Steine in den Nieren oder Harnwegen

Besser vorbeugen als wegräumen

Hans-Heinrich Jörgensen, Heilpraktiker

Nierensteine können lange Zeit unbemerkt bleiben oder sich nur durch ein Ziehen oder Druckgefühl in der Flankengegend bemerkbar machen. Sie können aber auch heftigste Schmerzen bereiten, wenn sie wandern und an einer engen Stelle steckenbleiben. Oft schafft es der Körper, die Steine mit dem Urin auszuscheiden, ab einer bestimmten Größe muss jedoch der Arzt nachhelfen.

Wenn der Partner der Sinn des Daseins ist

Sind Sie nur anhänglich oder auch abhängig?

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Die Suche nach Harmonie, Versorgung und Sicherheit ist bestimmend für die Lebensgestaltung von Personen mit einem anhänglichen Persönlichkeitsstil. Ihre emotionale Abhängigkeit kann bis zur Hörigkeit gehen und zum Gefangensein in destruktiven Beziehungen führen. Doch ein Ausstieg aus solchen Beziehungsmustern und ein Leben ohne Selbstverleugnung sind möglich.

Über das Zuviel an Therapie und das Zuwenig an Eigenverantwortung

Trauen Sie Ihrer subjektiven Brille!

Dr. med. György Irmey

Es ist ein Symptom unserer Zeit: Überall werden wir mit Informationen, guten Ratschlägen und Tipps überhäuft. Auch wenn wir krank sind und auf der Suche nach geeigneten therapeutischen Maßnahmen. Doch nicht alles, was wirkt, tut gut – oder passt wirklich zur Krankheitssituation des Einzelnen. Ein Umdenken ist notwendig: Nicht die Vielfalt der therapeutischen Maßnahmen entscheidet, sondern vielmehr die Einstellung und Verantwortung des Patienten zu seinem Leben und seiner Krankheit.

Naturarzt-Check

Medikamente: Wissen Sie Bescheid?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Wirkstoffe, Anwendungen, Nebenwirkungen: Medikamente nehmen Einfluss auf Krankheit und Gesundheit, in vielen Fällen sogar mehrmals täglich. Sind Sie aktuell informiert oder orientieren Sie sich in Sachen Arzneimittel eher an Empfehlungen? Testen Sie Ihr Medikamentenwissen.

Naturheilkundlicher Rat

Belastende Drang- und Stressinkontinenz

Antwort von: Heide Fischer, Ärztin

Seit Jahren leide ich unter Drang- und Stressinkontinenz. Ich habe schon alles Mögliche versucht – ohne Erfolg. Oft muss ich halbstündlich oder stündlich zur Toilette und kann sie oft kaum erreichen, da der Drang innerhalb von Sekunden auftritt. Auch nachts muss ich meist viermal direkt aus dem Schlaf heraus zur Toilette. Das belastet mich sehr. Nun wurde mir die Einspritzung von Botox oder das Einsetzen eines Nervenstimulators im Becken empfohlen. Ich würde eine naturheilkundliche Behandlung vorziehen und bitte Sie um … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Mit 44 „austherapiert“: Entgiftung holte mich aus der Talsohle

Annegret Stübner

Bronchitis begleitete Annegret Stübner von der Wiege an. Mehrfach im Jahr bekam sie ein Antibiotikum – und als Folge massive Verdauungsprobleme. 20-jährig erlebte sie ihren ersten Asthma-Anfall. Heuschnupfen und Depressionen kamen hinzu. Von der Schulmedizin aufgegeben, fand sie gut 20 Jahre später durch Entgiftung zu neuer Gesundheit.

Ursachen und Therapie von Ödemen

Wasserstau im Gewebe wieder ausschwemmen

Dr. med. Rainer Matejka

Unter Ödemen versteht man die Ansammlung von Flüssigkeit zwischen den Zellen, in der Fachsprache „interstitieller Raum“ genannt. Ein Ödem ist meist nur ein Symptom, also die Folge einer Krankheit, beispielsweise der Niere oder des Herzens. Es kann, wenn es sich in der Lunge befindet, lebensgefährlich sein. Oft hat ein Ödem aber auch sehr harmlose Ursachen.

