Der „offene Biss“ und seine Folgen

Was hat Nasenatmung mit Kieferentwicklung zu tun?

Dr. med. dent. Roland Schule

Dass wir Mund und Lippen geschlossen halten können, erscheint uns selbstverständlich, ist es aber nicht. Den Lippenschluss haben wir als Säuglinge und Kleinkinder mehr oder weniger mühsam erlernt. Störungen in diesem Trainingsprozess können zum offenen Biss und zu bleibenden Kieferfehlstellungen führen. Eine entscheidende Rolle beim Erlernen des Lippenschlusses spielt die konsequente Nasenatmung. Foto: Dudarev Mikhail/Shutterstock

Naturarzt-Check

Kennen Sie sich aus im „Bio“-Markt?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Bioläden waren einmal eher exotische Einrichtungen mit einer begrenzten Auswahl an Lebensmitteln. Mittlerweile gibt es hier-zulande mehr als 70.000 Bio-Produkte. Die Zutaten stammen aus einer Landwirtschaft, die ohne chemische Düngung und Pestizide auskommt, was ökologische, aber auch gesundheitliche Vorteile mit sich bringt. Allerdings, wie überall ist nicht alles Gold, was glänzt – oder doch? Testen Sie Ihr Bio-Wissen! Foto: TGTGTG/Shutterstock

Naturheilkundlicher Rat

Blutverdünnung mit Aderlass und Aspirin

Antwort von: Dr. med. Rainer Matejka

Seit knapp fünf Jahren erhalte ich zur Blutverdünnung wöchentlich eine Infusion mit einem halben Liter Kochsalzlösung 0,9 %. Dazu werde ich alle 5 bis 6 Wochen zur Ader gelassen, wobei 0,3 Liter Blut entnommen werden. Anlass dafür war ein Zentralvenenverschluß im linken Auge vor gut fünf Jahren. Zusätzlich versuchte ich, die Fließeigenschaft des Blutes auch durch vegetarische Kost zu verbessern. Ich verwende außerdem entzündungshemmende Omega-3-Öle und meide sämtliche Milchprodukte. Meine Knieprobleme sind dadurch bereits verschwunden. Den Vorschlag meiner Ärztin, die … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Fastenwandern beruhigte heiße Arthritis-Hände

Katrin Gabriel

Erste kleine Deformierungen zeigten sich an Katrin Gabriels Händen vor 15 Jahren. „Da kann man nichts machen“ so ihr Hausarzt. Sie ergriff selbst die Initiative und konnte eine Versteifung der Gelenke hinauszögern. In einer intensiven Schaffensphase als Malerin bekam sie „heiße Hände“ und konnte den Schub ohne Medikamente – mit Fastenwandern – stoppen. Erste Anzeichen der Arthritis meldeten sich vor 15 Jahren mit kleinen Ausbeulungen an den Zeigefingern, zunächst als rein kosmetisches Problem. Doch ich kannte die späteren Handverformungen und … weiterlesen

Wer war eigentlich Maximilian Oskar Bircher-Benner?

Ein „Rohkostapostel“ als Vollwertpionier

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Wer sich in Hotels am Frühstücksbuffet labt, findet dort oft ein Müsli. Die wohl köstlichste kalte Diätspeise der Welt, zu deren Original zwölf Stunden in Wasser vorgeweichte Haferflocken, geriebene Äpfel mit Schale und Kernen, Nüsse, Zitronensaft und gezuckerte Kondensmilch gehörten, geht auf einen Arzt zurück, den man zu den Klassikern der Naturheilkunde zählt: Maximilian Oskar Bircher-Benner! Von Standeskollegen als „Rohkostapostel“ verspottet, überschritt er damalige Grenzen der Wissenschaft und wurde zum Pionier der Vollwertkost. Foto: Wikimedia/Bircher-Benner-Archiv, Universität Zürich

Tonsillitis

Halsentzündung ohne Antibiotika ausheilen

Dipl.-Biol. Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, kloßige Sprache, Mundgeruch und ein bitterer Nachgeschmack nach Essen und Trinken sind typische Symptome einer Mandelentzündung, auch Tonsillitis oder Angina (tonsillaris) genannt. Heilt sie nicht richtig aus oder ist das Immunsystem geschwächt, kann sie immer wiederkehren oder chronisch werden. Früher wurden die Mandeln in solchen Fällen oft entfernt. Heilung ist aber auf andere Art möglich. Foto: Photographee.eu/Fotolia

Thyroxin, DHEA, Kortisol, Melatonin, Östrogen ...

