann mit Schmerzen im Hals und einem trockenen Husten in der Nacht. Schnell setzte ein Krankheitsgefühl ein. Hals und Nase verschleimten. Mit Lindenblütentee, heißer Zitrone und Honig, generell viel Trinken sowie Orangen, einem Wollschal, Mütze … weiterlesen

Rückenschmerzen ganzheitlich betrachten

Mit Schüßler und Kneipp den Rücken entspannen

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Treten Rückenschmerzen immer wieder in bestimmten Situationen auf, sollten wir nicht gewohnheitsmäßig zur Schmerztablette greifen, sondern vorrangig an unserer Stressbewältigung arbeiten. Bewusstes Atmen, Kneippsche Anwendungen, regelmäßige Bewegung und sanfte Unter-stützung durch ausgewählte Schüßler-Salze entkrampfen die verspannte Rückenmuskulatur und lindern so den Schmerz. Foto: Zai Aragon/Shutterstock

Der hohe Preis des immer „online“-Seins

Vom mächtigen Mythos Mobilfunk

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. Werner Thiede

Mobilfunk macht krank. Wo einst nur unsichere Ahnung über etwaige Gesundheitsrisiken von hochfrequenter Strahlung waberte, weiß man heute mehr. Angesichts finanzieller Interessen werden unerwünschte Studienergebnisse jedoch gern totgeschwiegen und elektrosensible Menschen meist als nicht ganz zurechnungsfähig abgetan. Doch ausgebuffte Technikfreaks, die an Hirntumoren erkranken, lassen sich genauso wenig ignorieren wie Kälber, die angesichts neu installierter Antennenanlagen blind zur Welt kommen, oder saftige Nadelbäume, die neben Handymasten zu schwarzen Gerippen vertrocknen … Naturarzt-Redakteurin Verena Grein traf den Mobilfunk-Kritiker Prof. Dr. Werner … weiterlesen

Ökologische Standards bei natürlicher Kosmetik

Naturkosmetik: was ist echt?

Julia Heidorn

Die Nachfrage nach natürlichen Kosmetikprodukten steigt, denn immer mehr Verbraucher legen Wert auf einen ökologischen Lebensstil. Die wachsende Nachfrage schafft ein breites Angebot, doch für den Verbraucher ist es nicht immer leicht zu erkennen, was sich hinter den angebotenen Produkten verbirgt. Denn nicht jede „grüne“ Verpackung enthält ein echtes Naturkosmetikprodukt. Foto: Darren Baker/Shutterstock

Keine Chance für Väterchen Frost

Pflanzenpracht richtig überwintern

Dr.-Ing. Uwe Jakubik

Wenn die Tage kürzer werden und laue Luft kühlem Wind weicht, ist es an der Zeit, unsere grünen Freunde in Sicherheit zu bringen: Mit der richtigen Pflege macht Pflanzenpracht übers Jahr viel Freude und hat auch in der kalten Jahreszeit eine artgerechte Behandlung verdient. Generell vertragen heimische Gartenpflanzen das unbeständige Wetter unserer Breitengrade recht gut. Ihre mediterranen Verwandten wünschen mehr Aufmerksamkeit. Beachtet man einige Tipps, gelangen auch sie gut über den Winter. Foto: Stefan Körber/Fotolia

Paprika

Farbenfrohe Vielfalt mit Vitaminen und Biss

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Bis 1945 waren Paprikaschoten in Deutschland nahezu unbekannt. Heutzutage sind sie ganzjährig erhältlich. Frische Paprikaschoten kommen zum großen Teil entweder aus dem Mittelmeerraum oder aus niederländischen und deutschen Gewächshäusern. Besondere Züchtungen, z. B. aus der biologischen Landwirtschaft, ermöglichen jedoch auch den Freiland-Anbau in hiesigen Breiten. Je nach Sorte und Wetter werden die Früchte von Juli bis in den Herbst hinein geerntet. Die Bezeichnung „Schote“ ist sprachlich ungenau, botanisch gesehen handelt es sich nämlich um eine Beerenfrucht. Die Urform der meisten kultivierten … weiterlesen

Multitalent Milchsäure

Das Gesundheitsplus: Milchsaure Gärung

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Den Prozess der Milchsäuregärung nutzen Menschen schon seit alters her, um leicht verderbliche Nahrungsmittel länger haltbar zu machen. Heute weiß man, dass milchsaure Lebensmittel eine gesunde Darmflora fördern. Milchsäure selbst unterstützt als Zusatzstoff die Haltbarkeit von Lebensmitteln, fördert in Körperpflegeprodukten den Säureschutzmantel der Haut und macht in jüngster Zeit als Ausgangsbasis für biologisch abbaubares Verpackungsmaterial von sich reden. Foto: Marian WeyoShutterstock

