Vorschau auf kommende Ausgaben
Naturheilwissen
Fasten: Neues Wissen, neue Konzepte
Galt noch vor einigen Jahrzehnten, dass eine Fastenkur mindestens 10 bis 14 Tage dauern sollte, um eine gute Wirkung zu erzielen, so weiß man heute, dass auch kurze Fastenphasen deutliche Effekte bewirken. Mittlerweile wissen wir viel mehr über die Stoffwechselprozesse und kennen ihre Abläufe besser: So beginnt das Umschalten von der Energiegewinnung durch Kohlenhydratverbrennung in die Energiegewinnung durch Ketonkörper aus Fettsäureverbrennung („metabolic switch“) bereits nach 13 bis 16 Stunden Nahrungskarenz. Fastenexperte und Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka erklärt Grundlagen und Erkentnisse, auf denen moderne Fastenkonzepte beruhen.
Schmerzen in der Ferse – Plantarfasziitis?
Fersenschmerzen gehören zu den Beschwerden, die viele Menschen irgendwann in ihrem Leben kennenlernen. Oft beginnt es mit einem unangenehmen Ziehen unter dem Fuß, vor allem morgens nach dem Aufstehen. Manche spüren es nur bei längerem Gehen, andere schon beim ersten Schritt am Tag. Häufig handelt es sich um eine sogenannte Plantarfasziitis, eine Reizung oder Entzündung der festen Bindegewebsplatte an der Fußsohle. Heilpraktiker und Osteopath Benjamin Hartlieb informiert über schulmedizinische, naturheilkundliche und osteopathische Therapieoptionen.
Gesund leben
Geschichte der Naturheilkunde: Otto Greither
Ein Münchner Arzt wurde durch persönliche Erfahrungen zum überzeugten Verfechter alternativer Heilmethoden: Dr. med. Otto Greither. Selbst unter Verdauungsproblemen als Folge ungesunder Ernährung leidend, entwickelte er unter seinem Lebensmotto „Heilen heißt Reinigen“ Kuren und gründete den weithin bekannten Naturarzneimittel-Hersteller „Salus“, der bis heute in Familienhand international erfolgreich wirkt. Medizinhistoriker Dr. Jürgen Helfricht zeichnet den Lebensweg des sich selbst als von Medizinern „bestgehassten Arzt Deutschlands“ bezeichnenden Otto Greither nach.
Kleiner Wirbel mit großem Einfluss
Der Atlas, unser oberster Halswirbel, spielt eine bedeutende Rolle für die gesamte Biomechanik des menschlichen Körpers, also für Bewegung und Kraftübertragung zwischen Kopf, Halswirbelsäule und den umliegenden Muskeln, Faszien, Bändern und Sehnen. Fehlstellungen des Atlas können selbst weit entfernte Körperbereiche ungünstig beeinflussen. Bewegungstherapeutin Heike Höfler stellt Übungen vor, die den ersten Halswirbel in eine günstige, ausbalancierte Position bringen.
✓Naturarzt-Check: Wie steht es um Ihre Lebenshygiene?
Das nächste Heft 11/2025 erscheint am 14. Oktober 2025