Frühlingsgemüse mit Entschlackungseffekt
Löwenzahn ist sehr weit verbreitet und war bereits im Altertum als Heilpflanze bekannt. Man kann fast die gesamte Pflanze verwenden: die Blätter als Salat oder Gemüse; aus den Blüten stellt man Sirup, Likör, Gelee oder Kapernersatz her; die getrockneten Wurzeln dienten in Notzeiten als Kaffeeersatz. Medizinisch verwendet werden das Kraut, d. h. die oberirdischen Pflanzenteile vor dem Aufblühen, und die Wurzeln. Löwenzahn wird aber auch angebaut, vor allem in Frankreich, Belgien, Italien und der Schweiz. Um den Bitterstoffgehalt zu reduzieren, wird … weiterlesen