Mit sieben Übungen effektiv entspannen

Autogenes Training wirkt auf Körper und Geist

Christine Lang, Heilpraktikerin für Psychotherapie

Beim Autogenen Training versetzt sich der Übende mit Hilfe von Autosuggestionen in einen körperlich und seelisch entspannten Zustand und kann durch die Verwendung bestimmter Formeln sein vegetatives Nervensystem beeinflussen. Autogenes Training dient aber nicht nur dem Stressabbau, sondern kann bei vielerlei körperlichen Symptomen, psychischen und psychosomatischen Störungen eingesetzt werden. Je öfter man übt, desto effektiver wirkt es. Foto: Jacob Lund/Fotolia

Artgerechte Ernährung

Essbare Wildpflanzen: ideale Nahrungsergänzung

Erwin Aichinger

Angesichts der zunehmenden Zahl chronischer Zivilisationskrankheiten sollten wir uns bewusst machen, dass jeder von uns für seine Gesundheit allein verantwortlich ist. Eine ausgewogene und artgerechte Ernährung ist die Basis von allem, jedoch mit industriell hergestellten Nahrungsmitteln nicht zu erlangen. Es lohnt sich daher, den gewohnten Speiseplan mit altbewährten Wildpflanzen zu ver-vollständigen. Ist es nicht auffallend, dass die „westliche Medizin“ seit fünf Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht hat, aber die Zahl der Menschen mit chronischen Zivilisationskrankheiten gleichzeitig rasant zunimmt? Die von Allergien, … weiterlesen

Heilsamer Gesang für Körper, Geist und Seele

Wer singt, gewinnt

Naturarzt-Interview mit Dr. phil. Dipl. Päd. Karl Adamek

Deutschland mag viele bedeutende Komponisten hervorgebracht haben. Ein Land der Sänger ist es nicht. Ein bisschen unter der Dusche trällern oder zur Radiomusik im Auto – das geht gerade noch. Doch aus der Alltagskultur hat sich das Singen, auch als verbindendes Gemeinschaftserlebnis, fast gänzlich verabschiedet. Leider. Denn es liegt in der menschlichen Natur. Evolutionswissenschaftler sind sich sicher, dass der Mensch gesungen hat, lange bevor er das Sprechen erlernte. Heute wissen wir außerdem: Singen hat eine heilsame Wirkung. Zu diesem Schluss … weiterlesen

Natürliche Hormonbalancetherapie

Die Symphonie unserer Hormone

Marianne Krug, Ärztin

Viele Frauen leiden in der Phase um ihre letzte Menstruation herum unter zahlreichen Beschwerden. In der sogenannten Perimenopause fallen die weiblichen Leithormone Estradiol und Progesteron dramatisch ab – es entsteht ein hormonelles Ungleichgewicht. Mit bioidentischen Hormonen kann das Wohlbefinden wiederhergestellt werden. Ein schlichter Hormonersatz reicht allerdings nicht aus, denn es kommt immer auf Gleichgewicht und Zusammenspiel an. Foto: goodluz/Shutterstock

Naturarzt-Check

Medikamente: Sind Sie abhängig?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Häufig sind sich Ärzte, Hersteller und Patienten einig: Wenn gesundheitliche Probleme auftreten oder drohen, müssen Medikamente her – von Globuli bis Antibiotika, von Vitaminen bis Antidepressiva oder Kortison. Doch wann wird aus einem regelmäßigen Präparategebrauch Gewohnheit, Sucht oder Missbrauch? Foto: ouh_desire/Shutterstock

Was mir geholfen hat

Suizidale Krise – offene Gespräche und Medikamente

Krisen gehören zum Leben, zu unserer Entwicklung. Erlebt man sie aber so ausweglos, dass man am eigenen Dasein zweifelt und denkt „wie wäre es, wenn ich nicht mehr da wäre?“, ist schnelle professionelle Hilfe wichtig. Marion Jettenberger, selbst erfahrene Therapeutin, hätte nie für möglich gehalten, dass auch sie einmal ein solches Daseins-Tief erfasst. Meine Depression schien nach neun Monaten überwunden, und ich konnte das Antidepressivum ausschleichen. Da klingelte das Telefon: „Unser Kollege hat sich umgebracht!“ Was für ein Schock! So … weiterlesen

Naturkeilkundlicher Rat

Haarausfall nach den Wechseljahren

Antwort von: Anita Kraut, Heilpraktikerin

Mein Kopfhaar wird im vorderen Stirnbereich seit einigen Jahren immer dünner, und der Haarausfall verstärkt sich, seit ich auf die siebzig zugehe. Der Hautarzt diagnostizierte einen erblich bedingten Haarausfall. In Eigeninitiative gab ich eine Blutuntersuchung in Auftrag, die unter anderem einen erniedrigten Wert von Dihydrotestosteron erbrachte. Meine Hausärztin hat diesen Blutwert zwar als unbedeutend abgetan, doch ich frage mich, ob dieser Wert nicht doch in Zusammenhang mit meinem Haarausfall stehen kann? Dihydrotestosteron ist ein reines Androgen, ein männliches Hormon. Wäre … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Fettverteilung durch Lymphdrainage reguliert

