Wie Freizeitläufer Fitness und Kraft tanken

Gesunder Laufsport: Trainieren Sie richtig!

Christian Zehenter, Heilpraktiker

„Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft“, erklärte der legendäre Läufer Emil Zátopek (1922–2000), der aufgrund seines unkonventionellen Laufstils als „tschechische Lokomotive“ in die Sportgeschichte einging. Tatsächlich gehört das Laufen, im Volksmund gerne als Joggen bezeichnet, zu den ältesten Gewohnheiten des Menschen – vom Asphalt bis zur Savanne, vom Sandstrand bis zum Hochgebirge. Mit richtiger Technik, sanftem Einstieg und regelmäßigem Training können Sie ein Leben lang Fitness und Kraft daraus schöpfen.

Knoblauch

Eine Wunderknolle gegen das Altern

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Knoblauch hält die Gefäße jung – und der Mensch ist so alt wie seine Gefäße! Das wussten wohl schon Mohammed, Hippokrates und Dioskurides, die ihn als Heilmittel gegen das Altern und als universalen Kraftspender lobten. Jeder weiß aber auch, dass Knoblauch stinkt. Scheidet die heilsame Knolle daher für Sie von vorneherein aus? Wissen Sie denn überhaupt, gegen was und wie gut sie wirkt?

Übersteigerter Würgereiz

Entspannter auf dem Zahnarztstuhl

Dr. med. dent. Roland Schule

Der Würgereiz ist physiologisch ein Schutzreflex des Körpers, um unsachgemäßes Eindringen von „Fremdkörpern“ in den Rachenraum und in die oberen Atemwege zu verhindern. Dieser nützliche Reflex gerät zur Plage, wenn durch zahnärztliche Behandlung die individuelle Toleranzgrenze überschritten wird. Mit Homöopathie und Akupunktur gelingt es, betroffenen Patienten die Behandlung zu erleichtern.

Naturarzt-Check

Bluthochdruck: Sind Sie gefährdet?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Weil man Bluthochdruck nicht spürt, vergehen häufig Jahrzehnte bis zur Diagnose. Unterdessen belastet er Herz und Gefäße, im ungünstigsten Fall mit einem Herzinfarkt oder Schlaganfall als Spätfolge. Daher kommt es auf eine frühzeitige Diagnose – besser noch: Vermeidung – an. Denn fast alle Risikofaktoren entspringen der Lebensweise.

Wie Angehörige sich das Leben erleichtern

Mit Demenzkranken einfühlsam kommunizieren

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. Sabine Engel

Viele Demenzkranke werden zu Hause von Angehörigen betreut. Die Krankheit bringt es mit sich, dass es im täglichen Umgang häufig zu Missverständnissen, Aggressionen und Ärger auf beiden Seiten kommt. Was aber können Angehörige für ein harmonisches und stressfreies Miteinander tun? Die Naturarzt-Redaktion befragte dazu Prof. Dr. Sabine Engel, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die ein Schulungsprogramm für Angehörige von Demenzkranken entwickelt hat.

Naturheilkundlicher Rat

Zu wenig weiße Blutkörperchen

Antwort von: Dr. med. Rainer Matejka

Mein Sohn (31 Jahre) hat seit mehreren Jahren Probleme mit einem zu niedrigen Anteil an weißen Blutkörperchen (Leukozyten), unserer wichtigen „Blutpolizei“. Zurzeit liegt der Wert bei 2.900 Leukozyten pro Mikroliter Blut. Normal wären bei Erwachsenen 4.000 bis 10.000 Leukozyten pro Mikroliter. In den vergangenen zwei Jahren lagen die Werte in einem ähnlich niedrigen Bereich. Vor drei Jahren war bei einer Darmgrippe der Wert mit 3.500 Leukozyten/µl etwas höher. Seine Ärzte empfehlen eine regelmäßige Überwachung. Ich bitte um Ihre Einschätzung, ob … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Creme-Kur gegen Neurodermitis

Dr. med. Ella Neumann

Notfallmäßig stellte ein Vater seine 9-jährige Tochter Sophie (Name geändert) in der Sprechstunde vor. „Vor ein paar Tagen kam es bei Sophie zu einem extremen Neurodermitis-Schub“, berichtete er. Das wurde sehr nüchtern erzählt, und das Mädchen saß ganz entspannt dabei, was den Eindruck erweckte, als sei alles halb so wild. Ein Infekt war vorher nicht aufgetreten, und es hatte keine Änderungen beim Essen oder Trinken gegeben. So war ich natürlich auf den Befund gespannt. Ich habe selten so einen massiven … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Neuraltherapie bei Schmerzen ohne Befund