Bei Erschöpfung auch an Hormone denken

Verena Rosar, Heilpraktikerin

Wer sich ständig müde und antriebslos fühlt, weiß oft nicht, was er gegen diesen Zustand unternehmen kann. Häufig lohnt es sich, den Blick auf das Hormonsystem zu richten, denn unser körperlicher und emotionaler Antrieb wird wesentlich von Hormonen gesteuert. Defizite des Hormonsystems können zwar ausgeglichen werden, wichtig ist aber vielfach auch eine Veränderung des Lebensstils. Foto: alphaspirit/Shutterstock

Zehn wichtige Therapiehindernisse

Blockaden beseitigen – Selbstregulation anstoßen

Christian W. Engelbert, Arzt

Die Naturheilkunde begleitet Gesundheits- und Krankheitsprozesse und aktiviert die Selbstheilungskräfte des Menschen. Dadurch wird der Patient in die Lage versetzt, die Krankheit zu überwinden und womöglich sogar gestärkt daraus hervorzugehen. Es gibt allerdings Fälle, in denen der Organismus nicht mehr in der Lage ist, eine adäquate Heilreaktion zu produzieren, weil störende Umstände diese Selbstregulation blockieren. Foto: Lightspring/Shutterstock

Sojaallergie auf dem Vormarsch

Soja: Vorsicht bei Birkenpollen-Allergie!

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Sojabohnen sind auch in Europa inzwischen ein gängiges Nahrungsmittel geworden. Zum einen durch die zunehmende Zahl von Vegetariern und Veganern, zum anderen weil sie vielen Nahrungsmitteln zugesetzt werden: z. B. Backwaren und anderen Fertigprodukten. Viele Menschen nehmen daher Soja zu sich, ohne es zu wissen. Personen, die gegen Birkenpollen allergisch sind, reagieren häufig auch auf Sojaeiweiß mit allergischen Symptomen und sollten über dieses Risiko informiert sein. Foto: ksu_ok/Fotolia

Vegetarisches Festmenü

Orientalische Genüsse für die Feiertage

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Bald ist es wieder so weit: Die Weihnachtsfeiertage rücken näher und demnächst wird es Zeit, sich über das Festessen Gedanken zu machen. Diesmal haben wir in die Heimat der Weihnachtsgeschichte geschaut und uns an der raffinierten Küche des Orients orientiert, die geprägt ist von exotischen Gewürzen, der Kombination von süß und scharf, dem Miteinander von Früchten und Gemüse. Die wärmenden Gewürze Ingwer, Chili, Koriander und Zimt passen zudem gut in die kalte Jahreszeit und unterstützen die Verdauung. Lassen Sie sich … weiterlesen

Lebensmittelverschwendung

Nicht für die Tonne kaufen!

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Wie viele Lebensmittel pro Jahr in Deutschland auf dem Müll landen, darüber existieren unterschiedliche Schätzungen. Sie schwanken zwischen 12 und 20 Millionen Tonnen. Etwa 60 Prozent stammen aus Privathaushalten, 40 Prozent fallen durch die Nahrungsmittelproduktion und -verkauf an. Nicht nur der Gesetzgeber, jeder Einzelne kann etwas tun, um die Verschwendung einzugrenzen. Foto: iStockphoto/Thomas_EyeDesign

Milchersatzgetränke auf dem Prüfstand

Soja, Reis, Mandel? Alternativen zur Milch

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Wer Alternativen zu Milch sucht, findet mittlerweile ein reichhaltiges Angebot an Soja-, Reis-, Hafer- und Nussdrinks. Welche Vorteile bieten uns diese Milchersatzgetränke, und welcher Aufwand entsteht bei ihrer Herstellung? Als Verbraucher sollte man genau hinschauen, denn bei Rohstoffauswahl und Einsatz von Zusatzstoffen unterscheiden sich Bio- und konventionelle Produzenten. Foto: Brent Hoacker/Shutterstock

Korallenrote Beeren von der Meeresküste

Powerstrauch Sanddorn

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Sanddornfrüchte, auch „Zitronen des Nordens“ genannt, sind wahre Vitaminbomben vom Strauch. Sie imponieren nicht nur mit einem zehnmal höheren Vitamin-C-Gehalt als Zitronen, sondern auch mit ihrem leuchtend-roten Fruchtfleisch-Öl, das bei gereizter Haut als wahre Wohltat wirkt. Nebenbei hat die Frucht auch geschmacklich einiges zu bieten: Genießen Sie ihre herbe Säure in Müsli, Smoothie oder Eis! Foto: Olga Filippova/Shutterstock

