Aus der ärztlichen Praxis

Homöopathie bannte den Nachtschreck

Dr. med. Domenica Engelhardt

Ein verstörtes Schreien klang abends aus dem Kinderzimmer. Frau G., die den 3-jährigen Ben erst kurze Zeit zuvor zu Bett gebracht hatte, lief schnell hinein. Was sie dort vorfand, beunruhigte sie zutiefst: Ihr Sohn stand weinend im Gitter-Bettchen und blickte mit großen Pupillen ins Leere. Als sie ihn trösten wollte, bemerkte sie seine schnelle Atmung und Herzrasen, Schweiß bedeckte die Haut. Ben schlug jedoch wild um sich, wollte nicht getröstet werden und erkannte die eigene, heißgeliebte Mama nicht. Erst nach … weiterlesen

Wo Kortisol und Adrenalin produziert werden

Die Nebenniere verdient Beachtung

Dr. med. Rainer Matejka

Die Nebenniere steht selten im Fokus. Seltsam, denn dort werden so wichtige Hormone wie Kortisol und Adrenalin produziert. Die Nebenniere ist damit maßgeblich an der Regulation von Blutdruck, Herzfrequenz, Immunsystem und Sexualität beteiligt. Offenbar sind die Erkrankungen der Nebenniere „eher selten“. Umso wichtiger, dass man bei entsprechenden Indizien dennoch an sie denkt.

Indisches „Wissen vom langen Leben“ für die westliche Welt

Mit ayurvedischem Wissen gesund bleiben

Dr. med. Mathias Kossatz

Im Unterschied zur modernen westlichen Medizin ist die indische Medizintradition des Ayurveda stark auf krankheitsvorbeugende Maßnahmen ausgerichtet. Wir können also vom reichhaltigen Erfahrungsschatz des Ayurveda profitieren, wenn es um die Frage geht, wie wir möglichst gesund ein hohes Lebensalter erreichen. Schon einzelne Maßnahmen steigern das persönliche Wohlbefinden.

0 oder 110 Möglichkeiten bei Krebs?

So schwer es fällt: Eigenverantwortung ist das A & O

Naturarzt-Interview mit Dr. med. György Irmey

Auch wenn manchmal ein anderer Eindruck vermittelt wird: Weder die konventionelle Onkologie noch die biologische oder ganzheitliche Krebsmedizin haben Patentrezepte zu bieten. Das heißt aber im Umkehrschluss nicht, dass es bei Krebs keine Hoffnung gibt! Dr. med. György Irmey ist seit mehr als 25 Jahren Ärztlicher Direktor der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr. Naturarzt-Redakteur Christoph Wagner befragte ihn zu Möglichkeiten, Kriterien und Einstellungen.

Alle Jahre wieder: Grippesaison und Impfkampagne

Immunisieren Sie sich auch gegen Impfpropaganda!

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Impfungen im Erwachsenenalter beinhalten wahrscheinlich – im Vergleich mit Impfungen im Säuglings- und Kleinkindalter – ein prinzipiell eher niedrigeres Risiko für unerwünschte Nebenwirkungen und Folgeschäden. Andererseits sind sie oft gar nicht nötig. Oder aber ihre Wirksamkeit ist derart zweifelhaft, dass sich die Abwägung durchaus lohnt. Für die Grippe-impfung gilt dies besonders.

Chiasamen, Perilla- und Krillöl

Wunder(mittel) gibt es immer wieder …

Dr. med. Volker Schmiedel

Neuerdings werden Chiasamen, Perilla- und Krill-Öl mit einer Vehemenz beworben, als könnten sie ewiges Leben garantieren. Dr. med. Volker Schmiedel hat nichts gegen langes Leben. Doch er erinnert sich an frühere Wundermittel wie Noni-Saft, Guarana und Apfelessig. Und bei genauerem Hinsehen zeigt sich wohl auch diesmal wieder: Wer mehr zahlt, lebt nicht unbedingt gesünder.

Rosenfrucht mit viel Vitamin C

Hagebutte bei Erkältung, Blasenleiden und Arthrose

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Hagebutten nennt man die Früchte von über 200 Wildrosenarten, die sich im Herbst in unterschiedlichsten Formen und Farben präsentieren. Am bekanntesten ist die Hundsrose (Rosa canina), die zu Tee, Mus, Marmelade und neuerdings auch zu Hagebuttenpulver verarbeitet wird. Letzteres soll Arthrosebeschwerden lindern und entzündungshemmend wirken.

