Wie man ungesunde Ernährungsvorlieben verändert

Ernährung umstellen = Gewohnheiten ändern!

Dipl. oec. troph. Johanna Zielinski

Gewohnheiten verändert keiner gern. Stellt man aber fest, dass das gewohnte Ernährungsverhalten dem Körper nicht gut tut, ist eine langfristige Umstellung des Speiseplans die beste Vorbeugung gegen Krankheiten. Leichter gesagt als getan? Nehmen Sie Ihre Essgewohnheiten einmal unter die Lupe und erfahren Sie, wie Sie Ihr Ernährungs-verhalten nach und nach verbessern können. Foto: Fotolia/freshidea

Mandeln

Süße Mandeln – nicht nur zur Weihnachtszeit

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der Mandelbaum (Prunus dulcis) stammt aus der Familie der Rosengewächse. Es handelt sich um einen sommergrünen Baum, der zwei bis drei, eventuell bis zu acht Meter hoch wird. Er blüht von März bis April weiß bis rosa, bevor sich die Laubblätter entfalten. Als seine Heimat gelten Vorder- und Zentralasien. Heute liegen die Anbauschwerpunkte im Mittelmeerraum und in Kalifornien. In Deutschland wachsen Mandeln nur in sehr geschützten Lagen am Oberrhein und in der Pfalz. Ihre Blüten vertragen keinen Frost. Mandeln gehören … weiterlesen

Kosmetik mit Bio-Heilpflanzensäften

Naturkosmetik ohne Schadstoffe

NA (sk)

Mit Kosmetikprodukten kann man Haut und Haaren einerseits Gutes tun, andererseits aber auch erheblich schaden. Maßgeblich sind weder Preis, Verpackung oder Markenrenommee, sondern die Inhaltsstoffe. Wenn das Falsche drin ist, können Allergien oder Unverträglichkeiten auftreten, und die natürliche Hautbarriere nimmt Schaden.

Was man über das Destillierverfahren wissen sollte

Ätherische Pflanzenöle selbst destillieren

Dr. rer. agr. Brunhilde Bross-Burkhardt

Ätherische Öle begegnen uns in Natur und Garten, in Küche, Heilkunde und Kosmetik. Es sind hoch wirksame pflanzliche Substanzen, Geschenke der Natur, die jedoch vorsichtig und gezielt eingesetzt werden wollen. In der Naturkosmetik spielen sie eine wichtige Rolle. Da ist es interessant zu wissen, woher die ätherischen Öle kommen, wie man sie selbst gewinnt und für sich nutzbar macht. Foto: Shutterstock/Steiner Wolfgang

Geschichte der Naturheilkunde: Wer war eigentlich Friedrich Eduard Bilz?

Das „Bilz-Buch“: ein Millionen-Bestseller

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Unter den deutschen „Naturärzten“ ragte vor 100 Jahren eine außergewöhnlich vielseitige Persönlichkeit hervor: Friedrich Eduard Bilz (1842–1912). Ihm waren neben Charisma schriftstellerisches und unternehmeri-sches Geschick vergönnt. Mit seinem „Lehr- und Nachschlagebuch für Je-dermann“ verfasste er das naturheilkundliche Standardwerk für Laien im ausgehenden 19. Jahrhundert. Foto: Helfricht

Naturarzt-Check

Homöopathie: Wie gut kennen Sie sich aus?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Homöopathie ist kein anderes Wort für sanfte Medizin – obwohl sie in punkto Nebenwirkungen sicher das Prädikat „sanft“ verdient hat. Es handelt sich vielmehr um ein ziemlich spezielles Verfahren, das zur erfolgreichen Anwendung umfangreiche Kenntnisse voraussetzt. Machen Sie den Test, vielleicht auch als Weiterbildungsmaßnahme! Foto: Shutterstock/absolutimages

Naturheilkundlicher Rat

Unverträglichkeit von Zahnfüllungen?

Antwort von: Dr. med. dent. Wolfgang H. Koch

Von der Hautklinik wurde mir eine Unverträglichkeit gegenüber Acrylaten, die sich wohl in jedem Kunststoff-Zahnfüllmaterial befinden, bestätigt. Ich habe im Frontzahnbereich bereits vier solcher Füllungen. Gibt es Ihres Wissens eine Alternative – außer Gold oder Keramik? Sollte ich aufgrund dieser belastenden Füllungen meinen Körper entgiften? Wenn ja, in welcher Form? Sie haben Recht, Acrylate sind in zahlreichen Zahnersatzmaterialien enthalten. „Acrylate“ ist ein Sammelbegriff für Materialien mit unterschiedlicher Zusammensetzung. Dazu gehören beispielsweise Methylmethacrylat (MMA), 2-Hydroxyethylmethacrylat (HEMA), Triethylenglycol-dimethacrylat (TEGDMA) oder Diurethandimetharylat (DUDMA). … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Rekonvaleszenz: Wieder fit nach Heilpilztherapie