Atypischer Gesichtsschmerz

Gesichtsschmerzen ohne Diagnose – aber therapierbar

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Schmerzen im Gesicht sind manchmal nur schwer einer Ursache zuzuordnen. Daher wird der sogenannte atypische Gesichtsschmerz in der Schulmedizin gerne als psychosomatische Erkrankung, z. B. im Zusammenhang mit Depressionen, gesehen. Eine derartige „Diagnose“ darf aber nicht vorschnell erfolgen, da man zunächst nach anderen Ursachen fahnden muss. Und auch wenn diese Suche (vorläufig) ergebnislos bleibt, gibt es naturheilkundliche Optionen für eine Therapie.

Über das A & O bei Gelenkverschleiß

Bewegung ohne Belastung kann die Arthrose stoppen

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Fischer

Arthrose ist eine Verschleißerkrankung von Gelenken. Wenn sie sich mit Symptomen meldet, ist die Krankheit meist recht fortgeschritten. Operationen versprechen in der Mehrheit der Fälle keine nachhaltige Abhilfe. Mehr denn je gilt daher heute: Selbsthilfe – durch gesundes Alltagsverhalten – ist eine zentrale Säule der Therapie. Was eine ganzheitliche Sicht und Behandlung der Arthrose ausmacht, darüber sprach die Redaktion mit Prof. Dr. med. Jürgen Fischer.

Die Blutegeltherapie

Blutegel als Schmerzkiller

Daniela van Eckert, Heilpraktikerin

Man sieht es ihnen nicht an, aber Blutegel können viel Gutes tun. Ihr Speichel enthält zahlreiche Enzyme, die schmerzstillend, blutverdünnend, gerinnungs- und entzündungshemmend, durchblutungsfördernd, entkrampfend und abschwellend wirken. Sie werden hauptsächlich bei Schmerzzuständen eingesetzt, wirken aber auch auf den gesamten Organismus.

Beschwerden vor der Regelblutung

Sieben Wege aus dem prämenstruellen Syndrom

Dr. med. Ulrike Keim

Mehr als die Hälfte der Frauen kennt das Gefühl, dass man sich an den Tagen vor den Tagen mies und zum Heulen fühlt, der Körper anders „tickt“ als sonst. „Die“ Ursache für das prämenstruelle Syndrom gibt es genauso wenig wie „die“ Therapie. Die Erfahrung zeigt aber, dass ein individuell abgestimmtes Maßnahmenbündel die lästigen Beschwerden sehr wohl effektiv lindern kann.

Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen unter Kontrolle

Die Wechseljahre gut erleben

Dr. med. Gabriele Steinbacher

Dem „Schicksal“ Wechseljahre kann keine Frau entgehen. Sie beginnen um das 50ste Lebensjahr herum – bei manchen früher, bei manchen später. Es handelt sich um einen natürlichen Vorgang, der bei etwa einem Drittel der Frauen mit stärkeren Beschwerden einhergeht. Oft können diese mit Homöopathie, Pflanzenheilkunde und Allgemeinmaßnahmen gelindert werden.

Ernährungsformen unter der Lupe

Gesund und schlank mit Trennkost-Diäten?

Dipl. oec. troph. Andrea Pütz

Vor allem bei Abnehmwilligen scheinen die Trennkost-Diäten ein Dauerbrenner zu sein. Unzählige Varianten haben sich aus der Hay’schen Trennkost entwickelt. Auch wenn die eigentliche Theorie dahinter anfechtbar ist, so sind manche Trennkostvarianten doch langfristig anwendbar, denn: Die Empfehlungen entsprechen häufig einer kalorienreduzierten, vollwertigen Ernährung.