Wirbelsäulentyp beachten

Mit Gymnastik bleibt der Rücken schmerzfrei

Sebastian Wurster, Physiotherapeut

Viel bewegen und Rückengymnastik – so lautet meist die Parole der Orthopäden, wenn jemand mit Rückenschmerzen zu ihnen kommt und weder Bandscheibenvorfall noch eine Nerveneinklemmung gefunden wurde. Allerdings ist nicht jede Übung für jeden geeignet, sondern man sollte das Trainingsprogramm dem jeweiligen Wirbelsäulentyp anpassen.

Pestizide, Pilzgifte, Schwermetalle, Zusatzstoffe …

Brisante Schadstoffe in Lebensmitteln vermeiden

Dipl. oec. troph. Johanna Zielinski

Gammelfleisch, Plastikrückstände, Pestizide – die Liste der Lebensmittel-skandale erscheint schier endlos und schnell stellt sich die Frage, was wir als Verbraucher noch guten Gewissens konsumieren können. Das Dickicht der Schreckensbotschaften soll jedoch nicht auf den Magen schlagen, sondern aufmerksam machen und zum Umdenken anregen. Denn mit etwas Know-how lassen sich Risiken beim Kauf von Lebensmitteln erkennen und vermeiden. Schadstoffe entstehen auf natürlichem oder industriellem Wege, dringen durch Luft, Wasser und Böden in unsere Nahrungskette und werden grob in Verunreinigungen und … weiterlesen

Naturarzt-Check

Hatten Sie eine glückliche Kindheit?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Erinnern sich die einen ungeachtet einstiger Entbehrungen und Schicksalsschläge an eine glückliche Kindheit, so beschreiben andere trotz scheinbar förderlicher Umstände diese Zeit als hoch belastend. Wie haben Sie Ihre Kindheit erlebt? Der Begriff Eltern steht hierbei für die erste/n Bezugsperson/en, die mit dem Kind zusammenleben. Dies können z. B. auch Groß-, Stief- oder Pflegeeltern sein.

Erfolgreiches Übungsprogramm nach Schlaganfall

Mit kognitivem Training zurück zur alten Form

Dr. med. Sabine Ladner-Merz

Wer einen Schlaganfall hinter sich hat, muss geschwächte körperliche und geistige Bereiche neu trainieren. Das Training „kognitiver Funktionen“ wie Konzentration, Wahrnehmung, Gedächtnis, Denken und Sprache ist ein wichtiger Baustein der Rehabilitation, der immer noch unterschätzt wird. Nur mit speziellen Tests lassen sich sämtliche kognitiven Defizite sicher erkennen und gezielt therapieren.

Rettich

Scharfe Wurzel mit wertvollem Inhalt

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der Garten-Rettich (Raphanus sativus) gehört zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae) und hat zahlreiche Unterarten, z. B. Radieschen, Öl-Rettich und eine Reihe von weißen, roten oder schwarzen länglichen, spindelförmigen oder runden Wurzeln mit weißem Fleisch – die eigentlichen Rettiche. Freilandgemüse ist fast das ganze Jahr auf dem Markt: Von Mai bis Juli bekommt man zarte Mairettiche in rosa oder weiß, ab Juli bis September gibt es weiße Sommer- und Herbstrettiche und von Oktober bis Februar Winterrettiche mit schwarzer, brauner oder violetter … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Nährstofftherapie bei Angststörungen

Antwort von: Dr. med. Volker Schmiedel

Mit großem Interesse habe ich Ihren Artikel „Nährstoffe ersetzen Antidepressivum“ in der Februar-Ausgabe 2014 gelesen. Haben Sie auch Erfahrungen bezüglich der Nährstoffgabe bei generalisierten Angststörungen? Ich leide seit meinem Burnout vor neun Jahren unter einer Angststörung und würde diese gerne naturheilkundlich behandeln. Setzen Sie dabei auch Zink, Vitamin B6 und Vitamin D ein? Welche anderen Mikronährstoffe könnten sinnvoll sein? Gibt es bei der Nährstoffuntersuchung im Blut etwas Bestimmtes zu beachten? Auch ein Serotoninmangel kann zu Angststörungen führen. An einen Serotoninmangel … weiterlesen

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Pflanzen besiegten den Dauerhusten

