Mehr als „nur“ schön

Edle Steine als Impuls für Raum und Körper

Dipl. Ing. Susanne Eva Oelerich

Der Vorsatz, sich regelmäßig zu bewegen, ist schnell gefasst. Doch diesen Vorsatz dann auch in die Tat umzusetzen, fällt schon bedeutend schwerer. Allen, denen es nicht gelingt, sich regelmäßig Zeit für eine Sportgruppe zu nehmen oder sich auf eigene Faust ein Sportprogramm zusammenzustellen, kann aber geholfen werden. Denn Bewegung lässt sich auch ganz leicht in den Alltag einbauen und sozusagen nebenbei erledigen. Foto: Michaela Stejskalova/Shutterstock

Mehr Leistungsfähigkeit und gute Laune

Alltagsgymnastik: das Minimalprogramm

Rainer Pflaum

Der Vorsatz, sich regelmäßig zu bewegen, ist schnell gefasst. Doch diesen Vorsatz dann auch in die Tat umzusetzen, fällt schon bedeutend schwerer. Allen, denen es nicht gelingt, sich regelmäßig Zeit für eine Sportgruppe zu nehmen oder sich auf eigene Faust ein Sportprogramm zusammenzustellen, kann aber geholfen werden. Denn Bewegung lässt sich auch ganz leicht in den Alltag einbauen und sozusagen nebenbei erledigen. Foto: milkovasa/panthermedia

Psychophysische Atemtherapie

Den Atem als Vermittler kennen und einsetzen

Dr. phil. Karoline von Steinaecker

Wir atmen unser ganzes Leben, ohne daran denken zu müssen. Nur wenn die Atmung behindert ist, fällt es uns auf und wir sind ängstlich und bestürzt. Die psychophysische Atemtherapie erhöht die Achtsamkeit für den eigenen Körper. Sie wird vorwiegend im Bereich der Psychosomatik eingesetzt. Anders als in der Physiotherapie geht es dabei nicht (primär) um die Korrektur krankhafter Atemweisen, sondern um die Verbindung von Körperwahrnehmung und seelischem Befinden. Foto: Lightspring/Shutterstock

Um was geht es bei „Psychopädie“?

Die Nahrung der Seele ist Liebe

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Jakob Derbolowsky

Die Einheit von Körper, Geist und Seele wird oft beschworen. Doch wie steht es um sie, wenn Lebens-, Arbeits- oder Partnerschaftskonflikte ausbrechen? Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka befragte dazu Dr. med. Jakob Derbolowsky, der ein eigenes Verständnis von Psychosomatik hat, ausgehend von dem Grundsatz „Die Nahrung der Seele ist Liebe“. Foto: patrice6000/Shutterstock

Was mir geholfen hat

Augentraining und Brille lösten Schmerzproblem

Christina Bartsch litt bereits als Kind unter Kopfschmerzen, die sich später massiv steigerten. Hinzu kamen Schulter- und Hüftbeschwerden. Ein Osteopath empfahl Schuheinlagen für eine bessere Körperstatik sowie eine Zahn-Entlastungsschiene. Doch erst sein Tipp, die Augen untersuchen zu lassen, führte zur Schmerzursache Kopfschmerzen begleiteten mich seit meiner Kindheit und quälten mich besonders beim Lernen. Später dehnten sich die Beschwerden auf Nacken und Schultern aus. Als das Abi-tur nahte, plagten mich wöchentlich oft vier Schmerztage. Osteopath fand Schmerzursache Auf Drängen meiner Mutter … weiterlesen

Naturarzt-Check

Haben Sie den richtigen Riecher?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Ob Leder, Birne, Wald, Haare oder frisch geschlagenes Holz: Die nur briefmarkengroße Riechschleimhaut liefert ein chemisches Abbild unserer Umwelt und unterscheidet dabei über eine Billion Gerüche. Doch jeder Fünfte kann – häufig unwissentlich – grundlegende Gerüche nicht mehr unterscheiden, mit sozialen und gesundheitlichen Risiken. Foto: Two Brains Studio/Fotolia

Soorinfektionen der Scheide

Lästigen Scheidenpilz endlich besiegen

Dr. med. Gabriele Steinbacher

Geschätzte 75 Prozent aller Frauen werden im Laufe ihres Lebens von einer Pilzinfektion der Scheide betroffen. Einige von ihnen leiden immer wieder unter der mit Juckreiz und Ausfluss einhergehenden Soorinfektion. Vielen betroffenen Frauen kann mit einer homöopathischen Therapie gut geholfen werden. Foto: SENTELLO/Fotolia

Wiederkehrende Atemwegsinfekte bei Kindern

Immer noch oder schon wieder krank?