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Bei Störungen in der Verteilung des Fettgewebes denkt man meist nicht sofort an ein Problem der Leber. Die folgende Geschichte zeigt jedoch den typischen Verlauf eines solchen Krankheitsbildes, das unter verschiedenen Namen bekannt ist, meist jedoch mit dem Namen des Erstbeschreibers – dem deutschen Chirurgen Otto Wilhelm Madelung (1846 – 1926) – in Verbindung gebracht wird: dem „Madelung-Syndrom“. Alkoholschaden hat langfristige Folgen In die naturheilkundliche Abteilung unserer Klinik kam die 43-jährige Sabine W. (Name von der Redaktion geändert), um Schwellungen … weiterlesen

Revolution in der Pflanzenheilkunde

Neue Pflanzenkräfte zur Regulation nutzen

Christian W. Engelbert, Arzt

Neue Ansätze in der Pflanzenheilkunde berufen sich auf altes Kräuterwissen. Mit verbesserten Extraktionsverfahren gelingt es, aus besonders wachstumsaktiven, frischen Pflanzenteilen – Knospen, Trieb- und Wurzelspitzen – oder ganzen Pflanzen Mittel herzustellen, deren Heilwirkungen über die für diese Pflanzen bisher bekannten Indikationen hinausgehen. Das zeigen jedenfalls Erfahrungen aus der Praxis. Foto: mauritius images/Alamy

Eine Herzensangelegenheit

Gesunder Blutdruck dank Anthroposophie

Dr. med. Dirk Häger

Chronische Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen in den Industrieländern zu den häufigsten Leiden des Menschen. Das Spektrum umfasst sowohl Krankheiten des Herzens als auch der Blutgefäße. Besonders bemerkenswert, weil sehr verbreitet: der Bluthochdruck (Hypertonie). Die Schäden, die er anrichtet, rangieren unter den Todesursachen in Deutschland noch immer unangefochten auf Platz Eins. Den Druck rein sympto-matisch zu behandeln, hilft langfristig nicht weiter. Vielmehr gilt es, die Ursache am „Kragen zu packen“. Die Anthroposophie liefert gute und effektive Ansätze. Foto: iStockphoto/Leks_Laputin

Drei ganz besondere Mutmachgeschichten

Homöopathie für Reizmagen und -darm

Dr. med Joachim Wernicke

Auch wenn sich organisch nichts finden lässt, leiden Patienten mit Reizdarm oder Reizmagen dennoch massiv unter ihren Beschwerden. Schulmedizinisch existieren nur wenige Behandlungsoptionen, die meist nur kurzfristig lindern. Die Homöopathie kann Betroffene auf den Weg zur Heilung führen und ihre Lebensqualität verbessern. Drei mutmachende Fälle aus der Praxis … „Das schlägt mir auf den Magen“ oder „Da dreht sich mir der Magen um.“ Sätze wie diese verdeutlichen die Empfindlichkeit des Verdauungsorgans. Nicht minder sensibel verhält sich der Darm: „Das hat … weiterlesen

Dem trägen Darm auf die Sprünge helfen

Dem trägen Darm auf die Sprünge helfen

Jan Reuter, Apotheker

Darüber sprechen? Lieber nicht. Darunter leiden? Oftmals doch. Ver-stopfung ist ebenso sehr Tabuthema wie Dauerbrenner. Jeder vierte Deutsche soll sich mit einer trägen Verdauung quälen. Nicht nur eine unausgewogene Lebensweise kann Grund dafür sein. Auch viele Medikamente führen unweigerlich dazu, dass auf der Toilette nichts mehr funktioniert. Dann scheint der Griff zu Abführmitteln die Lösung. Doch Vorsicht: Was den Darm in Gang bringen soll, kann ihn langfristig so richtig lahmlegen. Foto: EvgeniiAnd/Fotolia

Autoimmunkrankheiten

Tückischer Angriff auf Leber und Galle

Dr. med. Volker Schmiedel

Auch Leber und Galle können von Autoimmunerkran-kungen betroffen sein, in deren Verlauf das Immunsystem eigenes Gewebe angreift. Erkennt man diese seltenen Erkrankungen rechtzeitig, kann das Autoimmungeschehen mit entsprechenden Medikamenten und pflanzlicher Unterstützung erfolgreich ausgebremst werden. Foto: mauritius images/Phototake

1 69 70 71 72 73 74 75 199