Karin Böhme

Karin Böhme überwand die starken Muskelschmerzen ihrer Fibromyalgie mit Schüßler-Salzen, Natronbädern, Gesprächen, Qigong, Nordic-Walking und Trennkost. Es ist ihr nun gelungen, die weiterhin verbliebene Wetterfühligkeit und Schmerzsensibilität ebenfalls los zu werden – mit chinesischen Heilpilzen. Mit konsequenter Anwendung verschiedener Schüßler-Salze und weiterer naturheilkundlicher Maßnahmen ist es mir gelungen, aus meinem von Schmerzmitteln, Kortison und Schlafmitteln betäubten Leben wieder „innerlich lebendig“ und weitgehend schmerzfrei zu werden (siehe Naturarzt 7/2014: „Fibromyalgie – mit Schüßler-Salzen aus Schmerzmartyrium“). Foto: Myko Troph AG

Indizien für Nierenschwäche ernst nehmen

Dem Nierenversagen frühzeitig entgegenwirken

Dr. med. Rainer Matejka

Eine Nierenfunktionsschwäche kann sich gewissermaßen „altersbedingt“ einstellen. Sie kann allerdings auch mit nicht ausreichend behandelten akuten Infektionen (Mandel-, Harnwegsentzündung) oder chronischen Erkrankungen (Bluthochdruck, Diabetes) in Zusammenhang stehen. In jedem Fall gilt es, einer Verschlechterung entschieden entgegenzuwirken, um Nierenversagen und Dialyse zu vermeiden. Foto: Shutterstock/Lightspring

Diagnose und Therapie des chronischen Handekzems

Damit nicht jeder Handgriff zur Qual wird

Dr. med. Ella Neumann

Handekzeme stellen für die Betroffenen eine große Belastung dar. Gerötete, rissige oder gar nässende Handflächen machen sich bei jedem Handgriff unangenehm bemerkbar. Die Therapie chronischer Handekzeme verläuft oft schleppend und unbefriedigend. Was also kann man tun? Die sorgfältige Ursachenforschung führt auf den Weg zu einer erfolgreichen Behandlung. Foto: Shutterstock/Olga Miltsova

Glutenfrei: Die Inkakörner Quinoa und Amaranth

Kleine Kraftpakete aus den Anden

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Quinoa und Amaranth bringen nicht nur exotische Abwechslung auf den Teller, sie sind auch glutenfrei und punkten zugleich mit wertvollen Inhaltsstoffen wie hochwertigem Eiweiß, Mineralstoffen und Spuren-elementen. Pur oder verarbeitet, können wir die Andenkörner heute auch hierzulande genießen und damit zugleich zum Erhalt einer langen Tradi-tion in den Ursprungsländern beitragen. Foto: GEPA The Fair Trade Company/C. Nusch

Wenn einheimisches Getreide Beschwerden auslöst

Gluten-Unverträglichkeit hat viele Gesichter

Dr. med. Bernharda Schinke

Verdauungsbeschwerden, Blutarmut, Depressionen und Haarausfall können unter Umständen die gleiche Ursache haben: eine Unverträglichkeit auf das Klebereiweiß des Getreides, das Gluten. Manche Formen verschwinden nach entsprechender Behandlung wieder, bei anderen hilft nur eine lebenslange Diät, nämlich das konsequente Meiden glutenhaltiger Nahrungsmittel Foto: Shutterstock/Symbiot

Komplexmittel-Homöopathie am Beispiel Sportverletzungen

Das passende Mittel bei Verstauchung & Co.

Holger Brüning, Heilpraktiker, und Dr. med. Dr. Dr. Christoph Raschka

Bei Sportverletzungen sollte die Behandlung meist zügig erfolgen. Sie sind daher ein häufiger Anlass für den Einsatz von homöopathischen Komplexmitteln. Wer sich bei den „Zutaten“ gut auskennt – oder über reichhaltige Erfahrung verfügt – weiß, dass bestimmte Mittel je nach Art des Unfalls besonders geeignet sind. Foto: Shutterstock/wavebreakmedia

Impulse für die Zukunft

„Komplementärmedizin“ in unserem Gesundheitssystem

Prof. Dr. Dr. phil. Harald Walach

Dass mit unserem Gesundheitssystem nicht alles zum Besten steht, ist dem Naturarzt-Leser nichts Neues. Naturheilkundliche Verfahren, wissenschaftlich oft als „Komplementärmedizin“ bezeichnet, haben zwar bei den Patienten an Beliebtheit zugenommen, werden aber von der Schulmedizin weiterhin weitgehend ignoriert und von der öffentlichen Hand kaum gefördert. Dabei könnten von der Erforschung der Komplementärmedizin wichtige Impulse ausgehen, um die Gesundheitsversorgung auch in Zukunft sicherzustellen.