Michaela Girsch, Heilpraktikerin

Wer mit Kindern zu tun hat, weiß, dass es eine Zeit gibt, in der das Kind gar nicht mehr gesund zu werden scheint. Es schleppt sich von einer Erkältung zur nächsten, von Schnupfen zur Mittelohrentzündung, von Halsweh zur Bronchitis. Das hat aber in der Regel seinen Sinn und dient dem Training des Immunsystems. Pflanzliche Arzneien lindern die Symptome. Auch bei einer über das normale Maß hinausgehenden generellen Infektanfälligkeit kann die Naturheilkunde Hilfe bieten. Foto: SeanPrior/panthermedia

Pollen-, Milben-, Schimmelpilz- und Nahrungsmittelallergien

Mit Homöopathie gegen allergische Beschwerden

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Immer mehr Menschen werden von Allergien geplagt. Neben dem klassischen Heuschnupfen spielen auch Milben-, Schimmelpilz- sowie Nahrungsmittelallergien eine große Rolle. Oft sind die schulmedizinischen Behandlungsoptionen unbefriedigend bzw. mit Nebenwirkungen behaftet. Eine homöopathische Behandlung bietet gute Aussichten auf Linderung der Beschwerden und im besten Fall auf Heilung der Allergie. Foto: A and N photography/Shutterstock

Antibiotika

Die scharfe Waffe nur gezielt einsetzen

Dr. med. Rainer Matejka

Antibiotika gehören in der heutigen Medizin zu den am häufigsten verordneten Arzneimittelgruppen. Sie nahmen vielen früher lebensbedrohlichen Erkrankungen den Schrecken, was dazu führte, sie allzu leichtfertig einzusetzen. Das förderte die Resistenzentwicklung gefährlicher Erreger und in der Folge die Einsicht, Antibiotika nur gezielt und überlegt zu verordnen. Wann sind sie notwendig, und mit welchen Nebenwirkungen muss man rechnen? Foto: INFINITY/Fotolia

Aus der ärztlichen Praxis

Immunsystem im Darm gestärkt

Dr. med. Sebastian Boekels, Arzt für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren

Im Frühsommer 2008 kam der 25-jährige Andrej G. erstmals in die Praxis. Er war gerade drei Jahre alt gewesen, als sich 1986 die Nuklearkatastrophe im Kernkraftwerk Tschernobyl ereignete, welche weltweit für verheerende Auswirkungen gesorgt hatte. Seine Eltern und er lebten damals in einem kleinen Dorf unweit des Reaktors. Glücklicherweise zog die radioaktiv verseuchte Wolke in die andere Richtung. Monate später, nachdem auch in der ehemaligen Sowjetunion der Unfall publik geworden war, siedelte die Familie zu einem Onkel nach Deutschland über. … weiterlesen

Das Lymphgefäßsystem und seine Erkrankungen

Was passiert im Lymphkreislauf?

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Vom Lymphsystem bzw. den Lymphgefäßen hat man oft nur vage Vorstellungen. Dabei ist es genauso lebenswichtig wie das Herz-Kreislauf-System. Manchmal werden wir durch geschwollene Lymphknoten oder Ödeme auf das Thema gestoßen. Oder das Stichwort „Lymphdrainage“ erinnert uns daran. Wie das alles miteinander zusammenhängt und was dies in der Praxis – etwa bei Ödemen – bedeutet, erklärt Dr. med. Rainer Brenke, der sich seit vielen Jahren mit der Lymphologie beschäftigt. Foto: sciencepies/Shutterstock

Abgestorbene oder wurzelgefüllte Zähne

Zahnherde – Gefahr für den gesamten Organismus

Dr. med. dent. Hanna Lisewski

Chronische Krankheiten entstehen meistens dann, wenn der Organismus verschiedenen Belastungen ausgesetzt ist, mit denen er nicht mehr alleine fertig wird. Wenn man einige dieser Störungen wegnimmt, kommt die Selbstregulation wieder ins Gleichgewicht. Ein wichtiger Belastungsfaktor können abgestorbene Zähne sein, die dank verbesserter Techniken und Materialien heute auch nicht mehr unbedingt gezogen werden müssen. Foto: WavebreakMediaMicro/Fotolia

Superfood – alles gut?