Urplötzlich auftretende Schmerzen in der linken Leiste ließen bei Ingrid Hansen zunächst einen Nierenstein, dann ein entzündetes Darmdivertikel vermuten. Der niedrige Entzündungsmarker sowie eine Ultraschall- und Kernspinuntersuchung konnten die Schmerzen nicht erklären. Dennoch wurde sie von ihrer dreiwöchigen Qual erlöst – durch eine neuraltherapeutische Behandlung. Im Oktober 2013 bekam ich plötzlich Schmerzen in der linken Leiste, die sich von Stunde zu Stunde verschlimmerten und nach oben in die Hüfte ausstrahlten. Ich vermutete sofort einen Nierenstein, da mir im Alter von … weiterlesen

Nicht Sitzen und Stehen, sondern Liegen und Laufen

Thrombose frühzeitig erkennen und vorbeugen

Dr. med. Rainer Matejka

Der Begriff „Thrombose“ taucht häufig im Zusammenhang mit  Flugreisen in den Medien auf und heißt dann auch „Economy-Class Syndrom“. Der Grund: stundenlanges, beengtes Sitzen ist ein Risikofaktor für die Entstehung einer Thrombose, genauso wie Bettlägerigkeit und mangelnde Bewegung. Es kann oberflächliche, aber auch innen liegende Venen betreffen. Wichtig ist es, die Anzeichen zu erkennen, um rechtzeitig zu behandeln, sowie zu wissen, wie man vorbeugen kann.

Medizingeschichte: Wer war eigentlich …

Makrobiotik oder: Länger leben mit C. W. Hufeland

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Die Formel „vorbeugen ist besser als heilen“ liegt so nahe, dass sie im Laufe der Medizingeschichte immer wieder entdeckt wurde. Zugeschrieben wird sie oft auch Christoph Wilhelm Hufeland (1762–1836), der dies wirklich verdient hat: Er hat auf diesem Fundament ein ganzes System der Lebens-führung entwickelt – die „Makrobiotik“. Und er war auch sonst ein vorbildlicher Arzt.

Nächtlicher Alptraum Wadenschmerz

Muskelkrämpfen den Schrecken nehmen

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Die meisten werden das kennen: Ein lästiger Krampf besonders in der Waden- oder Oberschenkel-Muskulatur, manchmal auch in der Fußsohle, treibt einen nachts mit heftigen Schmerzen aus dem Bett. Dehnübungen sind dann die erste Maßnahme. Wenn Krämpfe häufiger auftreten, sollte man nach Ursachen fahnden, eventuell einen Magnesiummangel ausgleichen und mit weiteren gezielten Maßnahmen vorbeugen.

Rötungen, Schuppen, Juckreiz

Wie man Hautausschläge von innen beruhigt

Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

In der Naturheilkunde gilt es als weithin akzeptiertes Erfahrungswissen: Unerwünschte Hauterscheinungen lassen sich in der Regel nicht erfolgreich von außen „wegsalben“, zumindest nicht auf Dauer. Für nachhaltige Effekte muss auch der Stoffwechsel im Inneren des Organismus beeinflusst werden. Die Ernährung spielt dabei eine besondere Rolle, aber auch mit Schüßler-Salzen und Pflanzensäften lässt sich eine Besserung oder gar Heilung herbeiführen.

Bearbeitete Stärke in Nahrungsmitteln

Modifizierte Stärke: nützlich oder schädlich?

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Natürlicherweise kommt Stärke in Getreide und daraus hergestellten Produkten wie Brot oder Nudeln vor. Auch Kartoffeln und Hülsenfrüchte gelten als stärkereich. Modifizierte Stärke, eine „Errungenschaft“ der Lebensmittelindustrie, soll die Einsatzmöglichkeiten der Stärke optimieren und man setzt sie zur Verbesserung von Produkteigenschaften ein. Zu unserem Nutzen oder Schaden?

Grüne Gentechnik: mehr Fragen als Antworten

„Genmais“ 1507 soll die Welternährung sichern …

Dipl. oec. troph. Stephanie Fromme

Seit Anfang des Jahres berichten die Medien wieder intensiver über das Thema „Agro-Gentechnik“. Derzeit werden in Deutschland keine gentechnisch veränderten (gv) Pflanzen angebaut. Das könnte sich bald ändern, obwohl die meisten Deutschen dies ablehnen.

