Doping: Mittel und Methoden

Jenseits der eigenen Leistungsgrenzen

Priv.-Doz. Dr. Dr. Dr. Christoph Raschka

Ob „Tour de France“ oder Olympiade: Großereignisse des Hochleistungssports bieten immer wieder reichlich Stoff für Diskussionen über Doping. Die Verschiebung der eigenen Leistungsgrenzen mittels Medikamenten oder therapeutischen Methoden ist weit verbreitet – sogar im Breitensport – und nicht selten gefährlich. Zum Doping gehören aber auch Methoden, die Spuren der eigenen Trickserei zu verwischen. Und manchmal fallen sogar naturheilkundliche Verfahren ins Raster der Dopingfahnder.

Den Artikel zu dieser redaktionellen Einleitung finden Sie in der Naturarzt-Druckausgabe 8/2012