Von Potenzmitteln bis Schaumschlägern

Dipl. oec. troph. Johanna Zielinski

Tägliche Ernährungssünden kann man nicht durch den Verzehr einzelner überteuerter Lebensmittel ausgleichen. Und dennoch sind wir immer wieder von den Versprechungen fasziniert, die uns im Zusammenhang mit sogenannten „Superfoods“ präsentiert werden. Im Laufe der Jahre sind schon einige Wundernahrungen aufgestiegen und abgestürzt, aber deshalb sollte man nicht voreilig alles für „Quatsch“ erklären. Einige der angepriesenen Getreide, Beeren, Samen und Kräuter können eine Bereicherung eines vollwertigen Ernährungsplans darstellen. Foto: Mara Zemgaliete/Fotolia

Lebensmittel für Ernährungssensible

„Frei von“ – wer profitiert wirklich von diesem Trend?

Dipl. oec. troph. Kirsten Jänisch-Dolle

Immer mehr Lebensmittel in den Supermarktregalen tragen „frei von“-Kennzeichnungen, z. B. „frei von Gluten“ oder „frei von Laktose“. Auch Verbraucher, die von entsprechenden Unverträglichkeiten nicht betroffen sind, greifen zu. Im Glauben, ihrer Gesundheit damit etwas besonders Gutes zu tun, kaufen sie die meist höherpreisigen Produkte. Was steckt dahinter, und wem nutzt der Griff zu den Spezialprodukten? Foto: Syda Productions/Shutterstock

Naturheilkundlicher Rat

Ödembildung nach Prostataoperation

Antwort von: Dr. med. Rainer Matejka

Vor knapp einem Jahr bin ich an Prostatakrebs robo-terunterstützt operiert worden (DaVinci-Methode) – allerdings mit Komplikationen. Es sammelte sich Lymphe in einem dafür nicht vorgesehenen Raum im Unterleib an (Lymphozele), und nach der Reha entwickelte sich außerdem eine ödematöse Schwellung über dem Schambereich. Die Schwellungen erfassten auch die Beine, so dass ich jetzt Stützstrümpfe tragen muss und Lymphdrainage bekomme. Kann man gegen den Lymphstau etwas tun? Die Urologen sind ratlos.

Linsen

Suppengrundlage oder Kaviar für Vegetarier

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die scheibenförmigen, flachen Linsen (Lens culinaris) sind Schmetterlingsblütler aus der Familie der Hülsenfrüchtler. Die hier erhältlichen Linsen stammen überwiegend aus USA, Kanada und der Türkei, sie werden aber fast weltweit angebaut. Sie gedeihen allerdings nicht in den feuchten Tropen. Im Bio-Laden findet man aber auch Ware von der Schwäbischen Alb oder aus Frankreich. Es gibt unzählige Linsensorten – je kleiner sie sind, desto besser schmecken sie, denn die Aromastoffe sitzen in der Schale. Direkt nach der Ernte haben sie eine … weiterlesen

Gepflegte Haut für Silver Ager

Naturkosmetik für die besten Jahre

Julia Heidorn, Kosmetikerin

Die ersten Fältchen sind für viele Anlass, näher über spezielle Hautpflege nachzudenken. Sogenannte „Anti-Aging“-Cremes versprechen viel – und halten meist wenig. Was also tun? Ein gesunder Lebensstil und regelmäßige Hautpflege bilden die Basis für klare, gepflegte Haut. Darüber hinaus können Sie z. B. mit sanften Peelings und fruchtsäurehaltigen Ölen Zeichen der Hautalterung entgegenwirken. Foto: Goodluz/Shutterstock

Schleimdrogen: Malve und Eibisch

Pflanzenschleim vertreibt den Husten

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

„Malve im Gemüsegarten lässt den Doktor draußen warten“, sagt ein altes spanisches Sprichwort. Seit dem 8. Jahrhundert wird diese Pflanze in Klöstern und später in Bauerngärten als Heilpflanze und Gemüse genutzt. Sie und ihr naher Verwandter, der Eibisch, enthalten Pflanzenschleime, die sich wie ein Schutzfilm auf entzündete Schleimhäute von Atemwegen und Magen-Darm-Trakt legen. Foto: Bühring

Ein besonderes Temperament

Hochsensibilität ist keine Krankheit

Naturarzt-Interview mit Dipl.-Psych. Sylvia Harke

Der Begriff „Reizüberflutung“ ist in Pädagogik und Psychologie schon lange beliebt, vor allem wenn es um Mediennutzung geht. Doch die Menschen (meist Kinder), um die es dabei geht, scheinen oft gar nicht darunter zu leiden. Ganz anders ist dies für hochsensible Personen (HSP), für die „Reizüberflutung“ ein echtes Problem darstellt. Der Naturarzt befragte dazu Dipl.-Psych. Sylvia Harke, die selbst hochsensibel ist. Foto: altanaka/Fotolia

1 75 76 77 78 79 80 81 199