Gewichtsabnahme für Bequeme mit sogenannten „Formula-Diäten“

Abnehmen mit Eiweiß-Pulvern

Dipl. oec. troph. Ralf Moll

Egal ob Atkins-Diät, Logi-Methode, Schlank im Schlaf oder Metabolic Balance, es gibt viele eiweißreiche Diäten, die das ersehnte Traumgewicht versprechen. Wer besonders bequem abnehmen möchte, greift gerne zu Eiweiß-Diät-Pulvern und rührt sich einen Shake. Diese „Formula-Diäten“ boomen. Mit ihnen will man Mahlzeiten ersetzen und Gewicht reduzieren. Gelingt das und ist es auch gesund?

Erbse

Klein, aber fein: grüne Energiekugeln

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Erbse (Pisum sativum) aus der Familie der Hülsenfrüchtler wird in drei Gruppen eingeteilt: Pal- oder Schalerbsen mit runden, glatten Samen werden entweder geerntet, wenn die Samen noch zart und grün sind oder im reifen Zustand und dann als Trockenerbsen verwendet. Sie enthalten viel Stärke und schmecken daher leicht mehlig. Markerbsen mit kantigem, runzligem Samenkorn enthalten die Kohlenhydrate hauptsächlich als Zucker und schmecken süßlich. Sie werden nur als Frischgemüse verzehrt, da sie im vollreifen Zustand verhärten und auch nach sehr … weiterlesen

Aufmerksamkeit und Mitgefühl in Problemsituationen

Wenn das Leben schmerzt – so meistern Sie Krisen!

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Jeder Mensch kennt es oder wird es einmal erleben: Plötzlich wird man aus der Bahn geworfen – und nichts ist mehr so wie vorher. Das Leben schmerzt, und wir sind geschockt, dass wir uns plötzlich in einer Wirklichkeit wiederfinden, die so gar nicht unseren Wünschen entspricht. Achtsamkeit und Mitgefühl sind in solchen Situationen wichtige Kräfte, um schmerzliche Lebenskrisen zu meistern.

Mückenschutz mit Pflanzenkraft

Natürliche Mittel gegen sommerliche Plagegeister

Barbara Henrike Schuhrk, Heilpraktikerin

Weibliche Stechmücken brauchen nach der Befruchtung eine Blutmahlzeit, ohne die sie keine Eier produzieren können. Um die Blutgerinnung ihres Opfers an der Einstichstelle zu unterbinden, spritzen sie Eiweißstoffe hinein, die dann zu Juckreiz und Quaddeln führen. Zum Glück für uns Menschen sind Mücken sehr geruchsempfindlich. Und die Natur bietet ein reichhaltiges Repertoire an ätherischen Ölen, die wir als wohlriechend empfinden, die Plagegeister aber nicht.

Naturarzt-Check

Welcher Freizeitsport passt zu mir?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Sind Sie mehr der Gruppentyp und möchten sich so richtig verausgaben – oder lieber bei lockerer Bewegung die Natur genießen? Zieht es Sie bei jedem Wetter zur Bewegung ins Freie, oder bevorzugen Sie den geschützten Rahmen? Testen Sie, welche von 15 ausgewählten Sportarten am besten zu Ihnen passt.

Aus der ärztlichen Praxis

Offenes Bein: Homöopathie bewahrte vor Amputation

Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin mit den Zusatzbezeichnungen Homöopathie, Naturheilverfahren, Chirotherapie, Akupunktur und Sportmedizin

Die 87-jährige Ragnhild H. (Name von der Redaktion geändert) wurde 2008 im Rollstuhl in das Sprechzimmer geschoben. An der rechten Wade hatte sich ein Unterschenkelgeschwür entwickelt. Die Untersuchungsberichte der orthopädischen und chirurgischen Fachärzte bestätigten eine weit fortgeschrittene Gefäßverengung mit teilweisen arteriellen Gefäßverschlüssen im rechten Unterschenkel. Wenn bisherige Maßnahmen wie Antibiotika, um die Infektion in Schach zu halten, nicht mehr wirken würden, müsse eine Amputation in Betracht gezogen werden. Das wollte man in der Familie auf alle Fälle umgehen. Als erstes … weiterlesen

1 89 90 91 92 93 94 95 199