Übermäßige körperliche Schonung verstärkt die Beschwerden der an Parkinson Erkrankten, während regelmäßige Bewegung die Lebensfunktionen unterstützt und das Selbstwertgefühl steigert. Schon ein täglicher Spaziergang hat eine günstige Wirkung – doch kann er ein gezieltes Übungsprogramm nicht ersetzen. Untersuchungen zeigen, dass die Kombination von medikamentöser Therapie und begleitenden Maßnahmen den größten Langzeiterfolg verspricht. Der Bewegungstherapie kommt in diesem Konzept eine wichtige Rolle zu.
Parkinson: Bewegung ist das A & O
Mit täglichen Übungen das Körpergefühl stärken
Elke Löbring, Bewegungstherapeutin