Klassische Homöopathie heute

Nur eine exakte Mittelwahl führt auch zur Heilung

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Heiner Frei

Homöopathie ist beliebt, allerdings kann man darunter Verschiedenes verstehen. Um die Homöopathie, die annähernd wie vom Erfinder Samuel Hahnemann praktiziert wird, von anderen Varianten abzugrenzen, hat sich der Begriff „klassische Homöopathie“ etabliert. Die Naturarzt-Redaktion fragte dazu Dr. med. Heiner Frei, der u. a. mit Studien zur homöopathischen Behandlung bei ADHS bekannt wurde. Foto: Shutterstock/Szasz-Fabian Ilka Erika

Koffeingetränke mit viel Zucker

Warum Energydrinks keine Flügel verleihen

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Koffein ist das beliebteste Aufputschmittel. Wer dabei nur an Kaffee oder Cola denkt, hat offenbar den Trend verpasst: Energydrinks sind zunehmend, z. B. bei Jugendlichen, an ihre Stelle getreten. Spitzensportler bewerben diese Koffeingetränke, doch gesund sind sie nicht. Manch ein Inhaltstoff, der Zusatznutzen verspricht, ist eher fragwürdig. Die Bio-Branche kommt zwar ohne solche Zusätze aus, aber auch Bio-Produkte sind manchmal mit Vorsicht zu genießen. Foto: Slavoljub Pantelic/Shutterstock

Was jeder über „Cerealien“ wissen sollte

Gesund in den Tag mit Knusperflakes?

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Viele Menschen schwören zum Frühstück auf Cornflakes und ähnliche „Knusperprodukte“. Sie gelten als gesund und leicht verdaulich. In puncto Nährwert und Vitalität sind Flakes aber nicht gleich Flakes. Das liegt unter anderem an den unterschiedlichen Herstellungsverfahren, denn diese entscheiden auch über die inhaltliche Qualität der beliebten Getreideprodukte. Foto: Ilja Generalov/Shutterstock

Festmenü

Einfach und doch raffiniert: vegetarisch genießen

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Tage werden kürzer und Weihnachten ist nicht mehr weit. Es wird Zeit, sich Gedanken über das Weihnachtsessen zu machen. Wer fleischlastige Gerichte und Geflügel liebt, braucht hier nicht weiterzulesen. Da aber immer mehr Menschen ohne Fleisch auskommen möchten, haben wir für Sie ein vegetarisches Menü zusammengestellt. Die Gerichte klingen zwar einfach, leben aber von den raffinierten Gewürzen und wertvollen Zutaten. Die selbstgemachten Kartoffelklöße werden mit gehackten Walnüssen verfeinert, begleitet werden sie von kleinen braunen Champignons in würziger Soße mit … weiterlesen

Ismakogie für den Alltag

Aktives Sitzen beginnt im Kopf

Sabine Gutknecht, Gesundheitscoach

Dauersitzen, oft in einer gewissen Zwangshaltung – ob vor dem Bildschirm oder am Konferenztisch –, gehört heute in vielen Berufen zum Alltag. Nicht nur Schmerzen, sondern auch allgemeine Gesundheitsrisiken können die Folge sein. Es ist gut, reicht aber nicht, wenn Betroffene abends Gymnastik oder Sport treiben. Auf die „Schwingung“ in der Sitzhaltung kommt es an. Die Haltungslehre Ismakogie zeigt, wie’s geht. Foto: kantver/Fotolia

Kollagen, Fruchtsäuren & Co.

„Wunderstoffe“ in konventionellen Kosmetikprodukten

Claudia Ehle, Naturkosmetikerin

Kosmetik-Hersteller – vor allem von konventionellen Produkten – lassen sich gerne immer neue Argumente und „Wunderstoffe“ einfallen, um den Verbraucher zu überzeugen und sich von der vielfältigen Konkurrenz auf dem Kosmetikmarkt abzuheben. Doch oft werden teure Pflegeprodukte mit Wirkstoffen verkauft, die absolut unsinnig und eventuell sogar gefährlich sind. Foto: Tijana/Fotolia

1 85 86 87 88 89 90 91 199