Vorschau 9/2005

Im diesem Heft lesen Sie:

Naturheilwissen

Wenn die Bauchspeicheldrüse nicht mehr will
Leiden Sie unter Völlegefühl, Blähungen und Bauchkrämpfen, nachdem Sie etwas Fettes gegessen haben? Dann schwächelt unter Umständen Ihre Bauchspeicheldrüse. Denn wie jedes Organ kann auch sie ihre Funktionsfähigkeit mehr oder weniger stark einbüßen. Wie man mit richtiger Diagnostik und Therapie Beschwerdefreiheit erreicht und damit auch die Lebensqualität steigert, erläutert Dr. med. Volker Schmiedel.

Sieben Pflanzen gegen Gallebeschwerden
Schätzungsweise elf bis zwölf Millionen Bundesbürger haben Gallensteine, aber nur ein Drittel davon wirklich Beschwerden. Letztere kommen meist um eine Operation nicht herum. Heilpraktiker Josef Karl sagt Ihnen, wer unbedingt operiert werden muß, stellt aber auch Pflanzen vor, die bei geringfügigeren Gallebeschwerden die Krämpfe lindern sowie Gallenfluß und Appetit fördern können.

Gesund leben

Reflexzonenmassage: Selbsthilfe bei vielerlei Beschwerden
Am bekanntesten ist wohl die Reflexzonenmassage an den Füßen, eine wirkungsvolle Heilmethode. Aber auch die Hände bilden den gesamten Körper ab: Für jedes Organ gibt es Bereiche, die, wenn sie massiert werden, entsprechende Wirkungen ausüben. Johanna Enache-Wigger stellt die Methode vor und zeigt, wie welche Zonen bei bestimmten Beschwerden behandelt werden können.

Bewußt ernähren

Wie Karies entsteht und wie man vorbeugen kann
Richtige und regelmäßige Zahnpflege ist das A und O, um die Zahngesundheit zu erhalten. Aber auch eine zahnfreundliche Ernährung und eine ausreichende Fluorid-aufnahme halten die Kariesbakterien in Schach. Die Ernährungswissenschaftlerin Dr. Claudia Müller erklärt, wie Karies entsteht, mit welchen Lebensmitteln man den Zähnen schadet und wie eine zahngesunde Ernährung aussieht. Das Thema Fluorid erläutert die Diplom-Ökotrophologin Elisabeth Dietz.

und außerdem . . .

• Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: chronisch-entzündliche
Darmerkrankungen mit Kunst und Heilkunst behandeln
• Woher kommt nächtliches Wasserlassen?
• Die Milz: das vergessene Organ