Giersch

Der Gärtnerschreck als Delikatesse

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der Gärtner sieht den Giersch meist als lästiges Unkraut an. Die Pflanze bildet nämlich unterirdische, weit kriechende Ausläufer und lässt sich deshalb nur schwer bekämpfen. Dazu muss man die Wurzelstränge ausgraben, darf aber kein Wurzelstückchen übersehen, denn daraus wächst eine neue Pflanze. Anstatt sich zu ärgern, kann man das Kraut aber auch abernten und als wohlschmeckendes Gemüse verzehren. Der Giersch (Aegopodium podagraria) gehört zur Familie der Doldengewächse und wächst in ganz Europa an feuchten, schattigen Stellen, z. B. an Waldrändern, Ufern, … weiterlesen

Naturarzt-Check

Arbeitssucht: Sind Sie gefährdet?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Die meisten Berufstätigen, aber auch z. B. Studenten und Schüler, stehen heute unter Zeitdruck und versuchen häufig trotz nachlassender Konzentration volle Leistung zu bringen. Doch wer sich nicht mehr davon lösen kann, Entspannungspausen versäumt und sein Selbstwertgefühl nur aus Erfolgen zieht, gerät in den Sog der Arbeitssucht. Besonders Menschen mit Verantwortung sind betroffen. Wie steht es mit Ihnen?

Partner auf Pfoten

Tiere helfen Menschen

Sabina Thiemeyer

Ob es das Zusammenleben mit einem Haustier oder eine „tiergestützte“ therapeutische Erfahrung ist: Der tierische Kontakt wirkt unmittelbar entspannend, spricht die Gefühlsebene an und bereichert das Leben vieler Menschen. Aber auch unter ganz praktischen Aspekten punkten Vierbeiner mit ihren Fähigkeiten. Blinden- und Assistenzhunde kennen die meisten, aber haben Sie schon von Krebsspürhunden gehört?

Selbsthilfe bei Nackenbeschwerden

Bleiben Sie nicht hartnäckig!

Rainer Pflaum

Der Hals mit seiner großen Beweglichkeit und seinen komplexen anatomischen Strukturen ist besonders anfällig für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, die sich vor allem im Nacken manifestieren. Fehlhaltungen, aber auch seelische Probleme oder Verletzungen, können sehr schnell zu Muskelverspannungen führen.

Beinwell

Raublattgewächs fügt Knochen zusammen

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Die kräftige Beinwellpflanze verfügt über erstaunliche Regenerationskräfte und gilt im Garten als unverwüstlich. Diese Kraft macht sich die Heilkunde seit Menschengedenken zunutze und fördert Knochen- und Wundheilung mit Beinwellzubereitungen. Die heutige Forschung bestätigt die positiven Wirkungen und kann nun wissenschaftlich belegen, was die Erfahrungsheilkunde schon lange weiß.

Probleme des Bio-Gärtnerns und wie man sie löst

Wenn Läuse und Pilze die Gartenidylle stören

Dr. rer. agr. Brunhilde Bross-Burkhardt

Biogärtner wollen gesundes Gemüse und Obst ernten und beim Anbau der Natur keinen Schaden zufügen. Ein hehres Bestreben, das sich in der Praxis oft gar nicht so leicht umsetzen lässt. Denn auch in einem noch so sorgfältig biologisch bewirtschafteten Nutzgarten gibt es Probleme mit Schädlingen und Krankheiten, mit zu viel oder zu wenig Feuchtigkeit, mit Hitze und Kälte.

Was mir geholfen hat

Entsäuerung und Kostumstellung bei Neurodermitis

Pia B. (Name der Redaktion bekannt)

Die vermutete Allergie gegen Erdbeeren war für die neunjährige Pia B. der Beginn eines Neurodermitisleidens. Zwei Kuren am Toten Meer brachten nur kurzfristig Erfolge. Auf der Suche nach anderen Therapien besserten eine Entsäuerung und Kostumstellung ihr Hautbild und den Juckreiz. Bei einem Rückfall halfen Baseninfusionen. Zur Erdbeerzeit im Mai bekam unsere neunjährige Tochter Pia erstmals einen Hautausschlag. „Ach das ist nicht so schlimm. Du hast sicherlich eine Allergie auf Erdbeeren“, versuchten wir sie zu beruhigen. Dem war leider nicht so. … weiterlesen

1 96 97 98 99 100 101 102 199