Michaela Girsch, Heilpraktikerin

Gerlinde M. (Name geändert), 54 Jahre alt, berichtete, seit etwa zehn Jahren unter hartnäckigem Husten zu leiden. „Er begann mit einer starken Bronchitis“, erzählte sie. „Der Arzt wollte damals Kortison einsetzen, aber ich versuchte, mich mit naturheilkundlichen Mitteln selbst zu behandeln, was leider misslang. Seitdem ist der Husten nie richtig abgeklungen. Nachdem er früher vor allem durch Kälte verschlimmert wurde, tritt er jetzt auch im Sommer auf.“ Vor vier Wochen bekam sie erneut eine Bronchitis mit Fieber. Der Arzt verordnete … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Vegetarische Kost heilte Entzündungen

Franz Mayer (Name geändert)

Franz Mayer (Name geändert) war in jungen Jahren eine „richtige Fleischkatze“. Je größer die Portion umso besser. Als Dreißigjähriger erlitt der Landwirt mit Schweinemastbetrieb einen Zusammenbruch, in dessen Folge eine Unverträglichkeit auf Zucker und tierisches Eiweiß festgestellt wurde. Er wurde Vegetarier und gesund wie nie. Nach einer schweren Grippeerkrankung erlitt ich als Dreißigjähriger einen gesundheitlichen Zusammenbruch. Ich war aufgeschwemmt, hatte Atemprobleme, starke Rheuma- und Gelenkschmerzen sowie hohe Entzündungswerte im Blut. Eine zunächst vermutete Herzerkrankung konnten die Ärzte erfreulicherweise ausschließen, dafür … weiterlesen

Nervenkrankheit Polyneuropathie

Wenn die Datenübertragung nicht mehr funktioniert

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Kribbeln, Brennen und Sensibilitätsstörungen sind häufige Symptome bei der Polyneuropathie. Die Krankheit ist als Folge von Diabetes bekannt, tritt aber auch unabhängig davon auf. Man kennt über 200 verschiedene Auslöser. Oft können die Symptome mit konventioneller Therapie nur unzureichend gelindert werden. Naturheilkundliche Maßnahmen bieten hier eine nebenwirkungsarme Ergänzung.

Chronischen Schmerz besser verstehen

Schmerzmanagement statt Durchhalteparolen

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. med. Matthias Karst

Chronische Schmerzen sind oft schwer in den Griff zu bekommen. Für das Verständnis der Betroffenen stellen sie eine echte Herausforderung dar, denn weder lassen sie sich allein an einer objektiven Diagnose festmachen noch durch eine einfache medikamentöse oder apparative Therapie beseitigen. Wie kommt das? Und was hilft denn überhaupt? Fragen an Prof. Dr. med. Matthias Karst, Leiter der Schmerzambulanz der Medizinischen Hochschule Hannover.

Restless-Legs-Syndrom

Unruhige Beine aus chinesischer Sicht

Dr. rer. nat. Christian Schmincke, Arzt

Das Restless-Legs-Syndrom quält mit einem unerträglichen Bewegungsdrang, der manchen um die Nachtruhe bringt. Die üblichen Medikamente helfen zwar wenigstens vorübergehend, aber um den Preis von Nebenwirkungen und möglichen Spätfolgen. Betrachtet man das Krankheitsbild aus Sicht der chinesischen Medizin, ergeben sich andere erfolgsversprechende Behandlungswege.

Muskelkettensyndrom sorgt für orthopädische Probleme

Weitreichende Folgen von Muskelverspannungen

Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Fast 80 Prozent der Krankschreibungen am Montag morgen erfolgen nach neuesten Umfragen wegen Beschwerden des Bewegungsapparats. Oftmals ausgelöst durch chronische Muskelverspannungen, die nur durch eine ganzheitliche Betrachtung und Funktionstestung der in Verbindung stehenden Muskelgruppen erkannt und erfolgreich therapiert werden können.

Strategien gegen Rhizarthrose

Schmerzhafte Arthrose im Daumensattelgelenk

Verena Rosar, Heilpraktikerin

Die Rhizarthrose, also die Arthrose des Daumensattelgelenks, betrifft Frauen dreimal häufiger als Männer. Oft beginnen die Beschwerden mit den Wechseljahren und ihren Veränderungen des Hormonhaushalts. Mit Umstellungen der Lebensführung und Ernährung können medikamentöse und operative Therapien häufig vermieden oder zumindest aufgeschoben werden.

1 87 88 89 90 91 92 93 199