Regelmäßiges Training zur Kräftigung und Entspannung

Mit Yoga fit in 20 Minuten

Carola Bleis

Yoga wirkt beruhigend auf Körper und Geist, verbessert die Durchblutung und aktiviert die Gelenkfunktion. „Atmen, dehnen, kräftigen, entspannen …“, so könnte man Yoga auf eine schlichte Formel bringen. Schon mit sieben Übungen und einer abschließenden Entspannung lernen Sie wohltuende Wirkungen kennen. Das Beste: ein Zeiteinsatz von 20 Minuten reicht aus! Foto: Bleis

Belastende Angstattacken auflösen

So entkommen Sie der Angstspirale

Martina Riepold, Heilpraktikerin

Ohne die Fähigkeit Angst zu empfinden, wäre ein Mensch schutzlos. Sie ist ein sinnvolles Instrument, das uns vor Gefahren schützt. Wenn die Angst jedoch die Kontrolle über unser Leben übernimmt, wird sie zur Krankheit. Davon werden circa 15 Prozent der Deutschen im Laufe ihres Lebens betroffen. Mit therapeutischer Hilfe und Unterstützung aus Homöopathie und Phytotherapie verlieren Ängste ihren Schrecken. Foto: design36/Shutterstock

Wie Psychotherapie verletzende Bindungserfahrungen heilt

Schädliche Prägungen erfolgreich überwinden

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Psychotherapie kann Menschen helfen, das eigene Denken, Fühlen und Verhalten zu ändern. Durch die ureigenste menschliche Fähigkeit, über eigene Gefühle und Motive zu reflektieren, wird es möglich, sich selbst zu verändern. Allmählich ergeben sich klare eigene Ziele, die zu einer Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit führen. Schädliche, meist durch frühe Bindungsverletzungen aufrechterhaltene Beziehungsmuster lösen sich auf. Foto: Photographee.eu/Shutterstock

Naturheilkundlicher Rat

Selbsttest für Lebensmittel-Unverträglichkeiten?

Antwort von: Doris Paas, Ernährungs- und Gesundheitspädagogin

Da ich häufig unter Verdauungsbeschwerden leide, vermute ich bei mir eine Nahrungsmittel-Unverträglichkeit. Im Internet habe ich entdeckt, dass es Selbsttests für zu Hause gibt. Die genaue Anleitung dazu steht auf der Webseite und das Ergebnis soll nach wenigen Tagen zugeschickt werden. Sind solche Tests empfehlenswert? Medizinische Selbsttests wie etwa Blutdruckmessung, Urinteststreifen oder digitale Blutzuckermessung unterstützen die Zusammenarbeit mit dem Arzt und fördern die Verantwortung für die eigene Gesundheit. Nun haben Pharmaindustrie und Labore auf die zunehmenden Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten reagiert und Selbsttests … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Diabetes: runter vom Gewicht und neuer Lebensstil

Maria Leitner (Name geändert)

Als Maria Leitner (Name geändert) Übelkeit und Krämpfe plagten, vermutete sie Nebenwirkungen kortisonhaltiger Tabletten. Doch der Arzt diagnostizierte einen „Zuckerschock“ mit über 470 mg/dl Glucose im Blut. Insulinspritzen wurden unumgänglich. Der Schock „plötzlich zuckerkrank!“ setzte aber auch heilsame Energien für einen gesunden Lebensstil frei und befreite sie von der Krankheit. Viele Jahre ließ ich es mir gut gehen. Ich fühlte mich wohl, kurierte mit bewährten Hausmitteln und mied die Arztpraxis – bis ich mit 64 Jahren einen Bandscheibenvorfall erlitt. Der … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Zyklusstörung mit Pflanzen behoben

Heide Fischer, Ärztin und Mitbegründerin der Frauengesundheitszentren Heidelberg und Freiburg

Die 22-jährige Studentin kam zunächst nicht besonders motiviert in die Praxis. Mürrisch berichtete sie, dass ihre Mutter ihr zu dem Arztbesuch geraten (und ihn auch bezahlt) hatte. Eigentlich sei es ihr nicht unlieb, dass die Menstruation nur alle paar Monate käme, und die begleitenden Schmerzen hätte sie mit Schmerzmitteln ganz gut im Griff. Der Gynäkologe, den sie aufgesucht hatte, riet zu einer „Pille“, aber bevor sie das tue, wollte die Mutter sie doch einmal von mir beraten sehen. Was sie … weiterlesen

Naturarzt-Check

Alkoholkonsum über dem Limit?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Auch wenn sich die Mehrheit irgendwo zwischen den Extremen Abstinenz und einer Flasche Schnaps täglich bewegt, ist problematischer Alkoholkonsum alles andere als eine Minderheitenproblematik. Wie schätzen Sie Ihren eigenen Alkoholkonsum ein: Ist er noch vertretbar oder schon gefährlich? Foto: Rob Hyrons/Shutterstock

1 76 77 78 79 80 81 82 199